Das Ziel der vorliegenden Thesis ist es, einen Internet of Things Prototyp zur optimalen Bewässerung von Nutzpflanzen für den heimischen Gebrauch zu entwickeln. Die sich daraus ableitende Forschungsfrage lautet: "Ist es möglich, eine Pflanze mittels
Überwachung ihrer Erdfeuchte durch einen Internet of Things Prototyp optimal zu kultivieren?" Die Forschungsfrage soll anhand des Wachstumsfortschritts der durch den Prototyp überwachten Pflanze beantwortet werden. Dazu wird bei zwei identischen Pflanzen der Wachstumsfortschritt über eine Zeitspanne von dreißig Tagen beobachtet.
Pflanzen benötigen zur Kultivierung unter anderem Wasser. Die Verabreichung von zu viel Wasser kann für eine Pflanze mindestens genauso schädlich sein wie zu wenig. Aufgrund zu viel Wasser können die Wurzeln der Pflanze faulen und sterben mit der Zeit ab. Für Nutzpflanzen im heimischen Gebrauch, welche durch den Ertrag ihrer Früchte bei der Nahrungsgewinnung beitragen, sind eine verminderte Ernte bzw. das Absterben für den Menschen problematisch. Zum einen, da die Nahrung für den Konsum schlichtweg fehlt und zum anderen, weil Samen für die Kultivierung neuer Nutzpflanzen damit nicht existieren. Das daraus entstehende Problem ist demnach die Ermittlung der idealen Kultivierung einer Nutzpflanze anhand einer optimalen Bewässerung und daraus resultierender Erdfeuchte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Kultivierung von Nutzpflanzen
- 2.1.1 Begriffsdefinition
- 2.1.2 Anbauarten
- 2.2 Internet of Things
- 2.2.1 Begriffsdefinition
- 2.2.2 Technische Umsetzung
- 3 Prototyping
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Konstruktion des Prototyps
- 3.2.1 Komponenten
- 3.2.2 Architektur
- 4 Analyse des Prototyps
- 4.1 Kriterien
- 4.2 Messergebnisse
- 4.2.1 Tag 1 bis 10
- 4.2.2 Tag 11 bis 20
- 4.2.3 Tag 21 bis 30
- 4.3 Bewertung
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Internet of Things-Prototyps für Smart Gardening, der die optimale Kultivierung von Nutzpflanzen im heimischen Gebrauch ermöglicht.
- Grundlagen der Kultivierung von Nutzpflanzen
- Konzepte und Funktionsweise des Internet of Things
- Design und Implementierung eines Prototyps für Smart Gardening
- Analyse der Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Prototyps
- Bewertung des Potenzials von Smart Gardening für den heimischen Gebrauch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Bachelor-Thesis vor, definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Konzepte der Kultivierung von Nutzpflanzen und des Internet of Things. In Kapitel 3 wird die Prototyping-Methode vorgestellt und die Konstruktion des Prototyps für Smart Gardening beschrieben, einschließlich der verwendeten Komponenten und der Architektur. Kapitel 4 analysiert die Messergebnisse des Prototyps anhand definierter Kriterien und bewertet die Leistung des Prototyps. Das Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Bedeutung des entwickelten Prototyps für die Optimierung der Kultivierung von Nutzpflanzen im heimischen Gebrauch.
Schlüsselwörter
Smart Gardening, Internet of Things, Prototyping, Nutzpflanzenkultivierung, Sensorik, Datenanalyse, Automatisierung, Heimischer Gebrauch, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Andreas Schurr (Author), 2019, Smart Gardening. Entwicklung eines Internet of Things-Prototyps zur optimalen Kultivierung von Nutzpflanzen für den heimischen Gebrauch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520589