The question arising for this research is the following: Can a paradigm shift explain changes in U.S. welfare policy under Reagan and did the altered policy have an impact on the economic well-being of its citizens? In order to answer these questions, this paper is divided into five sections. The first section presents Peter Hall’s approach of social learning, which serves as theoretical framework for this paper and indicates that a paradigm shift occurs through three different stages. Secondly, the method and data used in this paper will be discussed. The analysis, forming the fourth section, first establishes that indeed a paradigm shift happened by descriptively analyzing that the shift towards a new welfare consensus is detectable in all levels of social learning. Through the second part of the analysis, which evaluates the impact of the paradigm shift on the citizens’ economic well-being, it becomes obvious that no improvement happened during the Reagan presidency. Within the fifth sections the results will be summarized and discussed. The last section briefly considers the legacy Reagan bequeathed and points out the limitations of this paper.
Since the 1970s, the welfare state faced mounting challenges. Moreover, the election of Ronald Reagan as new President of the U.S.A. marks a turning point in the history of the U.S. welfare. Reagan challenged the established welfare state consensus, arguing that the nation’s economic well-being would be promoted more effectively by retrenching and reorganizing the social welfare state. Under the Reagan Administration (1981-89) welfare policy was altered and brought into focus by new viewpoints on its purpose, encompassing a political call for more self-responsibility and less state regulation. A possible explanation for the changes could be the development of a new policy paradigm aiming to replace the existing one due to certain, mainly economical, reasons, also referred to as paradigm shift. Such a paradigm shift in the policy of a welfare state could alter the economic well-being of its citizen as it incorporates a change of self-perception of the state that it is no longer primary responsible for deliberately modifying the natural course of market forces through the provision of social services and financial assistance.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Theoretical Approach
- Method & Data
- Analysis
- Discussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Sozialpolitik in den USA unter der Präsidentschaft von Ronald Reagan (1981-1989) und untersucht, ob ein Paradigmenwechsel Veränderungen in der Sozialpolitik erklärt und welche Auswirkungen die geänderte Politik auf das wirtschaftliche Wohlbefinden der Bevölkerung hatte.
- Der Wandel der Sozialpolitik unter Ronald Reagan
- Der Einfluss des Paradigmenwechsels auf die Sozialpolitik
- Die Auswirkungen der geänderten Sozialpolitik auf das wirtschaftliche Wohlbefinden
- Die Rolle von sozialem Lernen im Prozess der Politikgestaltung
- Der Einfluss von politischen Entscheidungsträgern auf die Entwicklung von Sozialpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Introduction: Diese Einleitung stellt den Hintergrund des Themas vor und führt in die Forschungsfrage ein. Sie beleuchtet den Wandel der Sozialpolitik in den USA unter der Präsidentschaft von Ronald Reagan, der einen Bruch mit dem bestehenden Konsens der Sozialpolitik darstellte. Reagan argumentierte, dass die wirtschaftliche Wohlfahrt der Nation durch einen Rückzug und eine Neuorganisation des Sozialstaates besser gefördert werden könne. Das Papier untersucht, ob ein Paradigmenwechsel die Veränderungen in der Sozialpolitik unter Reagan erklärt und welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das wirtschaftliche Wohlbefinden der Bevölkerung hatten.
- Theoretical Approach: Dieser Abschnitt präsentiert den theoretischen Rahmen der Arbeit, der auf Peter Halls Konzept des sozialen Lernens basiert. Hall entwickelte ein komplexes Modell des Politikwandels, um den Paradigmenwechsel in der Wirtschaftspolitik Großbritanniens in den 1970er Jahren zu erklären. Das Modell des sozialen Lernens beschreibt die Veränderung von Politik durch drei verschiedene Phasen des Lernens, die zu einem Paradigmenwechsel führen können. Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Phasen des sozialen Lernens und wie sie sich auf den Wandel der Sozialpolitik beziehen.
- Method & Data: Dieser Abschnitt beschreibt die in der Arbeit angewandte Methode und die verwendeten Daten. Die Arbeit untersucht die Veränderungen der Sozialpolitik unter Reagan anhand einer deskriptiven Analyse der Politikgestaltung. Sie analysiert die Veränderungen auf allen drei Ebenen des sozialen Lernens, um zu belegen, dass ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. Die Auswirkungen des Paradigmenwechsels auf das wirtschaftliche Wohlbefinden der Bevölkerung werden anhand der Daten über die wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 1981-1989 bewertet.
Schlüsselwörter
Sozialpolitik, USA, Ronald Reagan, Paradigmenwechsel, Soziales Lernen, Wirtschaftliches Wohlbefinden, Politikgestaltung, Politikwandel, Marktkräfte, Staatliche Regulierung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, The Shift in U.S. Welfare Policy and its Impact on Economic Well-Being, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519964