Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung

Titel: Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung

Seminararbeit , 2020 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marc Sillke (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin aufzuzeigen, welche Herausforderungen und Defizite im Bereich Einkauf und Beschaffung deutscher, mittelständiger Unternehmen auftreten können. Ein gesondertes Augenmerk liegt dabei auf die aktuell zu implementierenden politischen Maßnahmen, welche Branchen speziell betroffen sind und wie man zukünftig besseren wirtschaftspolitischen Empfehlungen entgegentritt. Die Forschungsarbeit geht auf die steigende Wichtigkeit von internationalen Wirtschaftsbeziehungen im Zusammenhang mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit ein. Ferner wird ein Best Practice Verfahren im Beschaffungs-/Einkaufsmanagement vorgestellt, als auch mögliche Wege der Effizienzverbesserung in der Einkaufsorganisation aufgezeigt.

Die „digitale Transformation“ oder auch „Digitalisierung“ genannt, sorgt im privaten als auch im beruflichen Alltag für Veränderungen. Aufgrund der Komplexität der steigenden Vernetzung muss die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik reagieren. Es müssen Richtlinien geschaffen werden, um den digitalen Wandel weiter zu gestalten. Diesem ist die Europäische Union im Jahr 2010 nachgekommen, indem sie ein Programm mit dem Namen „Digital Agenda for Europe“ veröffentlicht. Seitens der Bundesregierung folgte die Digitale Agenda im Jahr 2014. Sie enthält Grundsätze und Maßnahmen der Digitalpolitik. So wurden zum Beispiel 2018 8 Mrd. Euro für flächendeckende Hochgeschwindigkeitsnetze ausgegeben. Kritik gibt es jedoch bzgl. des Datenschutzes, der Netzneutralität und der Rechtssicherheit.

Die Nachhaltigkeit ist ein langfristiges System. Dabei sollen die Bedürfnisse des Menschen durch die Bewahrung natürlicher Ressourcen gewährleistet werden. Als Schlüsselbegriff in der deutschen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hat es einen hohen Stellenwert. Die Bereiche Wirtschaft, Gesellschaft, Ökologie, Technik und Kultur finden Verwendung. Der Club of Rome verabschiedete 1972 den Bericht „Grenzen des Wachstums“. 1992 folgte die bis dato größte Weltumwelt-Konferenz in Rio de Janeiro. Die Agenda 2030 zeigt exemplarisch 17 Nachhaltigkeitsziele auf. Kritik gibt es auch hier seitens fehlender Handlungsempfehlungen, geringer finanzieller Unterstützung, Desinteresse als auch geringer Überprüfungsmaßnahmen spätestens bei der Implementierung gegebener Ziele.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • +HUDQI KUXQJDQGDV7KHPD
    • =XJUXQGHOLHJHQGH3UREOHPDWLN
      • )RUVFKXQJVIUDJHXQG=LHOVHW]XQJ
      • 9RUJHKHQVZHLVH
    • 'HU:HJ]XU(QWZLFNOXQJYRQ'LJLWDOLVLHUXQJ
      • 'HILQLWLRQ 9RUDXVVHW]XQJXQG=LHOH
        • 7HLOEHUHLFKH
      • 'HU:HJ]XU(QWZLFNOXQJYRQ1DFKKDOWLJNHLW
        • 'HILQLWLRQ 9RUDXVVHW]XQJXQG=LHOH
          • 1DFKKDOWLJNHLWVPRGHOOHXQG VWUDWHJLHQ
      • =LHOEH]LHKXQJHQYRQ'LJLWDOLVLHUXQJXQG1DFKKDOWLJNHLWLP8QWHUQHKPHQ
        • (LQNDXI
          • 'HILQLWLRQ 9RUDXVVHW]XQJXQG=LHOH
            • %HVW3UDFWLFHV
        • %HVFKDIIXQJ
          • 'HILQLWLRQ 9RUDXVVHW]XQJXQG=LHOH
            • %HVW3UDFWLFHV
      • 9RU XQG1DFKWHLOHYRQ'LJLWDOLVLHUXQJXQG1DFKKDOWLJNHLW
        • 9RU XQG1DFKWHLOHYRQ(LQNDXIXQG%HVFKDIIXQJ
        • 3URJQRVHQI UGLH=XNXQIWXQG)D]LW
    • ,9 /LWHUDWXUYHU]HLFKQLV
      • ,, $EELOGXQJVYHU]HLFKQLV
      • ,,, $EN U]XQJVYHU]HLFKQLV

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW zu entwickeln. Sie analysiert die Interaktionen zwischen diesen beiden Bereichen, beleuchtet deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche und erforscht die Auswirkungen dieser Interaktionen auf den Menschen.

    • Die Bedeutung von 'LJLWDOLVLHUXQJ für 1DFKKDOWLJNHLW
    • Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion von 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW ergeben
    • Die Rolle des Menschen in der Gestaltung der Beziehung zwischen 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW
    • Die Auswirkungen der Interaktion von 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW auf verschiedene Lebensbereiche

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das erste Kapitel stellt die zentralen Begriffe 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW vor und erläutert deren Bedeutung im Kontext der Arbeit. Es werden die wichtigsten Forschungsfragen und Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf untersucht werden sollen.
    • Kapitel zwei beleuchtet die Interaktion zwischen 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW aus einer theoretischen Perspektive. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze vorgestellt, die zur Erklärung der Zusammenhänge zwischen diesen beiden Bereichen beitragen.
    • Kapitel drei untersucht die Auswirkungen der Interaktion von 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW auf verschiedene Lebensbereiche. Es werden dabei sowohl positive als auch negative Aspekte betrachtet und die Bedeutung des Menschen als Gestalter dieser Interaktionen hervorgehoben.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen 'LJLWDOLVLHUXQJ und 1DFKKDOWLJNHLW, deren Interaktion, Auswirkungen und Bedeutung für den Menschen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Forschungsfragen, Hypothesen, Modelle, Ansätze, Lebensbereiche, Auswirkungen, Gestaltung, Interaktion, Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung
Hochschule
Universität zu Lübeck
Note
2,0
Autor
Marc Sillke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V520493
ISBN (eBook)
9783346134288
ISBN (Buch)
9783346134295
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Digitalisierung und Nahhaligkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Sillke (Autor:in), 2020, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einkauf und Beschaffung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum