Setzen sich andere Contergan-Frauen auch so unter Druck, ständig beweisen zu müssen, dass sie das schaffen, was sie sich vorgenommen haben? Welche Erziehungsform haben sie für sich gewählt? Wie gehen die Frauen mit dem Muttermythos um? Wie nah lassen sie die gesellschaftliche Norm an sich heran bzw. in ihr Leben herein?
Im Theorieteil geht der Autor auf das Bild der Mutter in unserer Gesellschaft ein. Wie definiert sich die Mutterrolle, welche Aufgaben haben Mütter zu erfüllen? Dann wird die allgemeine Situation von behinderten Menschen beschrieben. Wichtig dabei ist, wie sie leben und wie sie von der Gesellschaft gesehen werden. In dem darauffolgenden Teil wird explizit die Situation der Contergan-Frauen beschrieben. Hierbei wird auf die Geschichte wert gelegt, die diese Frauen geprägt hat, damit der Leser die Beweggründe der Frauen im lnterviewteil besser nachvollziehen kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1: Die Bedeutung von Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert
- 1.2: Der Kontext der Untersuchung
- 1.3: Zielsetzung und Forschungsfragen
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- 2.1: Konzepte der Nachhaltigkeit
- 2.2: Nachhaltigkeitsindikatoren
- 2.3: Das Konzept der Kreislaufwirtschaft
- Kapitel 3: Methoden und Daten
- 3.1: Datenerhebung und -analyse
- 3.2: Fallstudien
- 3.3: Qualitative und quantitative Methoden
- Kapitel 4: Ergebnisse und Diskussion
- 4.1: Analyse der Fallstudien
- 4.2: Bewertung der Nachhaltigkeit
- 4.3: Herausforderungen und Chancen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der heutigen Wirtschaft und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ergeben. Die Studie konzentriert sich auf die praktische Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in ausgewählten Unternehmen und analysiert deren Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Unternehmenspraxis
- Die Analyse verschiedener Nachhaltigkeitsindikatoren
- Die Rolle der Kreislaufwirtschaft in der nachhaltigen Entwicklung
- Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen
- Best Practices und Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert dar und erläutert den Kontext der Untersuchung. Es werden die Zielsetzung der Studie und die relevanten Forschungsfragen definiert.
Kapitel 2: In diesem Kapitel werden wichtige theoretische Konzepte und Modelle der Nachhaltigkeit vorgestellt, einschließlich verschiedener Nachhaltigkeitsindikatoren und des Konzepts der Kreislaufwirtschaft.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden und Daten, die für die Untersuchung verwendet wurden. Es werden Fallstudien vorgestellt und die angewendeten Methoden der Datenerhebung und -analyse erläutert.
Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie präsentiert und diskutiert. Es werden die Ergebnisse der Fallstudien analysiert und die Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitsindikatoren, Unternehmenspraxis, Fallstudien, Herausforderungen, Chancen, Best Practices, Erfolgsfaktoren.
- Quote paper
- Sigrid Kwella (Author), 1996, Die perfekte Mutter. Zur Auseinandersetzung behinderter Frauen mit dem Müttermythos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519996