Bildung ist heutzutage eines der bedeutendsten Güter, welche schon in der frühen Kindheit das gesamte Leben vorherbestimmen können. Personen mit hohem Bildungsabschluss brauchen oftmals keine Sorge tragen, jemals in die Prekarität oder Altersarmut zu gelangen. Wohingegen sich Menschen aus unteren und bildungsferneren Schichten oftmals mit den Folgen mangelnder Bildung in ihrem gesamten Lebenslauf auseinandersetzen. Daher hat die Bildung maßgebliche Auswirkungen auf den gesamten Verlauf des jeweiligen Lebens.
Sollte nicht jedoch jeder Person ausreichend Bildung ungehindert zugänglich gemacht werden, sodass ‚Bildung als Privileg’ nicht mehr die Bildungssituation in Deutschland beschreiben kann? Viele Kinder erfahren oftmals nicht ausreichend Bildung, was auf die Bildungsungleichheit zurückzuführen ist. Der Anteil der bildungsarmen Personen ist in Deutschland im OECD-Vergleich noch sehr hoch, da fast acht Prozent eines Jahrgangs keinen Abschluss erlangen oder sogar zehn Prozent aller Proband*innen im Pisa-Lesetest nur die unterste Kompetenzstufe erreichen (vgl. Hurrelmann/ Quenzel 2010). Werden diese Zahlen genauer betrachtet, so kann angesichts der aktuellen Situation in Deutschland -welche Bildung als ein obligatorisches Gut für ein Leben mit hohem Standard ansieht- die Zukunft für diese Schüler*innen bereits vorhergesagt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Bildung
- 3. Bildungsungleichheit
- 3.1 Entstehung von Bildungsungleichheit
- 3.1.1 Rational-Choice-Theorie
- 4. Soziale Folgen von Bildungsungleichheit
- 4.1 Prekarität
- 4.2 Altersarmut
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung von Bildungsungleichheit in Deutschland und deren soziale Folgen, insbesondere Prekarität und Altersarmut. Sie beleuchtet den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg und analysiert die Mechanismen, die zu dieser Ungleichheit beitragen. Die Arbeit zielt darauf ab, das komplexe Zusammenspiel von sozialer Herkunft und Bildungserfolg aufzuzeigen und die langfristigen Konsequenzen mangelnder Bildung zu verdeutlichen.
- Definition und Verständnis von Bildung
- Entstehung von Bildungsungleichheit und Rolle der Rational-Choice-Theorie
- Soziale Folgen von Bildungsungleichheit: Prekarität
- Soziale Folgen von Bildungsungleichheit: Altersarmut
- Zusammenhang zwischen Bildung, sozialer Herkunft und Lebensverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bildungsungleichheit ein und betont die Bedeutung von Bildung als Schlüsselfaktor für den sozialen Aufstieg. Sie verweist auf die hohe Zahl bildungsferner Personen in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Zukunft. Die Arbeit kündigt die Analyse der Entstehung von Bildungsungleichheit und deren Folgen in Form von Prekarität und Altersarmut an. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen Bildung, sozialer Herkunft und den langfristigen Folgen für das individuelle Leben.
2. Definition Bildung: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Aufgabe, den Begriff „Bildung“ präzise zu definieren. Es werden verschiedene Perspektiven von Experten vorgestellt, die Bildung als Kompetenzentwicklung, Zuteilung von Lebenschancen oder Vorbereitung auf das gesamte Leben beschreiben. Die Ausführungen verdeutlichen die Vielschichtigkeit des Begriffs und betonen die Bedeutung von Bildung als Gut, das über Lebenschancen entscheidet und zu großen Ungleichheiten führen kann. Der Bezug zu empirischen Indikatoren wie Schulabschluss und kognitiven Kompetenzen wird hergestellt, um den analytischen Rahmen für das Verständnis von Bildungsungleichheit zu schaffen.
