Der Kaffee ist bereits vor langer Zeit entdeckt worden und bis heute immer noch ein sehr beliebtes Konsumprodukt. Nicht jeder Kaffeehersteller erfüllt die vorgegebenen Vorschriften bzw. respektiert die allgemeinen Menschenrechte. Mit vorliegender Arbeit wollen wir die allgemeine Entwicklung, die Problematik und die einzelnen Schritte vom Plantagenkauf bis zum Konsum des Kaffees aufzeigen.
Die Kaffeepflanze stammt ursprünglich aus Äthiopien. Im neunten Jahrhundert hat gemäss der Legende ein Hirte namens Kaldi, dessen Ziegen nach dem Verzehr von roten Kaffeekirschen völlig aufgedreht herumsprangen, die Kaffeepflanze entdeckt. Dies verwirrte den Hirt Kaldi, weshalb er einfach selbst die Früchte des Strauchs probierte und siehe da, eine aufputschende Wirkung feststellte. Damals hat man die Blätter und getrocknete Kirschen in heisses Wasser gelegt, ähnlich wie ein Tee, und dann getrunken. Erst mehrere Jahre später hat man die rohen Samen geröstet, fein gemahlen, in Wasser mehrfach aufgekocht und konsumiert.
Das Kaffeetrinken gehört bei den meisten Menschen zum Tagesritual. Es gibt ihn am Morgen zum Frühstück, in der Mittagspause bei der Arbeit, am Abend nach einem langen Tag oder zu einem gemütlichen Gespräch mit Freunden. Wenn die Zeit fehlt, um den Kaffee in aller Ruhe zu geniessen, greifen wir meist zur schnellen "Coffee to go" Variante. Kaffee gibt es in zahlreichen Variationen, von Ristretto zu Cappuccino bis hin zum klassischen Latte Macchiato. Es ist ein Konsumgut, welches in jeder Bar und jedem Restaurant erhältlich ist. Man könnte schon fast behaupten, dass Kaffee ein Lifestyle-Produkt ist. Viele Kaffeekonsumenten wissen nicht, welche Hintergründe sich bei der Produktion von Kaffee verbergen, bzw. was für eine Problematik dahintersteckt. Obwohl immer mehr Konsumenten beim Kauf von fair gehandeltem Kaffee den Labeln ihr Vertrauen schenken, können sie sich nicht immer sicher sein, was sich hinter den Labeln verbirgt. Das Fairtrade-Label auf der Kaffeeverpackung liegt im Trend, jedoch stehen gewisse Fairtrade Organisationen in den letzten Jahren stark in der Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- Planung nach der IPERKA Methode
- Vorwort
- Zielsetzungen
- Erwartungen
- Einleitung in das Thema Kaffee
- Entdeckung des Kaffees
- Heutiger Trend
- Problematik
- Anbau und Verarbeitung von Kaffee
- Warenflussdiagramm
- Schilderung
- Anbaugebiete
- Klima
- Anbau
- Ökologische Auswirkungen des Kaffeeanbaus
- Wachstum
- Ernte
- Aufbereitung
- Trockenprozess
- Nassprozess
- Rösten & Mahlen
- Handel
- Kaffeekonsum der Schweiz
- Preisbildung
- Land Grabbing & Fallbeispiel der Firma „Neumann Kaffee Gruppe GmbH“
- Land Grabbing
- Fallbeispiel „Neumann Kaffee Gruppe GmbH“
- Unsere Beurteilung
- Verbesserungsvorschläge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, Produktion und den Konsum von Kaffee zu vermitteln. Sie betrachtet dabei nicht nur den positiven Aspekt des beliebten Getränks, sondern beleuchtet auch die komplexen Herausforderungen und Probleme, die mit dem Anbau und der Verarbeitung von Kaffee verbunden sind.
- Entwicklung des Kaffeeanbaus und -konsums
- Ökologische Auswirkungen des Kaffeeanbaus
- Land Grabbing und die Rolle von Unternehmen wie der Neumann Kaffee Gruppe GmbH
- Soziale und ethische Aspekte der Kaffeeproduktion
- Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Geschichte des Kaffees und seinen heutigen Stellenwert. Sie beleuchtet die vielfältigen Anbaugebiete und die komplexen Prozesse von der Ernte bis zum Rösten und Mahlen. Weiterhin wird der Kaffeekonsum in der Schweiz und die Preisbildung im globalen Handel untersucht. Ein zentrales Thema ist das Land Grabbing, das insbesondere im Fallbeispiel der Neumann Kaffee Gruppe GmbH dargestellt wird. Die Arbeit endet mit einer eigenen Beurteilung der Problematik und möglichen Verbesserungsvorschlägen.
Schlüsselwörter
Kaffee, Anbau, Verarbeitung, Konsum, Land Grabbing, Nachhaltigkeit, ethische Produktion, Neumann Kaffee Gruppe GmbH, Fairtrade, Globalisierung, Warenfluss, Preisbildung.
- Arbeit zitieren
- Loris Gross (Autor:in), 2020, Die Herkunft des Kaffees, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520061