Einleitung
Diese Ausarbeitung stellt eine Auseinandersetzung mit der Frage dar, inwieweit die Vorstellungen über die Rollenverteilung der Geschlechter Einfluss nehmen auf die familiale Arbeitsteilung.
Zunächst werde ich die Entstehung von Geschlechtsrollenbildern erläutern, ob es zu dieser Zeit eine familiale Arbeitsteilung gegeben hat und wie sie ausgesehen hat. Anschließend werde ich den heutigen Einfluss dieser Rollenvorstellungen auf die Arbeitsteilung innerhalb der Familie, sowie auf dem Arbeitsmarkt, darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wie entwickelten sich die Geschlechtsrollenbilder bzw. gab es früher eine familiale Arbeitsteilung?
- 3. Wie beeinflussen heute die Geschlechtsrollenbilder die familiale Arbeitsteilung?
- 3.1 Die neue Vaterrolle
- 3.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht den Einfluss von Geschlechtsrollenbildern auf die familiale Arbeitsteilung, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsteilung innerhalb der Familie und am Arbeitsmarkt.
- Entwicklung historischer Geschlechtsrollenbilder und familialer Arbeitsteilung
- Der Einfluss traditioneller Geschlechtsrollen auf die heutige Arbeitsteilung
- Die veränderte Rolle des Vaters in der modernen Familie
- Theoretische Ansätze zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung
- Die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Familie und den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Ausarbeitung ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit beeinflussen Vorstellungen über die Rollenverteilung der Geschlechter die familiale Arbeitsteilung? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der zunächst die Entstehung von Geschlechtsrollenbildern und die historische familiale Arbeitsteilung beleuchtet, um anschließend den heutigen Einfluss dieser Rollenvorstellungen auf die Arbeitsteilung innerhalb der Familie und am Arbeitsmarkt darzustellen.
2. Wie entwickelten sich die Geschlechtsrollenbilder bzw. wie sah früher die familiale Arbeitsteilung aus?: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung von Geschlechtsrollenbildern und der damit verbundenen familiären Arbeitsteilung. Es wird deutlich, dass die Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern eine lange Tradition hat und mit einer Hierarchisierung der Geschlechter verbunden war. Das Kapitel beschreibt die Arbeitsteilung in traditionellen Bauernhaushalten, wo alle Familienmitglieder, unter der Führung des Hausherrn, arbeiteten, wobei es zwar eine geschlechtsspezifische Arbeitsteilung gab, diese aber durch Überlappungen in kleineren Einheiten gemildert wurde. Der Wandel zum bürgerlichen Familienmodell Ende des 18. Jahrhunderts wird beschrieben, welches die Trennung von Produktion und Reproduktion hervorbrachte, mit dem Mann als Erwerbstätigem und der Frau als Hausfrau und Erzieherin. Diese Trennung wird als Grundlage für die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung dargestellt, die durch naturgegebene Wesensmerkmale von Mann und Frau (rational/aktiv vs. emotional/passiv) gerechtfertigt wurde.
3. Wie beeinflussen heute die Geschlechtsrollenbilder die familiale Arbeitsteilung?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem aktuellen Einfluss von Geschlechtsrollenbildern auf die familiale Arbeitsteilung. Es wird die neue Rolle des Vaters in der modernen Familie thematisiert, sowie theoretische Ansätze zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung diskutiert. Die Zusammenfassung würde hier die verschiedenen theoretischen Perspektiven auf die Arbeitsteilung beleuchten und deren Erklärungswert für die beobachteten Muster der Arbeitsteilung in der heutigen Gesellschaft untersuchen. Die Diskussion über die neue Vaterrolle würde die Veränderungen in den Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung betrachten.
Schlüsselwörter
Geschlechtsrollenbilder, familiale Arbeitsteilung, historische Entwicklung, moderne Familie, Vaterrolle, theoretische Ansätze, Arbeitsmarkt, Geschlechterhierarchie, Produktion, Reproduktion.
Häufig gestellte Fragen zu: Einfluss von Geschlechtsrollenbildern auf die familiale Arbeitsteilung
Was ist das zentrale Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Geschlechtsrollenbildern auf die familiale Arbeitsteilung, sowohl historisch als auch in der Gegenwart. Sie beleuchtet die Entwicklung der Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsteilung innerhalb der Familie und am Arbeitsmarkt.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung historischer Geschlechtsrollenbilder und familialer Arbeitsteilung, den Einfluss traditioneller Geschlechtsrollen auf die heutige Arbeitsteilung, die veränderte Rolle des Vaters in der modernen Familie, theoretische Ansätze zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung und die Auswirkungen der Arbeitsteilung auf die Familie und den Arbeitsmarkt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung der Geschlechtsrollenbilder und familiären Arbeitsteilung, ein Kapitel zum heutigen Einfluss von Geschlechtsrollenbildern auf die familiale Arbeitsteilung (inklusive der neuen Vaterrolle und theoretischer Ansätze), und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Wie wird die historische Entwicklung der Geschlechtsrollen und der familiären Arbeitsteilung dargestellt?
Das Kapitel zur historischen Entwicklung analysiert die Arbeitsteilung in traditionellen Bauernhaushalten und den Wandel zum bürgerlichen Familienmodell Ende des 18. Jahrhunderts. Es zeigt die lange Tradition der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und deren Verbindung mit einer Hierarchisierung der Geschlechter auf, unter anderem durch die Trennung von Produktion und Reproduktion und die Rechtfertigung dieser Trennung durch naturgegebene Wesensmerkmale von Mann und Frau.
Welche Rolle spielt die neue Vaterrolle in der heutigen familialen Arbeitsteilung?
Die Arbeit thematisiert die veränderte Rolle des Vaters in der modernen Familie und untersucht die Auswirkungen der Veränderungen in den Geschlechterrollen auf die Verteilung der Hausarbeit und Kinderbetreuung. Dies wird im Kontext der aktuellen familiären Arbeitsteilung diskutiert.
Welche theoretischen Ansätze werden zur Erklärung der familialen Arbeitsteilung herangezogen?
Die Arbeit diskutiert verschiedene theoretische Perspektiven auf die Arbeitsteilung und untersucht deren Erklärungswert für die beobachteten Muster der Arbeitsteilung in der heutigen Gesellschaft. Die konkreten Ansätze werden im Kapitel zum heutigen Einfluss von Geschlechtsrollenbildern detailliert behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschlechtsrollenbilder, familiale Arbeitsteilung, historische Entwicklung, moderne Familie, Vaterrolle, theoretische Ansätze, Arbeitsmarkt, Geschlechterhierarchie, Produktion, Reproduktion.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflussen Vorstellungen über die Rollenverteilung der Geschlechter die familiale Arbeitsteilung?
- Arbeit zitieren
- Tatiana Hammerl (Autor:in), 2004, Typisch Frau - typisch Mann? Wie beeinflussen Geschlechtsrollenbilder die familiale Arbeitsteilung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52049