Der Lehrling befindet sich im 1. Ausbildungshalbjahr/ 6. Monat. Er bekommt folgendes Fachwissen vermittelt: Er lernt, den sachgerechten Umgang mit dem Spanngurt. Er lernt die Bewegung zum Festziehen des Spanngurts und die dazugehörige nötige Kraft einzubringen, nicht zu viel und nicht zu wenig. Er lernt außerdem, Mängel am Spanngurt zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis
- Betriebliche Analyse
- Allgemeine pädagogische Analyse
- Lernziele
- Kognitiver Bereich
- Psychomotorisch Bereich
- Affektiven Bereich
- Unterweisungsstil
- Pädagoische Prinzipien
- Prinzip der Aktivität
- Prinzip der Anschaulichkeit
- Prinzip der Praxis Nähe
- Prinzip der Erfolgssicherung
- Prinzip der sachlichen Richtigkeit
- Schlüsselqualifikationen
- Persönliche Fähigkeiten
- Kognitive Fähigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich Kraftfahrer/in die fachgerechte Handhabung eines Spanngurtes zu vermitteln. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktische Anwendung im Fokus stehen. Ziel ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) gemäß § 15 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) einzuhalten.
- Sachgerechte Handhabung eines Spanngurtes
- Ladungssicherung und Unfallverhütung
- Sicherheitsvorschriften und Verantwortungsbewusstsein
- Praxisbezogene Anwendung von theoretischem Wissen
- Selbstständigkeit und eigenverantwortliches Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Der Abschnitt "Betriebliche Analyse" beschreibt den Kontext der Ausbildungseinheit und die Bedeutung der Ladungssicherung im Unternehmen. In der "Allgemeinen pädagogischen Analyse" wird der Auszubildende vorgestellt und die Gründe für die Wahl der 4 Stufen-Methode erläutert.
Die "Lernziele" definieren die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Bereiche, die in der Ausbildung vermittelt werden sollen. Der "Unterweisungsstil" und die "Pädagoische Prinzipien" verdeutlichen die Methodik und didaktischen Grundlagen der Ausbildungseinheit.
Der letzte Abschnitt "Schlüsselqualifikationen" unterstreicht die Bedeutung von Verantwortungsbereitschaft und Lernbereitschaft für die Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Ladungssicherung, Spanngurt, Unfallverhütung, Sicherheitsvorschriften, Berufsausbildungsverordnung, 4 Stufen-Methode, Verantwortungsbereitschaft, Lernbereitschaft, Praxisnähe.
- Arbeit zitieren
- Sammy Garbeje (Autor:in), 2020, Fachgerechtes Handhaben eines Spanngurtes (Unterweisung Berufskraftfahrer/in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520614