Ratingagenturen zählen zu den wichtigsten und einflussreichsten Säulen des globalen Finanzmarkts. Sie beurteilen die zukünftige Zahlungs- und Ertragsfähigkeit von Unternehmen und bieten den Akteuren am Finanzmarkt somit Orientierung. In der jüngeren Vergangenheit haben die angesehenen Ratingagenturen jedoch schwerwiegende Probleme ihrer Bewertungspraktiken offenbart.
Welche Ratingarten und -symboliken gibt es? Welche Bedeutung hat die Unternehmensbewertung für die verschiedenen Akteure auf dem Finanzmarkt? Wie läuft der Ratingprozess ab? Welche Praktiken kritisieren Investoren besonders häufig?
Patrick Odenhausen identifiziert die vorherrschenden Problemfelder bei den Ratingagenturen und analysiert den Ratingprozess anhand von zwei Praxisbeispielen. Er arbeitet außerdem heraus, welche Reformvorschläge dazu führen können, die Schwächen zu reduzieren.
Aus dem Inhalt:
- Principal-Agent-Theorie;
- Anreizbezahlung;
- Investor-Pays-Modell;
- Standard & Poor’s;
- Unternehmensbewertung
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Problemfelder von Ratingagenturen und mögliche Reformvorschläge. Das Ziel ist die Beantwortung zweier Forschungsfragen: 1) Welche Problemfelder werden in der wissenschaftlichen Literatur zu Ratingagenturen diskutiert? 2) Welche Reformvorschläge zur Reduzierung dieser Schwächen werden vorgeschlagen?
- Problemfelder von Ratingagenturen
- Kritik am Geschäftsmodell der Ratingagenturen
- Oligopolistische Marktstruktur und Machtgefüge
- Reformvorschläge zur Verbesserung der Ratingprozesse
- Alternative Bezahlsysteme und Haftungsmechanismen
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Hauptaussagen der Arbeit zusammen. Sie beschreibt die Entwicklung von Ratingagenturen zu einflussreichen Akteuren auf dem Finanzmarkt und deren zentrale Aufgabe der Reduzierung von Informationsasymmetrien. Die Zusammenfassung hebt die Kritik an den Bewertungspraktiken und die Problemfelder hervor, die durch Fehlleistungen und fragwürdige Entscheidungen offengelegt wurden. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Literaturanalyse, die die Problemfelder und mögliche Reformvorschläge beleuchtet. Die Analyse zeigt eine Vielzahl von Problemfeldern, von Fehlleistungen über Kritik am Geschäftsmodell bis hin zur oligopolistischen Marktstruktur. Diskutiert werden Reformvorschläge zur Reduzierung des Einflusses von Ratingagenturen, alternative Bezahlsysteme und Haftungsmechanismen. Es wird festgehalten, dass die diskutierten Reformvorschläge noch nicht ausreichend sind und weitere Forschung erforderlich ist.
Abstract: Der Abstract bietet eine englischsprachige Zusammenfassung der Arbeit. Er wiederholt die Kernaussagen der deutschen Zusammenfassung, unterstreicht die Bedeutung von Ratingagenturen auf dem globalen Finanzmarkt und ihre Rolle bei der Verringerung von Informationsasymmetrien. Der Abstract betont die öffentliche Kritik an den Ratingagenturen, insbesondere nach der Finanzkrise 2007/08. Er beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit, nämlich eine systematische Literaturanalyse, und die Ergebnisse, die sowohl diverse Problemfelder als auch verschiedene Reformvorschläge aufzeigen. Es wird betont, dass die bestehenden Reformvorschläge noch nicht ausreichen und weitere Forschung notwendig ist.
Schlüsselwörter
Ratingagenturen, Finanzmarkt, Informationsasymmetrien, Bewertungspraktiken, Reformvorschläge, Wettbewerbsintensivierung, Haftungsmechanismen, Oligopol, Finanzkrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Ratingagenturen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Problemfelder von Ratingagenturen und analysiert mögliche Reformvorschläge. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Literatur und der Beantwortung zweier Forschungsfragen: Welche Problemfelder werden in der Literatur diskutiert, und welche Reformen werden vorgeschlagen?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt verschiedene Themen ab, darunter die Problemfelder von Ratingagenturen, Kritik an deren Geschäftsmodell, die oligopolistische Marktstruktur, Reformvorschläge zur Verbesserung der Ratingprozesse, alternative Bezahlsysteme und Haftungsmechanismen.
Welche Forschungsfragen werden beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, zwei zentrale Fragen zu beantworten: 1) Welche Problemfelder werden in der wissenschaftlichen Literatur zu Ratingagenturen diskutiert? 2) Welche Reformvorschläge zur Reduzierung dieser Schwächen werden vorgeschlagen?
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, ein Abstract, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Sie basiert auf einer systematischen Literaturanalyse.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Literaturanalyse zeigt eine Vielzahl von Problemfeldern bei Ratingagenturen auf, von Fehlleistungen und Kritik am Geschäftsmodell bis hin zur oligopolistischen Marktstruktur. Die Arbeit präsentiert verschiedene Reformvorschläge, wie alternative Bezahlsysteme und Haftungsmechanismen, merkt aber an, dass diese noch nicht ausreichend sind und weitere Forschung notwendig ist.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ratingagenturen, Finanzmarkt, Informationsasymmetrien, Bewertungspraktiken, Reformvorschläge, Wettbewerbsintensivierung, Haftungsmechanismen, Oligopol, Finanzkrise.
Was ist die Kernaussage der Zusammenfassung?
Die Zusammenfassung beschreibt die Entwicklung und den Einfluss von Ratingagenturen, kritisiert deren Bewertungspraktiken und beleuchtet die in der Literatur diskutierten Problemfelder und Reformvorschläge. Sie betont den Bedarf an weiterer Forschung.
Was enthält der Abstract?
Der Abstract fasst die Arbeit in englischer Sprache zusammen und wiederholt die Kernaussagen der deutschen Zusammenfassung. Er betont die Bedeutung der Ratingagenturen auf dem globalen Finanzmarkt und die Notwendigkeit weiterer Forschung angesichts der bestehenden Reformvorschläge.
- Arbeit zitieren
- Patrick Odenhausen (Autor:in), 2020, Ratingagenturen und die Optimierung von Ratingprozessen. Welchen Herausforderungen sehen sich Standard & Poor's und Co. derzeit gegenüber?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520337