Die Digitalisierung führt bereits seit einiger Zeit zu einer maßgeblichen Veränderung auf politischer, sozialer und gesellschaftlicher Ebene – auch im Bereich der Erwerbstätigkeit. Der technologische Fortschritt eröffnet neue Chancen, birgt jedoch auch Risiken. Einerseits vereinfacht die Digitalisierung die Kommunikation am Markt, beschleunigt einzelne Prozesse und Arbeitsschritte in Unternehmen und ermöglicht so eine schnellere Bewältigung des Arbeitspensums. Für die gleiche Menge an Arbeit wird heute weniger Arbeitskraft benötigt, als es früher der Fall war. Zudem wird eine räumliche und zeitliche Flexibilität ermöglicht und einhergehend damit die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine Entlastung von monotoner oder physisch beanspruchender Arbeit. Andererseits begünstigt die Digitalisierung die räumliche und zeitliche Entgrenzung der Arbeit, erzeugt mitunter einen permanenten Leistungsdruck und lückenlose Leistungskontrolle aufgrund der kompletten Vernetzung.
Ein neuartiges Arbeitsmodell, das sich auf Basis von Digitalisierung und Outsourcing gründet und sich aktuell in Deutschland wie auch weltweit verbreitet, ist das Crowdworking. Es ist Bestandteil der Plattformökonomie, bei der Kunden und Anbieter im Internet auf speziell ausgerichteten Plattformen zusammenfinden und so Angebot und Nachfrage komprimiert verbinden können. Das Ganze klingt zunächst sehr toll und komfortabel: Unternehmen vergeben über Online-Plattformen Aufträge, sogenannte Microjobs, oder kreative Projekte an Externe – und diese suchen sich aus, welche Aufgaben sie erledigen möchten.
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Relevanz der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt zu betrachten und herauszuarbeiten, welchen Einfluss neue Formen der Beschäftigung, speziell Crowdwork, im digitalen Zeitalter auf die Arbeitswelt nehmen und welche Konsequenzen sich für die Arbeitswelt und damit für Arbeitgeber wie auch für Crowdworker ergeben.
Folgende Fragen sollen beantwortet werden:
Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den aktuellen Arbeitsmarkt und welche Anforderungen ergeben sich daraus für den Menschen?
Welche Veränderungen zeigen sich durch die digitale Transformation des Arbeitsmarktes für bestehende Beschäftigungsverhältnisse?
Woher stammt Crowdwork als neue Form der digitalen Arbeit und wie lässt sich diese neue Erwerbsform in den Arbeitsmarkt integrieren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Fragestellung und Vorgehensweise
- 2. Digitalisierung
- 2.1 Arbeit 4.0 und technologischer Fortschritt
- 2.1.1 Megatrend Digitalisierung
- 2.1.2 Plattformökonomie: Entstehung des digitalen Kapitalismus
- 2.2 Aktuelle Trends der Digitalisierung am Arbeitsmarkt
- 2.2.1 Auswirkungen technischer Neuerungen am Arbeitsplatz
- 2.2.2 Neue Anforderungen an den Menschen
- 2.2.3 Schnittstelle Mensch-Maschine
- 2.3 Digitalisierung im Kontext der Generationen
- 3. Technologische Transformation der Arbeitswelt
- 3.1 Die Ersetzbarkeit des Menschen
- 3.1.1 Technisch bedingte Rationalisierung
- 3.1.2 Substituierbarkeitspotenziale von Berufen
- 3.2 Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse
- 3.2.1 Auswirkungen auf bestehende Tätigkeitsbereiche
- 3.2.2 Verlust und Anpassung bestimmter Tätigkeiten
- 3.2.3 Gestaltung neuer Aufgabenbereiche im digitalen Zeitalter
- 4. Atypische Beschäftigung
- 4.1 „Normal“ war gestern? Zur atypischen Beschäftigung
- 4.2 Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär?
- 4.2.1 Die Bedeutung prekärer Arbeit für den Arbeitsmarkt
- 4.2.2 Langfristige Konsequenzen atypischer Beschäftigung
- 4.3 Neue Beschäftigungsmodelle adäquat umsetzen
- 5. Crowdwork
- 5.1 Crowdwork: digitalisierte Flexibilität
- 5.1.1 Grundlagen, Forschungsstand, Formen
- 5.2 Management von Cloud und Crowd
- 5.2.1 Steuerung und Kontrolle
- 5.2.2 Für welche Bereiche bietet sich Crowdwork an?
- 5.3 Crowdworking-Plattformen
- 5.3.1 Ausgewählte Beispiele digitaler Plattformen
- 5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume
- 5.4.1 Arbeitsbedingungen in der digitalen Cloud
- 5.4.2 Code of Conduct
- 5.4.3 Herausforderungen und Probleme für Cloud und Crowd
- 5.4.4 Wie kann die Sicherheit verbessert werden?
- 6. Ergebnisse der Arbeit & Prognosen
- 6.1 Chancen und Risiken der digitalen Wende
- 6.2 Ein Blick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf atypische Beschäftigungsverhältnisse am Beispiel von Crowdwork. Ziel ist es, die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf die Arbeitswelt zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die zunehmende Digitalisierung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ergeben, zu beleuchten.- Digitalisierung als Megatrend und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
- Die Ersetzbarkeit des Menschen durch technologische Neuerungen
- Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse und die Bedeutung atypischer Beschäftigung
- Crowdwork als Beispiel für eine digitalisierte Form der Arbeitsorganisation
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume im Kontext von Crowdwork
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema der Arbeit und der Digitalisierung, beleuchtet die rasante Entwicklung der Digitalisierung und ihre Bedeutung für die moderne Arbeitsgesellschaft.
- Kapitel 2: Digitalisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Digitalisierung als Megatrend, betrachtet die Entstehung der Plattformökonomie und analysiert aktuelle Trends der Digitalisierung am Arbeitsmarkt.
- Kapitel 3: Technologische Transformation der Arbeitswelt: Dieses Kapitel untersucht die Ersetzbarkeit des Menschen durch Technologie, analysiert Veränderungen der Beschäftigungsverhältnisse und die Auswirkungen auf bestehende Tätigkeitsbereiche.
- Kapitel 4: Atypische Beschäftigung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung atypischer Beschäftigung für den Arbeitsmarkt, diskutiert die Frage der Prekarität und betrachtet die Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Beschäftigungsmodelle.
- Kapitel 5: Crowdwork: Dieses Kapitel beschreibt Crowdwork als digitalisierte Form der Arbeitsorganisation, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume und untersucht Herausforderungen und Probleme für Cloud und Crowd.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Arbeit 4.0, Plattformökonomie, atypische Beschäftigung, Crowdwork, Prekarität, technologischer Wandel, Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, digitale Plattformen, rechtliche Rahmenbedingungen.- Arbeit zitieren
- Nicolas Seibel (Autor:in), 2020, Digitalisierung und atypische Beschäftigungsverhältnisse. Crowdwork, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520311