Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Erforschung der marketingrelevanten Eigenschaften in den sozialen Netzwerken und damit in einer Analyse der Einflussmöglichkeiten von Influencern. Hierbei wird explizit auf die sozialen Netzwerke Instagram, Facebook und Youtube eingegangen. Die Fragestellung lautet: Welche Möglichkeiten existieren zum gezielten Aufbau einer Influencer Rolle?
In der heutigen Zeit ist es sehr komplex, den Kontakt zu den Kunden aufzubauen. Denn früher gab es nicht so viele Möglichkeiten und somit weniger Aufwand. Dies bedeutet, dass in der heutigen Zeit ein hoher Aufwand erforderlich ist, um die möglichst genau definierte Zielgruppe anzusprechen, sodass ein hoher Bekanntheitsgrad entsteht. Die klassische Werbung, zum Beispiel die Medienformate Fernsehen, Radio und Zeitungen reichen nicht aus, um den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Infolgedessen braucht ein Unternehmen, welches seine Produkte erfolgreich zu vermarkten versucht, nicht nur klassische, sondern auch moderne Werbemaßnahmen wie insbesondere Online Marketing. Aufgrund der Digitalisierung ist es für die Konsumenten möglich, sich vor dem Kauf eines Produktes zu informieren, sodass Fehlkäufe vermieden werden können. Die Produktinformationen werden in Foren, auf Blogs oder Empfehlungsportalen preisgegeben, damit die Konsumenten sich über das Produkt erkundigen können. Personen, die gezielt im Internet nach Informationen suchen und sich für Produktbewertungen anderer Nutzer interessieren, werden Seeker genannt. Außerdem vertrauen diese Konsumenten mehr auf die Meinungen anderer Webnutzer als den Informationen der Herstellerwebseiten, da sie davon ausgehen, dass die Hersteller das Produkt positiv bewerten um eine hohe Verkaufszahl zu erlangen.
Das Social Media Marketing, speziell das Influencer Marketing, bietet jedem Nutzer die Möglichkeit, seine Meinung öffentlich zu verbreiten. Influencer sind Personen, die andere durch ihr Verhalten und Agieren beeinflussen können. Jahnke beschreibt Influencer folgendermaßen: „Influencer sind Multiplikatoren, die Produkte, Marken und ihre Werbebotschaften über diverse Kommunikationskanäle, vor allem aber über das Internet, weiterverbreiten.“ Die Influencer spielen im modernen Marketing eine große Rolle, denn durch ihre Beiträge können sie die Meinungen ihrer großen Fangemeinde beeinflussen. Im Übrigen können die Unternehmen durch sie die gewünschte Zielgruppe erreichen und die Reichweite erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Abkürzungsverzeichnis
- 2 Abbildungsverzeichnis
- 3 Einleitung
- 3.1 Problemstellung
- 4 Zielsetzung der Arbeit
- 4.2 Vorgehensweise
- 5 Kommunikationspolitik im Marketing Mix
- 5.1 Kommunikationspolitik Begriffserklärung
- 5.2 Klassische Werbung (Above the line)
- 5.3 Weitere klassische Instrumente (Below the line)
- 6 Influencer als Kommunikationsträger
- 6.1 Grundkonzept von Influencer Marketing
- 6.2 Zielgruppe des Influencer Marketings
- 6.3 Ziele des Influencer Marketings
- 6.4 Voraussetzung für erfolgreiches Influencer Marketing
- 6.5 Arbeitsweisen von Influencern
- 6.6 Influencer Typen
- 6.7 Verbreitungswege der Informationen von Influencern
- 6.7.1 Mund-zu-Mund-Propaganda
- 6.7.2 YouTube
- 6.7.3 Instagram
- 6.7.4 Andere
- 6.8 Cross Promotion
- 6.9 Die Kriterien eines erfolgreichen Influencers
- 6.10 Chancen und Risiken im Influencer Marketings
- 7 Fallbeispiele zum gezielten Aufbau einer Influencer Rolle
- 7.1 Die Influencerin Pamela Reif
- 7.1.1 Pamela Reif auf Instagram
- 7.2 Influencerin Dagi Bee
- 7.2.1 Dagi Bee auf You-Tube
- 8 Empirische Forschung
- 8.1 Forschungsmethodik
- 8.2 Untersuchungskriterien
- 8.3 Ziel des Experiments
- 8.4 Durchführung des Experiments
- 8.5 Ergebnis des Experiments
- 9 Fazit
- 10 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Influencer Marketing und untersucht die Möglichkeiten zum gezielten Aufbau einer Influencer Rolle am Beispiel der Meinungsführer Pamela Reif und Dagi Bee.
- Die Arbeit analysiert das Grundkonzept des Influencer Marketings und die verschiedenen Influencer Typen.
- Sie beleuchtet die Zielgruppen und Ziele des Influencer Marketings sowie die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen, die mit dieser Marketingstrategie verbunden sind.
- Die Arbeit untersucht die Verbreitungswege der Informationen von Influencern, insbesondere die Rolle von Mund-zu-Mund-Propaganda, YouTube und Instagram.
- Anhand der Fallbeispiele von Pamela Reif und Dagi Bee wird die erfolgreiche Entwicklung und Gestaltung einer Influencer Rolle im Detail analysiert.
- Die Arbeit stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung dar, die die Wirksamkeit von Influencer Marketing im Vergleich zu traditionellen Marketingformen untersucht.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung der Arbeit und erläutert die Relevanz des Themas Influencer Marketing im Kontext der heutigen digitalen Welt. Im zweiten Kapitel werden die relevanten Begriffe und Konzepte der Kommunikationspolitik im Marketing Mix, wie klassische Werbung und Below-the-Line-Instrumente, definiert. Das dritte Kapitel geht auf das Grundkonzept des Influencer Marketings ein, beleuchtet die Zielgruppen und Ziele und erörtert die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Influencer Marketing. Des Weiteren werden verschiedene Influencer Typen sowie die Verbreitungswege ihrer Informationen, wie Mund-zu-Mund-Propaganda, YouTube und Instagram, analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich den Fallbeispielen von Pamela Reif und Dagi Bee und untersucht, wie diese Influencer ihre Rollen erfolgreich aufgebaut und gefestigt haben.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der empirischen Forschung, die in der Arbeit durchgeführt wurde. Hier werden die Forschungsmethodik, die Untersuchungskriterien und die Ergebnisse des Experiments vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Influencer, Follower, Influencer-Marketing, Social Media, Reichweite, Instagram, YouTube, Tool.
- Quote paper
- Foziya Basha (Author), 2019, Möglichkeiten zum gezielten Aufbau einer Influencer-Rolle. Der Einfluss des Influencer Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520404