Die Arbeit beschäftigt sich mit der deutschen Pestkommission in Indien. Auf der Reise durch Indien kam die deutsche Pest Kommission dennoch nicht ausschließlich nur mit erkrankten Menschen oder Versuchstieren in Kontakt. Sie traf ebenfalls auf andere Ärzte, Medizinisches Personal und andere europäische Forscher, die es sich zur Aufgabe machten, die Pest zu erforschen und den Wettkampf der Wissensproduktion zu gewinnen.
Lange ging man davon aus, dass die Pest eingedämmt werden konnte. Doch im Jahre 1894 kehrte die Seuche in Hongkong zurück und forderte unzählige Todesopfer. Es ergab sich aus diesem tragischen Unglück eine Gelegenheit die Forschung innerhalb Indiens über die Seuche auf mikrobiologischer Ebene voranzutreiben. Ein Globaler Wettkampf entstand. So möchte ich mich damit befassen, inwiefern die deutsche Pest Kommission als Gewinner aus diesem Wettkampf hervorgeht. Dafür werde ich zunächst die Mitglieder der deutschen Pestkommission vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Deutschen Pestkommission
- Anlass und Planung der Expedition nach Indien
- Herausbildung mikrobiologischer Forschung
- Untersuchung und Erforschung der Krankheit
- Tierversuche
- Kontakte der deutschen Pestkommission
- Ein-Tages-Exkursion-Lepra
- Fazit
- Literatur& Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der deutschen Pestkommission und ihrer Expedition nach Indien im Jahre 1897. Ziel ist es, die Rolle der Kommission im globalen Wettkampf um die Erforschung der Pest zu beleuchten und herauszufinden, inwiefern sie als "Gewinner" dieses Wettkampfs betrachtet werden kann.
- Vorstellung der Mitglieder der Deutschen Pestkommission
- Anlass und Planung der Expedition
- Die Durchführung der Forschungsexpedition, insbesondere Tierversuche und die Untersuchung der Krankheit in der Bevölkerung
- Die Bedeutung von mikrobiologischen Forschungen in der damaligen Zeit
- Die Interaktion der deutschen Pestkommission mit anderen Forschern und medizinischem Personal
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Rückkehr der Pest nach Hongkong im Jahre 1894. Die Bedeutung dieses Ereignisses für die medizinische Forschung und den daraus resultierenden globalen Wettkampf wird hervorgehoben.
Das zweite Kapitel stellt die Mitglieder der Deutschen Pestkommission vor, darunter Robert Koch, Georg Gaffky, Prof. Dr. Pfeiffer, Georg Sticker und Dr. Adolf Dieudonné. Es werden deren individuelle wissenschaftliche Leistungen und ihre Rolle in der Expedition detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Anlass und der Planung der Expedition nach Indien. Dabei wird der Fokus auf die Entwicklung der mikrobiologischen Forschung gelegt und der Zeitrahmen von 1822/43 bis 1895/1910, in dem die Mikrobiologie im Bereich der medizinischen Forschung an Bedeutung gewann, beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschreibt die Durchführung der Expedition und konzentriert sich auf die zwei Fraktionen der Forschung: Die Untersuchung der Krankheit in der Bevölkerung und die Durchführung von Tierversuchen. Die Tierversuche werden als weiterführende Forschung betrachtet, während die Bevölkerung hauptsächlich zur Untersuchung der Seuche diente.
Das fünfte Kapitel behandelt die Kontakte der deutschen Pestkommission mit anderen Forschern und medizinischem Personal während ihrer Reise durch Indien. Es wird betont, dass die Kommission nicht ausschließlich mit erkrankten Menschen oder Versuchstieren in Kontakt kam, sondern auch mit anderen europäischen Forschern, die sich ebenfalls der Erforschung der Pest widmeten.
Das sechste Kapitel beschreibt eine Ein-Tages-Exkursion von Sticker und Dieudonné, die sich mit Lepra beschäftigte. Georg Gaffky, der die meisten Berichte über Forschungsergebnisse verfasste, hatte die Lepra ebenfalls erforscht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Deutsche Pestkommission, Robert Koch, Georg Gaffky, Mikrobiologie, Pest, Indien, Tierversuche, Lepra, Cholera, Wettkampf um Wissensproduktion.
- Arbeit zitieren
- Milena Knaack (Autor:in), 2019, Die deutsche Pestkommission in Indien. Herausbildung einer mikrobiologischen Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519995