Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Kurz- und mittelfristige Ausfuhrfinanzierung. Instrumente, Risikoabsicherungskosten sowie Finanzierungsformen über Lieferantenkredite

Title: Kurz- und mittelfristige Ausfuhrfinanzierung. Instrumente, Risikoabsicherungskosten sowie Finanzierungsformen über Lieferantenkredite

Bachelor Thesis , 2016 , 65 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Valentina Barysava (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Instrumente der kurzfristigen Ausfuhrfinanzierung und die Formen der mittelfristigen Finanzierung unter Berücksichtigung der Risikoabsicherungskosten für die Entscheidungsfindung im Exportgeschäft zu untersuchen. Als Beispiel dient dabei Weißrussland (Belarus).

Diese Bachelorarbeit richtet sich an alle Exporteure, die sich für internationale Geschäfte interessieren und über Absicherung von Delkredererisiken und Ausfuhrfinanzierung informieren wollen, weil die Exportfinanzierung heutzutage als Teil des Angebotes erwartet wird.

Dabei werden die Risiken durch Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland abgesichert. Die Exportfinanzierung erfolgt aus Zwecken der Wettbewerbsdifferenzierung über Lieferantenkredite. Alle untersuchten Instrumente wurden für die Refinanzierung von Lieferantenkrediten verwendet. Für die Ermittlung des geeigneten Instrumentes werden solche Entscheidungsmethoden wie Kostenvergleich und SWOT-Analyse verwendet. Nach der SWOT-Analyse werden Risiken, Chancen und solche wichtigen Kriterien wie Sicherheit, Liquiditätszufluss, Bonitätsanforderungen und Verwaltungsaufwand bewertet. Die Anwendung der SWOT-Analyse vermindert dabei die Wahrscheinlichkeit einer Risiko- oder Chancenfehleinschätzung und damit einer Fehlentscheidung. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit und persönliche Motivation
    • 1.3 Vorgehen
    • 1.4 Methodik der Arbeit
  • 2 Kurzfristige Finanzierung. SWOT-Analyse
    • 2.1 Allgemeine Ausgangslage
    • 2.2 Kosten der Hermesdeckung
    • 2.3 Kontokorrentkreditkosten
    • 2.4 Akzeptkreditkosten
    • 2.5 Kosten des Exportfactorings
    • 2.6 Vergleich von Kosten
    • 2.1 Kontokorrentkredit
    • 2.2 Akzeptkredit
    • 2.3 Exportfactoring
    • 2.4 Vergleich der Ergebnisse der SWOT-Analyse
  • 3 Mittelfristige Finanzierung. Kostenvergleich
    • 3.1 Allgemeine Ausgangslage
    • 3.2 Hermesdeckung-Kosten
    • 3.3 Eigenkapitalfinanzierung
    • 3.4 Fremdkapitalfinanzierung
    • 3.5 Forfaitierung
    • 3.6 Vergleich von Kosten
  • 4 Mittelfristige Finanzierung. SWOT-Analyse
    • 4.1 Eigenkapitalfinanzierung
    • 4.2 Fremdkapitalfinanzierung
    • 4.3 Forfaitierung
    • 4.4 Vergleich der Ergebnisse der SWOT-Analyse
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung von Instrumenten der kurzfristigen und mittelfristigen Ausfuhrfinanzierung, wobei der Fokus auf Lieferantenkredite und die Absicherung von Delkredererisiken liegt. Ziel ist es, Exporteuren eine Entscheidungsfindungsgrundlage für die Auswahl geeigneter Finanzierungsformen im internationalen Geschäft zu bieten, insbesondere am Beispiel von Weißrussland. Dabei werden die Risiken durch Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland abgesichert.

  • Analyse der Instrumente der kurzfristigen Ausfuhrfinanzierung
  • Untersuchung der Formen der mittelfristigen Finanzierung über Lieferantenkredite
  • Bewertung der Risikoabsicherungskosten für Ausfuhrfinanzierung
  • Anwendung von Entscheidungsmethoden wie Kostenvergleich und SWOT-Analyse
  • Bewertung von Kriterien wie Sicherheit, Liquiditätszufluss und Bonitätsanforderungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ausfuhrfinanzierung ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Außerdem werden das Vorgehen und die Methodik der Arbeit erläutert.
  • Kapitel 2: Kurzfristige Finanzierung. SWOT-Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit den Instrumenten der kurzfristigen Ausfuhrfinanzierung. Es werden die Kosten der Hermesdeckung, Kontokorrentkredite, Akzeptkredite und Exportfactoring analysiert und anschließend in einer SWOT-Analyse verglichen. Die Ergebnisse der SWOT-Analyse werden zum Schluss des Kapitels zusammengefasst.
  • Kapitel 3: Mittelfristige Finanzierung. Kostenvergleich: Dieses Kapitel behandelt die Formen der mittelfristigen Finanzierung über Lieferantenkredite. Es werden die Kosten der Hermesdeckung, Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Forfaitierung verglichen.
  • Kapitel 4: Mittelfristige Finanzierung. SWOT-Analyse: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Finanzierungsformen der mittelfristigen Finanzierung in einer SWOT-Analyse bewertet. Die Ergebnisse der Analyse werden zum Schluss des Kapitels zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ausfuhrfinanzierung, Lieferantenkredit, Delkredererisiko, Exportkreditgarantie, Kostenvergleich, SWOT-Analyse, Weißrussland, Hermesdeckung, Kontokorrentkredit, Akzeptkredit, Exportfactoring, Eigenkapitalfinanzierung, Fremdkapitalfinanzierung und Forfaitierung.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Kurz- und mittelfristige Ausfuhrfinanzierung. Instrumente, Risikoabsicherungskosten sowie Finanzierungsformen über Lieferantenkredite
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Grade
1.3
Author
Valentina Barysava (Author)
Publication Year
2016
Pages
65
Catalog Number
V520597
ISBN (eBook)
9783346129383
ISBN (Book)
9783346129390
Language
German
Tags
Ausfuhrfinanzierung Instrumente Finanzierungsformen Risikoabsicherung und Kosten Entscheidungsfindung im Exportgeschäft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Valentina Barysava (Author), 2016, Kurz- und mittelfristige Ausfuhrfinanzierung. Instrumente, Risikoabsicherungskosten sowie Finanzierungsformen über Lieferantenkredite, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520597
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint