Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Die Persönlichkeit als Einflussfaktor auf Sprechangst im Fremdsprachenunterricht

Title: Die Persönlichkeit als Einflussfaktor auf Sprechangst im Fremdsprachenunterricht

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,30

Autor:in: Ruanling Miao (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Persönlichkeitsfaktoren spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle beim Zweit- und Fremdsprachenerwerb und können unterschiedliche Auswirkungen auf einzelne sprachliche Fertigkeiten und Erwerbsbereiche haben. Somit liegt das Hauptaugenmerk der Arbeit darauf, welche Persönlichkeitsfaktoren zur Sprechangst im Fremdsprachenunterricht führen können und welche fremdsprachunterrichtspraktischen Empfehlungen zur Reduzierung der Sprechangst gemacht werden können. Um die Zielsetzung der Arbeit zu erreichen, wurden ein gemeinsames Gespräch und eine schriftliche Befragung unter elf chinesischen Studierenden aus dem Master-Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel durchgeführt.

Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Kapitel. Im ersten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen in Bezug auf die Begriffe der „Sprachverwendungsangst“ und der „Big Five“ der Persönlichkeitsfaktoren erläutert. Zudem wird eine Hypothese über den Zusammenhang zwischen Sprachverwendungsangst und den Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren von deren Begrifflichkeiten abgeleitet. Im zweiten Kapitel werden die Ergebnisse des gemeinsamen Interviews und der schriftlichen Befragung dargestellt, damit die aufgestellte Hypothese überprüft werden kann. Im letzten Kapitel werden die konkreten Empfehlungen und Maßnahmen vorgestellt, die sich gezielt gegen die Verringerung der Sprechangst im DaF-Unterricht richten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Theoretische Grundlagen
    • 1.1 Sprachverwendungsangst
    • 1.2 Die „Big Five“ der Persönlichkeitsfaktoren
  • 2 Darstellung der Befragungsergebnisse
    • 2.1 Ergebnis der mündlichen Befragung
    • 2.2 Ergebnis der schriftlichen Befragung
  • 3 Empfehlungen zur Reduzierung der Sprechangst im Fremdsprachenunterricht
    • 3.1 Lernstil-Matching
    • 3.2 Lernstil-Stretching
  • Schluss
  • Bibliografie
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf Sprechangst im Fremdsprachenunterricht. Sie untersucht, welche Persönlichkeitsfaktoren zu Sprechangst führen können und welche fremdsprachunterrichtspraktischen Empfehlungen zur Reduzierung der Sprechangst gemacht werden können. Die Arbeit basiert auf einer gemeinsamen Gesprächsrunde und einer schriftlichen Befragung von elf chinesischen Studierenden aus dem Master-Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Kassel.

  • Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsfaktoren und Sprechangst im Fremdsprachenunterricht
  • Analyse des Big Five Modells der Persönlichkeit im Kontext von Sprechangst
  • Empfehlungen zur Reduzierung von Sprechangst im Fremdsprachenunterricht
  • Anwendung von Lernstil-Matching und Lernstil-Stretching zur Bekämpfung von Sprechangst
  • Bedeutung individueller Faktoren für den Zweit- und Fremdsprachenerwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Sprachverwendungsangst und des Big Five Modells der Persönlichkeit. Es werden Definitionen von Angst und Sprachverwendungsangst sowie die fünf Hauptdimensionen des Big Five Modells (Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit und Neurotizismus) erläutert. Die Hypothese, dass bestimmte Persönlichkeitsfaktoren aus dem Big Five Modell Sprechangst im Fremdsprachenunterricht verursachen könnten, wird aus den theoretischen Grundlagen abgeleitet.

Das zweite Kapitel präsentiert die Ergebnisse des gemeinsamen Interviews und der schriftlichen Befragung, die durchgeführt wurden, um die aufgestellte Hypothese zu überprüfen.

Das dritte Kapitel stellt konkrete Empfehlungen und Maßnahmen vor, die gezielt gegen die Verringerung der Sprechangst im Fremdsprachenunterricht wirken.

Schlüsselwörter

Sprechangst, Sprachverwendungsangst, Persönlichkeitsfaktoren, Big Five Modell, Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit, Extraversion, Verträglichkeit, Neurotizismus, Fremdsprachenunterricht, Lernstil-Matching, Lernstil-Stretching, Zweitspracherwerb, Fremdsprachenerwerb.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Persönlichkeit als Einflussfaktor auf Sprechangst im Fremdsprachenunterricht
College
University of Kassel
Grade
1,30
Author
Ruanling Miao (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V520334
ISBN (eBook)
9783346110619
ISBN (Book)
9783346110626
Language
German
Tags
Sprechangst Sprechangst im Fremdsprachenunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ruanling Miao (Author), 2019, Die Persönlichkeit als Einflussfaktor auf Sprechangst im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520334
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint