Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwieweit die politischen Entscheidungen Russlands und des Westens, die im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise getroffen wurden, die Position Russlands in der Welt beeinflussten. Dabei werden die Änderungen des russischen Kosten-Nutzen-Kalküls nach der Ukraine-Krise berücksichtigt, die entscheidend sind, um die zukünftige russische Außenpolitik zu verstehen.
Die Diskussion über die wachsende Rolle Russlands wird in der wissenschaftlichen Literatur und in der Presse seit geraumer Zeit geführt. Der Ausgangspunkt einer auf dem Angstprinzip basierenden russischen Außenpolitik gegenüber Europa und den Vereinigten Staaten war die ukrainische Krise 2014. In der Zwischenzeit ist es nicht nur aus historischer, sondern auch aus politischer Sicht wichtig, die Gründe dafür zu verstehen. Der Einmarsch in die Ukraine war Russlands erste außenpolitische Entscheidung in der Zeit nach dem Kalten Krieg, die zu einer offenen Konfrontation mit der westlichen Welt führte. Eine nüchterne wissenschaftliche Einschätzung der Ereignisse und Folgen der Ukraine-Krise ist entscheidend, für die Beurteilung der Fähigkeit Russlands eine militärische Invasion in den, zu seinem Interessengebiet angehörigen Ländern, zu wiederholen. Wird Russland beispielsweise beschließen, in die baltischen Länder einzudringen, um die russischsprachige Minderheit dort zu schützen und welche Aktionen des Westens können dies verhindern?
Das Thema der aktuellen Situation in Russland wird in den russischen, ukrainischen, europäischen und amerikanischen Medien, wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Berichten ausführlich behandelt. Die Ansichten von Wissenschaftlern und Journalisten aus verschiedenen Ländern in diesem Sinne sind völlig entgegengesetzt. Um wissenschaftliche Unparteilichkeit zu gewährleisten, wurden Fakten aus Quellen verschiedener Länder untersucht und Schlussfolgerungen auf der Grundlage eines aus abgewogenen Forschungsmeinungen gezeichneten Bildes gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Außenpolitische Ziele Russlands in der Ukraine-Krise.........
- 3. Die Russland-Sanktionen der USA und der EU..
- 3.1 Ziele und Verhängung.......
- 3.2. Die Auswirkungen von Sanktionen auf die russische Politik und Wirtschaft..
- 4. Die Auswirkungen der Ukraine-Krise auf das internationale Image Russlands......
- 5. Fazit.........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Ukraine-Krise auf die Position Russlands in der Welt. Sie beleuchtet die politischen Entscheidungen Russlands und des Westens im Kontext des Konflikts und untersucht, wie sich diese auf das russische Kosten-Nutzen-Kalkül und die zukünftige Außenpolitik auswirken.
- Russlands außenpolitische Ziele in der Ukraine-Krise
- Die Sanktionen der USA und der EU als politisches Druckmittel gegen Russland
- Die Auswirkungen der Sanktionen auf die russische Politik und Wirtschaft
- Die Veränderungen im internationalen Image Russlands nach der Ukraine-Krise
- Die Unterschiede in Russlands Außenpolitik vor und nach der Ukraine-Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und erklärt die Relevanz der Ukraine-Krise für die Beurteilung der Machtposition Russlands. Es wird die Notwendigkeit einer objektiven Analyse der Ereignisse und Folgen der Krise hervorgehoben, um die Fähigkeit Russlands, militärische Interventionen in anderen Ländern durchzuführen, zu verstehen.
- Kapitel 2: Außenpolitische Ziele Russlands in der Ukraine-Krise: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Motiven, die Russland dazu bewogen haben, die Krim zu annektieren. Verschiedene Interpretationen der Krim-Annexion werden vorgestellt, darunter Verteidigung, Imperialismus und Improvisation. Es werden die Argumente für die jeweiligen Interpretationen erläutert und die Rolle der NATO-Expansion, der russischen Einflusszone und der Schwächung Russlands nach dem Kalten Krieg diskutiert.
- Kapitel 3: Die Russland-Sanktionen der USA und der EU: Dieses Kapitel analysiert die Sanktionen als politisches Druckmittel gegen Russland. Es beschreibt die Mechanismen des diplomatischen, wirtschaftlichen und politischen Drucks und bewertet die Auswirkungen dieser Sanktionen auf die Position Russlands in der Welt.
- Kapitel 4: Die Auswirkungen der Ukraine-Krise auf das internationale Image Russlands: Dieses Kapitel untersucht, wie das außenpolitische Image Russlands im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise sich veränderte. Es analysiert die öffentlichen Meinungen über Russland in verschiedenen Ländern und zeigt die Unterschiede im Image Russlands vor und nach der Krise auf.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Russland, Ukraine-Krise, Außenpolitik, Sanktionen, internationales Image, Machtposition, Kosten-Nutzen-Kalkül, NATO-Expansion, russische Einflusszone, öffentliche Meinung, und wissenschaftliche Analyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Machtposition Russlands. Wie entwickelte sie sich nach der Ukraine-Krise?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520382