3. Bildungsungleichheit: Dieses Kapitel definiert Bildungsungleichheit als den Einfluss der sozialen Herkunft auf den individuellen Bildungserfolg. Es werden verschiedene Konzepte der Bildungsungleichheit dargestellt, die Ungleichheiten im Bildungszugang, im Bildungsprozess und im Bildungsergebnis umfassen. Der elterliche sozioökonomische Status wird als Schlüsselfaktor für den Bildungserfolg identifiziert. Obwohl die Ungleichheiten nach sozialer Herkunft abgenommen haben, bestehen weiterhin erhebliche Chancenungleichheiten, besonders beim Zugang zum Gymnasium, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
4. Soziale Folgen von Bildungsungleichheit: Dieses Kapitel analysiert die Folgen von Bildungsungleichheit, wobei Prekarität und Altersarmut als besonders gravierende Beispiele herausgestellt werden. Es wird der direkte Zusammenhang zwischen mangelnder Bildung und dem Risiko, in Prekarität oder Altersarmut zu geraten, aufgezeigt. Die Kapitel untersuchen die Mechanismen, durch die sich Bildungsungleichheit auf die Lebensbedingungen auswirkt und langfristige soziale Benachteiligung erzeugt. Der Fokus liegt auf der Veranschaulichung der weitreichenden Konsequenzen von Bildungsungleichheit für das gesamte Leben betroffener Personen.
Schlüsselwörter
Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Prekarität, Altersarmut, Rational-Choice-Theorie, Lebenschancen, soziale Ungleichheit, Bildungsgang, Schulabschluss.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bildungsungleichheit in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entstehung von Bildungsungleichheit in Deutschland und deren soziale Folgen, insbesondere Prekarität und Altersarmut. Sie analysiert den Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg und die Mechanismen, die zu dieser Ungleichheit beitragen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Bildung, Entstehung von Bildungsungleichheit (inkl. der Rational-Choice-Theorie), soziale Folgen von Bildungsungleichheit (Prekarität und Altersarmut), den Zusammenhang zwischen Bildung, sozialer Herkunft und Lebensverlauf.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Definition Bildung, Bildungsungleichheit, Soziale Folgen von Bildungsungleichheit und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas Bildungsungleichheit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Bildungsungleichheit ein, betont die Bedeutung von Bildung für den sozialen Aufstieg, verweist auf die hohe Zahl bildungsferner Personen in Deutschland und kündigt die Analyse der Entstehung und Folgen von Bildungsungleichheit an.
Wie wird Bildung in der Hausarbeit definiert?
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Bildung. Es werden verschiedene Perspektiven vorgestellt, die Bildung als Kompetenzentwicklung, Zuteilung von Lebenschancen oder Vorbereitung auf das gesamte Leben beschreiben. Der Bezug zu empirischen Indikatoren wie Schulabschluss und kognitiven Kompetenzen wird hergestellt.
Wie wird Bildungsungleichheit definiert und erklärt?
Kapitel 3 definiert Bildungsungleichheit als den Einfluss der sozialen Herkunft auf den individuellen Bildungserfolg. Es werden verschiedene Konzepte dargestellt, die Ungleichheiten im Bildungszugang, -prozess und -ergebnis umfassen. Der elterliche sozioökonomische Status wird als Schlüsselfaktor identifiziert.
Welche sozialen Folgen von Bildungsungleichheit werden betrachtet?
Kapitel 4 analysiert die Folgen von Bildungsungleichheit, insbesondere Prekarität und Altersarmut. Es wird der Zusammenhang zwischen mangelnder Bildung und dem Risiko, in Prekarität oder Altersarmut zu geraten, aufgezeigt und die Mechanismen, die zu langfristiger sozialer Benachteiligung führen, untersucht.
Welche Rolle spielt die Rational-Choice-Theorie?
Die Rational-Choice-Theorie wird im Kontext der Entstehung von Bildungsungleichheit verwendet, um die individuellen Entscheidungen im Bildungssystem zu erklären und zu analysieren, wie diese zu Ungleichheiten beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, Bildungserfolg, Prekarität, Altersarmut, Rational-Choice-Theorie, Lebenschancen, soziale Ungleichheit, Bildungsgang, Schulabschluss.
- Citar trabajo
- K. S. (Autor), 2018, Bildungsungleichheit und die sozialen Folgen. Am Beispiel von Prekarität und Altersarmut, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519981