Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Verwendung der konzeptuellen Wassermetaphorik im Diskurs der Flüchtlingskrise in Berichten deutscher Online-Zeitungen

Title: Die Verwendung der konzeptuellen Wassermetaphorik im Diskurs der Flüchtlingskrise in Berichten deutscher Online-Zeitungen

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit einigen Jahren ist die sogenannte Flüchtlingskrise ein zentrales Thema in Europa. Deren Darstellung in den öffentlichen Medien, aber auch politische Diskussionen in dem Diskurs, haben einen wesentlichen Einfluss auf die öffentliche Meinung zu dieser Thematik. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung der Wassermetaphorik, die im Flüchtlingsdiskurs durch politische Äußerungen in Berichterstattungen häufig verwendet wird.

Die Arbeit wird eingeleitet, indem in Kapitel 1.2. der Untersuchungsgegenstand genauer erläutert wird, den die Online- Zeitungen im Diskurs der Flüchtlingskrise darstellen. In Kapitel 2 wird daraufhin auf den Stand der linguistischen Forschung in Bezug auf den Metaphernbegriff eingegangen. Dabei wird zwischen dem klassischen Metaphernverständnis, das durch die rhetorische Antike geprägt wurde, und dem moderneren Metaphernverständnis differenziert, bei dem besonders die Theorie nach George Lakoff und Mark Johnson erläutert wird. Dabei sollen die Differenzen zwischen den klassischen und den moderneren Ansichten erkennbar werden. In Kapitel 3 wird das Prinzip der konzeptuellen Metapher veranschaulicht, die eine Unterart der Metapher dargestellt. In dem Kapitel erfolgt außerdem eine Klassifikation der konzeptuellen Metapher in die Strukturmetaphern, die Orientierungsmetaphern, sowie in die ontologischen Metaphern. Dabei soll hervorgehoben werden, inwiefern diese Unterarten konzeptueller Metaphern sich voneinander unterscheiden. In Kapitel 4 beginnt schließlich der analytische Teil der Arbeit. Der Fokus liegt dabei auf der Wassermetaphorik, die in den deutschen Online- Zeitungen genutzt wird. Dabei wird untersucht, inwiefern sich der Begriff Flüchtlingsstrom in Strukturmetaphern, Orientierungsmetaphern, oder ontologischen Metaphern, äußert. Nach dem gleichen Prinzip werden daraufhin die Metaphern Flüchtlingsflut und Flüchtlingswelle analysiert. Die Arbeit wird schließlich in Kapitel 5 mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse abgeschlossen. Ziel der Arbeit ist es, herauszustellen, durch welche Art konzeptueller Metaphern die Begriffe Flüchtlingsstrom, Flüchtlingsflut und Flüchtlingswelle in den Online- Berichten geäußert werden und wie dadurch die öffentliche Meinung zu dieser Thematik gelenkt werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau und Ziel der Arbeit
    • Untersuchungsgegenstand: Online- Zeitungen zur Thematik der Flüchtlingskrise
  • Stand der Linguistik in Bezug auf die Metaphernforschung
    • Der klassische Metaphernbegriff
    • Der moderne Metaphernbegriff
  • Konzeptuelle Metaphern
    • Klassifikation konzeptueller Metaphern
      • Strukturmetaphern
      • Orientierungsmetaphern
      • Ontologische Metaphern
  • Die Verwendung der konzeptuellen Wassermetaphorik im Diskurs der Flüchtlingskrise in Berichten deutscher Online- Zeitungen
    • Strom- Metaphorik
      • Strukturmetaphern
      • Orientierungsmetaphern
      • Ontologische Metaphern
    • Flut- Metaphorik
      • Strukturmetaphern
      • Orientierungsmetaphern
      • Ontologische Metaphern
    • Wellen- Metaphorik
      • Strukturmetaphern
      • Orientierungsmetaphern
      • Ontologische Metaphern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung der Wassermetaphorik im Diskurs der Flüchtlingskrise in Berichten deutscher Online-Zeitungen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Arten von konzeptuellen Metaphern verwendet werden und wie diese die öffentliche Meinung zu dieser Thematik beeinflussen können.

  • Konzeptuelle Metaphern und ihre Bedeutung im Diskurs
  • Analyse der Wassermetaphorik im Flüchtlingsdiskurs
  • Untersuchung der Wirkung der Metaphern auf die öffentliche Meinung
  • Zusammenhang zwischen Metaphorik und politischer Rhetorik
  • Die Rolle der Medien im Diskurs der Flüchtlingskrise

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung. Es wird die Relevanz der Online-Zeitungen im Diskurs der Flüchtlingskrise sowie die Bedeutung der Wassermetaphorik in diesem Kontext erläutert. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Metaphernbegriffs, wobei der klassische und der moderne Metaphernbegriff einander gegenübergestellt werden. In Kapitel 3 werden die konzeptuellen Metaphern und ihre Unterarten (Struktur-, Orientierungs- und ontologische Metaphern) detailliert beschrieben.

Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit. Hier wird die Verwendung der Wassermetaphorik in Form der Begriffe "Flüchtlingsstrom", "Flüchtlingsflut" und "Flüchtlingswelle" in Berichten deutscher Online-Zeitungen analysiert. Die Untersuchung umfasst die verschiedenen Kategorien der konzeptuellen Metaphern und zeigt auf, wie die Metaphern die öffentliche Meinung zu dieser Thematik beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit folgenden zentralen Themen: Konzeptuelle Metaphern, Wassermetaphorik, Flüchtlingsdiskurs, Online-Zeitungen, öffentliche Meinung, politische Rhetorik, Medien, Migration, Integration.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verwendung der konzeptuellen Wassermetaphorik im Diskurs der Flüchtlingskrise in Berichten deutscher Online-Zeitungen
College
University of Paderborn
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V520357
ISBN (eBook)
9783346119872
ISBN (Book)
9783346119889
Language
German
Tags
verwendung wassermetaphorik diskurs flüchtlingskrise berichten online- zeitungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Die Verwendung der konzeptuellen Wassermetaphorik im Diskurs der Flüchtlingskrise in Berichten deutscher Online-Zeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520357
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint