Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich

Titel: Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich

Masterarbeit , 2019 , 276 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit vergleicht das integrierte Schreiben, also ein frei verfasster Text, mit dem nicht-integrierten Schreiben – in diesem Fall ist das die HSP und das Schreiben nach Diktat – miteinander.

Im Fokus steht dabei die Verifikation des vorausgehenden Befunds, dass Kinder orthografisch bessere Leistungen erbringen und eine höhere Rechtschreibkompetenz aufweisen, wenn sie dabei ihr eigenes Wortmaterial nutzen dürfen.

Zusätzlich sollen auch herkömmliche Bewertungsverfahren, wie sie bei standardisierten Tests und Diktaten üblich sind, hinterfragt werden, um anschließend, vor dem Hintergrund der steigenden Anzahl an gering literarisierten Menschen und der wachsenden Heterogenität in deutschen Schulklassen, mögliche Handlungsempfehlungen für Schulen und Lehrkräfte auszuarbeiten.

Im Hinblick auf die Vereinigung von freiem, individuellen Schreiben und Rechtschreiben belegen diverse Stichproben, dass der Handlungszusammenhang in dem geschrieben wird, einen erheblichen Einfluss auf die Rechtschreibleistung der Kinder hat und dass die Rechtschreibkompetenz, die ein Kind beim integrierten Schreiben zeigt, nicht äquivalent zu der Rechtschreibleistung des selben Kindes beim nicht-integrierten Schreiben sein muss.

Die Problematik der didaktischen Forschung besteht hierbei darin, dass kaum ein Verfahren zur Diagnostik größerer Kohorten frei geschriebene Texte als Datenbasis nutzt, da hierfür in der Regel Einzelworttests herangezogen werden. Infolgedessen bestehen gegenwärtig keine repräsentativen Studien, welche die bisherigen Ergebnisse hinsichtlich der Rechtschreibkompetenz im integrierten und nicht-integrierten Schreiben stützen und zur Modellierung eines neuartigen Analyseverfahrens oder Unterrichtsmodells beitragen könnten. Diesem Desiderat soll in der vorliegenden Arbeit mithilfe einer empirischen Studie begegnet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einführung
    • Die Bedeutung des Sommers
    • Sebastian und seine Sommerferien
  • Die Abenteuer von Sebastian
    • Ein Tag am See
    • Die Begegnung mit dem Fuchs
    • Ein Besuch im Wald
  • Sommerliche Momente
    • Sonnenuntergänge
    • Grillabende mit Freunden
    • Eis essen im Sommer
  • Abschied vom Sommer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Der Text verfolgt die Absicht, Sebastians Sommerferien und die damit verbundenen Erlebnisse und Gedanken zu beschreiben. Der Text soll den Leser in die Gedankenwelt von Sebastian einführen und ihn an den besonderen Momenten des Sommers teilhaben lassen.

  • Die Bedeutung des Sommers für Sebastian
  • Sebastians Abenteuer und Erfahrungen während seiner Ferien
  • Sommerliche Aktivitäten und Erlebnisse
  • Sebastians Gefühle und Gedanken zum Sommer
  • Der Abschied vom Sommer

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Das erste Kapitel führt den Leser in die Welt von Sebastian ein und beschreibt seine Freude auf die Sommerferien.
  • Im zweiten Kapitel erlebt Sebastian verschiedene Abenteuer, die ihn zum Staunen bringen und ihm unvergessliche Momente bescheren.
  • Das dritte Kapitel widmet sich den besonderen Momenten des Sommers, die Sebastian mit seinen Freunden und seiner Familie genießt.

Schlüsselwörter (Keywords)

Der Text dreht sich um die Themen Sommerferien, Abenteuer, Naturerlebnisse, Freundschaft, Familie, Freude, und Abschied.

Ende der Leseprobe aus 276 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
276
Katalognummer
V520412
ISBN (eBook)
9783346149473
ISBN (Buch)
9783346149480
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Freies Schreiben HSP AFRA OLFA Diktat Schreibprozess Rechtschreibkompetenz Text Rechtschreibentwicklung Textkompetenz Prinzipien der deutschen Orthographie Aufsatzdidaktik Analyseraster Rechtschreibdiagnostik Schreibförderung Schreibkonferenz Leistungsbeurteilung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Rechtschreibfähigkeiten von Grundschulkindern. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520412
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  276  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum