Scheduling-Prozesse bilden Fragestellungen der Produktionsplanung ab. Dabei können Probleme auftreten, deren Lösungen in theoretischen Modellen zu finden sind. Diese sind jedoch oftmals wenig praxistauglich.
Menschliches Verhalten wird bei Methoden der Entscheidungsfindung häufig kaum berücksichtigt. Das soll sich mit Behavioral Operations ändern, doch kann Scheduling nicht auch mit quantitativen Modellen zu guten Ergebnissen führen? Arbeiten Unternehmen mit Behavioral Operations effizienter?
Sonja Markiewitz untersucht, wie Unternehmen menschliche Verhaltenskonzepte mit Hilfe von Behavioral Operations in ihre Entscheidungsfindungsprozesse integrieren können. Sie stellt einen konkreten Lösungsansatz anhand eines Fallbeispiels zu einem Scheduling-Problem dar und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Führungskräfte aus dem Operations Management ab.
Aus dem Inhalt:
- AIMMS;
- Ablaufplanung;
- Maschinenbelegungsplan;
- Modellprämissen;
- Operations Research;
- Sozialpsychologie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Behavioral Operations
- Wissenschaftliche Einordnung von Behavioral Operations
- Scheduling in Behavioral Operations
- Scheduling
- Wissenschaftliche Einordnung von Scheduling
- Darstellung bestehender Scheduling Modell
- Problematik des Einsatzes quantitativer Scheduling Modelle
- Fallbeispiel zu einem Scheduling-Problem
- Einordnung in bestehende Literaturansätze
- Modellierung
- Implementierung
- Einfluss von Behavioral Operations auf die Entscheidungsfindung
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen durch die Integration von Behavioral Operations (BOM) effizientere Entscheidungen treffen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung von BOM im Bereich des Schedulings. Ziel ist es, Führungskräfte in die Lage zu versetzen, menschliche Verhaltenskonzepte bei der Lösung von Scheduling-Problemen effektiv einzusetzen.
- Einordnung und Bedeutung von BOM im Kontext von Scheduling
- Analyse und Vergleich verschiedener Scheduling-Modelle
- Entwicklung eines praxisorientierten Fallbeispiels zur Anwendung von BOM in einem Scheduling-Problem
- Bewertung des Einflusses von BOM auf die Entscheidungsfindung in Scheduling-Situationen
- Diskussion und Interpretation der Ergebnisse sowie Ableitung relevanter Erkenntnisse für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Behavioral Operations ein und stellt die Relevanz des Forschungsfeldes für Unternehmen dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Anwendung von BOM im Bereich des Schedulings und stellt die Forschungsfrage, wie Unternehmen mit BOM effizientere Entscheidungen treffen können.
- Behavioral Operations: Das Kapitel bietet eine wissenschaftliche Einordnung von BOM und beleuchtet die wichtigsten Konzepte und Anwendungsbereiche. Es wird zudem auf den Einsatz von BOM im Bereich des Schedulings eingegangen und relevante Forschungsansätze aufgezeigt.
- Scheduling: Dieses Kapitel widmet sich dem Themenbereich Scheduling. Es wird eine wissenschaftliche Einordnung von Scheduling gegeben, bestehende Modelle dargestellt und die Problematik des Einsatzes quantitativer Scheduling-Modelle analysiert.
- Fallbeispiel zu einem Scheduling-Problem: Das Kapitel präsentiert ein konkretes Fallbeispiel zu einem Scheduling-Problem. Es wird die Einordnung des Fallbeispiels in bestehende Literaturansätze gegeben, das Problem modelliert und die Implementierung einer Lösung dargestellt. Zudem wird der Einfluss von BOM auf die Entscheidungsfindung analysiert und die Ergebnisse diskutiert.
Schlüsselwörter
Behavioral Operations, Scheduling, Entscheidungsfindung, Menschliches Verhalten, Quantitative Modelle, Fallstudie, Praxisanwendung, Effizienzsteigerung, Unternehmenssteuerung.
- Quote paper
- Sonja Markiewitz (Author), 2020, Treffen Unternehmen mit Behavioral Operations effizientere Entscheidungen? Wie Führungskräfte menschliche Verhaltenskonzepte bei Scheduling-Problemen nutzen können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520096