Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik

Untersuchung von Verstärker- und Entkopplungsschaltungen für Heizscheibenantennen

Messempfänger für Mittelwelle

Titel: Untersuchung von Verstärker- und Entkopplungsschaltungen für Heizscheibenantennen

Diplomarbeit , 1984 , 43 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Thomas Friedrichs (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Untersuchung von Verstärker- und Entkopplungsschaltungen für Heizscheibenantennen. Aufbau eines einfachen Messempfängers für den Mittelwellenbereich.

Ausgebend von der Offenlegungsschrift Nr. 26 50 044 wurde eine Möglichkeit untersucht, wie Rundfunksignale, die von einer beheizbaren Heckscheibe empfangen werden, von der spannungsführenden Leitung entkoppelt werden können, um sie dann dem Autoradio zuzuführen. Dazu bedarf es zwei verschiedener Baugruppen: Eines Tiefpaßfilters, der zwar den Heizstrom von ca. 15 A zur Heckscheibe durchlässt, andererseits die Radiosignale, von der Heckscheibe kommend, sperrt, damit sie dann nicht am niedrigen Innenwiderstand der Autobatterie kurzgeschlossen werden. Dies ist Thema einer anderen Diplomarbeit.

Einer Entkopplungsschaltung, die die Rundfunksignale mit einer festen Ausgangsimpedanz von 150 Ohm dem Autoradio zuführt. (150 Ohm ist die übliche Eingangsimpedanz von Autoradios). Die Signale werden getrennt nach LMK und UKW zwei verschiedenen Schaltungen zugeführt. Nach dem Passieren werden sie wieder zusammengeschaltet und gemeinsam auf dem Antennenkabel zum Autoradio geleitet. Für LMK wurde eine breitbandige aktive Impedanzwandlerstufe vorgesehen, deren Frequenzbereich von 140 kHz … 18 MHz reichen sollte, auf jeden Fall aber bis 2 MHz, damit Mittelwelle verlustarm entkoppelt werden kann. Kurzwelle wird im Autoradio ja weniger gehört. UKW gelangt durch eine Hochpaßschaltung mit einer unteren Grenzfreguenz von 70 MHz zum Autoradio.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Funktionsprinzip der Entkopplungsschaltung für Heizscheibenantennen
  • Blockschaltbild der Entkopplungsschaltung
  • Schaltungsbeschreibung und Gesamtschaltbild
    • Aktiver Impedanzwandler für LMK
    • Passiver Hochpaß für UKW
  • Meßschaltungen, Meßergebnisse
    • Messung am Marconi Spectrum Analyser
      • Ergebnisse der Messungen
    • Messung am rechnergesteuerten Rohde & Schwarz Meßplatz
      • Ergebnisse der Messungen
    • Akustische Überprüfung der Meßergebnisse am Autoradio
  • Konstruktionsunterlagen
  • Funktionsbeschreibung des Meßempfängers für den Mittelwellenbereich
    • Aufbau des Empfängers
    • Aufbau des NF-Verstärkers
    • Aufbau der Stromversorgung
  • Anschluß des Feldstärkeanzeigers
  • Erweiterung des Empfängereinganges
  • Kalibrieren des Meßempfängers
  • Konstruktionsunterlagen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Verstärker- und Entkopplungsschaltungen für Heizscheibenantennen. Ziel ist es, verschiedene bekannte Schaltungen meßtechnisch zu untersuchen und Schaltungsdetails zu erfassen. Darüber hinaus soll ein einfacher Meßempfänger für den Mittelwellenbereich aufgebaut, kalibriert und eine Meßvorschrift erstellt werden.

  • Untersuchung verschiedener Verstärker- und Entkopplungsschaltungen für Heizscheibenantennen
  • Analyse und Dokumentation von Schaltungsdetails
  • Aufbau und Kalibrierung eines einfachen Meßempfängers für den Mittelwellenbereich
  • Erstellung einer Meßvorschrift für den Meßempfänger
  • Bewertung der Meßergebnisse und Analyse der Funktionsweise der Schaltungen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt das Funktionsprinzip der Entkopplungsschaltung für Heizscheibenantennen. Es wird erläutert, wie Rundfunksignale, die von einer beheizbaren Heckscheibe empfangen werden, von der spannungsführenden Leitung entkoppelt werden können. Das zweite Kapitel widmet sich dem Blockschaltbild der Entkopplungsschaltung. Kapitel drei geht auf die Schaltungsbeschreibung und das Gesamtschaltbild der Entkopplungsschaltung ein, wobei die beiden Hauptbestandteile, der aktive Impedanzwandler für LMK und der passive Hochpaß für UKW, im Detail erläutert werden. Im vierten Kapitel werden die Meßschaltungen, Meßergebnisse und die Ergebnisse der Messungen an verschiedenen Meßgeräten, darunter der Marconi Spectrum Analyser und der rechnergesteuerte Rohde & Schwarz Meßplatz, beschrieben. Das fünfte Kapitel präsentiert Konstruktionsunterlagen. Kapitel sechs befasst sich mit der Funktionsbeschreibung des Meßempfängers für den Mittelwellenbereich, einschließlich des Aufbaus des Empfängers, des NF-Verstärkers und der Stromversorgung.

Schlüsselwörter

Heizscheibenantenne, Entkopplungsschaltung, Verstärker, Meßempfänger, Mittelwellenbereich, LMK, UKW, Impedanzwandler, Hochpaß, Meßtechnik, Spectrum Analyser, Rohde & Schwarz Meßplatz, NF-Verstärker, Kalibrierung.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung von Verstärker- und Entkopplungsschaltungen für Heizscheibenantennen
Untertitel
Messempfänger für Mittelwelle
Hochschule
Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven; Standort Wilhelmshaven  (Institut für Hochfrequenztechnik - Fachhochschule Wilhelmshaven)
Note
3,0
Autor
Thomas Friedrichs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1984
Seiten
43
Katalognummer
V520050
ISBN (eBook)
9783346119278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Antenne Spektrumanalysator Heizscheibe Ferrit Entkopplung Messempfänger Mittelwelle UKW
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Friedrichs (Autor:in), 1984, Untersuchung von Verstärker- und Entkopplungsschaltungen für Heizscheibenantennen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520050
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum