Die folgende Hausarbeit befasst sich mit anhand des Beispiels von RasenBallsport Leipzig e.V. mit den Grundlagen des Sport- und Vereinsrechts.
Dazu werden in einem ersten Abschnitt die Grundlagen des Sport- und Vereinsrechts anhand des Sportvereines aus Leipzig vorgestellt, bevor in einem nächsten Abschnitt gesondert auf die Haftung im Sport eingegangen wird. Hieran schließt sich eine genauere Betrachtung des Arbeitsrechtes im Sport an, bevor die Arbeit schließlich auf dieser Grundlage einen fiktiven, exemplarischen Sponsoringvertrag darbietet.
Zum Abschluss widmet sich die Arbeit kurz steuerlichen Aspekten des Sport- und Vereinsrechts.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLAGEN SPORT- UND VEREINSRECHT
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Struktur, Organigramm und Satzung
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand GuV
- Beurteilung wirtschaftlicher Verein anhand Schreibweise, Logo, Sponsoring und Homepage
- Konsequenzen
- Zusammenfassung
- Strukturelle Veränderung des RasenBallsport Leipzig e. V.
- HAFTUNG IM SPORT
- Haftung – Teil I
- Haftung - Teil II
- Haftung - Teil III
- „ARBEITSRECHT“ IM SPORT
- „Arbeitsrecht\"/Sozialversicherungsrecht – Fall I
- ,,Arbeitsrecht\"/Steuerrecht - Fall II
- „Arbeitsrecht“/Sozialversicherungsrecht – Fall III
- SPONSORINGVERTRAG
- STEUERLICHE ASPEKTE IM SPORT- UND VEREINSRECHT
- Steuerliche Sphären
- Umsatzsteuer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Sport- und Vereinsrecht, wobei der Fokus auf die Beurteilung eines wirtschaftlichen Vereins liegt. Es werden die Struktur, das Organigramm, die Satzung, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) sowie die Außendarstellung des Vereins RasenBallsport Leipzig e. V. im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit analysiert.
- Analyse der Struktur und Organisation des Vereins
- Beurteilung der wirtschaftlichen Aktivitäten anhand der GuV
- Bewertung der Außendarstellung des Vereins in Bezug auf Sponsoring und Markenidentität
- Untersuchung der Konsequenzen für die Gemeinnützigkeit
- Strukturelle Veränderungen im Verein
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Beurteilung des Vereins RasenBallsport Leipzig e. V. hinsichtlich seiner Struktur, seines Organigramms und seiner Satzung. Es wird festgestellt, dass die enge Verbindung zum Sponsor Red Bull GmbH die Vereinsstruktur beeinflusst und eine unternehmerische Anlehnung erkennbar ist.
Das zweite Kapitel untersucht die GuV des Vereins und zeigt, dass ein Großteil der Aufwendungen im Profibereich stattfindet. Die hohen Erträge durch Werbung überwiegen die Einnahmen aus Spielerträgen, was die Frage nach der Gemeinnützigkeit aufwirft.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Außendarstellung des Vereins. Die Schreibweise, das Logo, das Sponsoring und die Homepage des Vereins weisen deutliche Gemeinsamkeiten mit dem Hauptsponsor Red Bull GmbH auf, was auf eine enge Verknüpfung und Nutzung des Vereins für wirtschaftliche Zwecke hindeutet.
Im vierten Kapitel werden die Konsequenzen für den Verein im Falle einer fehlenden Gemeinnützigkeit dargestellt. Eine rückwirkende Besteuerung und ein finanzieller Ruin drohen.
Im fünften Kapitel wird die Strukturveränderung des Vereins zum Jahresende 2014 zusammengefasst. Die Profimannschaft und der Nachwuchs wurden in eine Spielbetriebs GmbH ausgegliedert.
Schlüsselwörter
Sport- und Vereinsrecht, wirtschaftlicher Verein, RasenBallsport Leipzig e. V., Red Bull GmbH, Gemeinnützigkeit, Struktur, Organigramm, Satzung, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Sponsoring, Außendarstellung, Konsequenzen, strukturelle Veränderung, Spielbetriebs GmbH.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Grundlagen im Sport- und Vereinsrecht. Haftung, Arbeitsrecht und steuerliche Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520747