Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sportwissenschaft

Effekte von Foam-Rolling auf belastungsinduzierten Muskelschaden

Titel: Effekte von Foam-Rolling auf belastungsinduzierten Muskelschaden

Masterarbeit , 2019 , 66 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Alexander Seifried (Autor:in)

Gesundheit - Sportwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll den Einfluss von Foam-Rolling auf die Leistungsfähigkeit des M. Quadrizeps femoris nach belastungsinduziertem Muskelschaden anhand einer empirisch-quantitativen Datenerhebung beschreiben und bewerten. Hierbei sollen zunächst Einblicke in den aktuellen Kenntnisstand inklusive anatomischer und physiologischer Hintergründe gewährt werden. Dabei werden Eigenschaften des M. Quadrizeps femoris, sowie des Fasziengewebes erläutert. In diesem Zusammenhang werden die an der Entstehung muskulärer und faszialer Schädigung beteiligten Prozesse und Mechanismen beleuchtet. Unter Einbezug der formulierten Forschungshypothese (vgl. Kapitel 3) bietet der nachfolgende Teil zu Methodik und Studienablauf (vgl. Kapitel 4) detaillierte Einblicke in die Vorgehensweise der Datenerhebung. Daraufhin werden die ermittelten Ergebnisse in Kapitel 5 dargestellt und mittels statistischer Tests auf Signifikanz überprüft. Weiterhin erfolgt ein Ausblick über mögliche zukünftige Forschungsgegenstände durch explorative Datenanalyse. In Kapitel 6 werden die erhaltenen Ergebnisse in den Kontext der aktuellen Studienlage gebracht und unter Einbezug der methodischen Stärken und Limitationen diskutiert. Es erfolgt eine kritische Bewertung der Ergebnisse, sowie deren Interpretation und eine Bewertung der praktischen Relevanz. Das Fazit in Kapitel 8 liefert einen Überblick über die gesamte Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Begründung der Arbeit
    • 1.2 Vorgehen
  • 2. Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Faszien
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Anatomisch-Physiologischer Hintergrund
      • 2.1.3 Myofasziale Leitbahnen
      • 2.1.4 Funktionen der Faszien
      • 2.1.5 Pathophysiologie der Faszien
      • 2.1.6 Training der Faszien
      • 2.1.7 Mögliche Wirkmechanismen
    • 2.2 DOMS
    • 2.3 Quadrizeps femoris
    • 2.4 Eingrenzung des Themas
    • 2.5 Aktueller Forschungsstand
      • 2.5.1 Effekte von Foam-Rolling auf die Leistungsfähigkeit
      • 2.5.2 Effekte von Foam-Rolling auf DOMS
    • 2.6 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds
  • 3. Untersuchungsziele
    • 3.1 Forschungshypothesen
  • 4. Material und Methode
    • 4.1 Probanden
    • 4.2 Studiendesign
    • 4.3 Erhebungsinstrumente
      • 4.3.1 Gütekriterien der Methoden
    • 4.4 Studienablauf
      • 4.4.1 Erster Messzeitpunkt
      • 4.4.2 Zweiter und dritter Messzeitpunkt
      • 4.4.3 Vierter Messzeitpunkt
    • 4.5 Statistische Auswertung
  • 5. Ergebnisse
    • 5.1 Deskriptive Statistik
    • 5.2 Interferenzstatistik
      • 5.2.1 Voraussetzungsprüfung
      • 5.2.2 Teststatistik
    • 5.3 Explorative Datenanalyse
      • 5.3.1 Drucksensitivität
      • 5.3.2 Belastungsschmerz
  • 6. Diskussion
    • 6.1 Ergebnisdiskussion
    • 6.2 Methodische Stärken
    • 6.3 Limitationen
  • 7. Ausblick
  • 8. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit von Alexander Seifried befasst sich mit den Auswirkungen von Foam-Rolling auf belastungsinduzierten Muskelschaden. Sie untersucht den Einfluss von Foam-Rolling auf die isometrische Maximalkraft und den Belastungsschmerz im Quadrizeps femoris.

  • Anatomie und Physiologie der Faszien
  • Delayed Onset Muscle Soreness (DOMS)
  • Effekte von Foam-Rolling auf die Leistungsfähigkeit und Muskelschmerz
  • Methodische Durchführung einer wissenschaftlichen Studie
  • Auswertung und Interpretation der Studienergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz der Arbeit und skizziert das Vorgehen.
  • Kapitel 2: Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie von Faszien, den Begriff des DOMS und die Funktionsweise des Quadrizeps femoris. Außerdem wird der aktuelle Forschungsstand zum Einfluss von Foam-Rolling auf die Leistungsfähigkeit und den Muskelschaden zusammengefasst.
  • Kapitel 3: Die Arbeit definiert die konkreten Forschungsziele und formuliert die zu testenden Hypothesen.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Materialen und Methoden der Studie beschrieben, einschließlich der Probanden, des Studiendesigns, der Erhebungsinstrumente und des Studienablaufs. Die Gütekriterien der eingesetzten Methoden werden ebenfalls diskutiert.
  • Kapitel 5: Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert, sowohl deskriptiv als auch inferenzstatistisch. Die Analyse umfasst die isometrische Maximalkraft und den Belastungsschmerz.
  • Kapitel 6: Die Ergebnisse werden diskutiert, die methodischen Stärken und Limitationen der Studie werden erläutert und es werden weitere Forschungsfragen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit von Alexander Seifried befasst sich mit den Themen Foam-Rolling, belastungsinduzierter Muskelschaden, isometrische Maximalkraft, Belastungsschmerz, Quadrizeps femoris, Faszien, DOMS und wissenschaftliche Studie. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Foam-Rolling auf die Leistungsfähigkeit und den Muskelschaden im Quadrizeps femoris, basierend auf den aktuellen Forschungsstand.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Effekte von Foam-Rolling auf belastungsinduzierten Muskelschaden
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
1,3
Autor
Alexander Seifried (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
66
Katalognummer
V520390
ISBN (eBook)
9783346119957
ISBN (Buch)
9783346119964
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sport Sportwissenschaft Faszien Faszienrolle Blackroll Foam Roll Muskelkater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Seifried (Autor:in), 2019, Effekte von Foam-Rolling auf belastungsinduzierten Muskelschaden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum