Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, was man unter dem Begriff "Hooligan" versteht, wo er herkommt und welche Personen(-gruppen) als Hooligans bezeichnet werden.
Es gibt mehrere Varianten, woher der Begriff Hooligan kommen könnte. Zum einen könnte sich der Begriff auf eine irisch-stämmige Familie namens "Houliah" beziehen, die landesweit wegen ihrer gewalttätigen und trinkfesten Mitglieder bekannt war und in volkstümlichen irischen und schottischen Liedern besungen wurde. Zum anderen könnte Hooligan aus einer missverständlichen Übernahme von "Hooley´s gang" entstanden sein, einer Bande jugendlicher Straßenkrimineller. Eine weitere Variante besteht darin, "Hooligan" als englischen Kunstbegriff anzusehen, der sinngemäß mit "Straßenrowdy" oder "Halbstarker" übersetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hooligans
- Der Begriff „Hooligans“
- Ursachen für das entstehen von Hooligan Gruppierungen
- Wie erkennt man Hooligans? Das äußere Erscheinungsbild
- Fazit: Gewissen im Polizeiberuf?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der Hooligans, ihren Hintergründen, ihrem Verhalten und ihrer Rolle im Kontext von Fußballspielen. Sie zielt darauf ab, die Definition des Begriffs „Hooligans“ zu klären und ein besseres Verständnis für die Ursachen ihres gewalttätigen Verhaltens und ihrer äußeren Erscheinung zu vermitteln.
- Begriffserklärung von „Hooligans“
- Soziologische und psychologische Ursachen für Hooligan-Verhalten
- Das Erscheinungsbild von Hooligans in der heutigen Zeit
- Die Rolle der Polizei im Kontext von Hooligan-Gewalt
- Das Gewissen im Polizeiberuf
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf die Definition von Hooligans und ihre Verhaltensweisen. Sie zeigt die Absicht des Autors auf, verschiedene Perspektiven auf das Thema zu beleuchten und ein umfassendes „Bild“ von Hooligans in der heutigen Gesellschaft zu vermitteln.
Hooligans
2.1 Der Begriff „Hooligans“
Dieser Abschnitt widmet sich der Definition des Begriffs „Hooligans“. Es werden verschiedene Herleitungen des Wortes „Hooligan“ betrachtet und es wird auf die charakteristischen Merkmale von Hooligans als meist im Gruppenverband auftretende Jugendliche, deren Verhalten von Randale und gewalttätigen Übergriffen bei öffentlichen Veranstaltungen geprägt ist, eingegangen.
2.2 Ursachen für das entstehen von Hooligan Gruppierungen
In diesem Kapitel werden die Gründe für die Entstehung von Hooligan-Gruppen untersucht. Es wird auf die These eingegangen, dass Hooligans vermeintlich aus „normalen“ Familien stammen, aber Forschungsberichte zeigen, dass die Mitglieder oft delinquente Merkmale aufweisen. Es werden verschiedene Ursachen wie Probleme in der Herkunftsfamilie, ungünstige Erziehungsstile, Alkoholmissbrauch, Leistungsprobleme in der Schule und dissoziales Verhalten diskutiert. Es wird betont, dass es nicht die eine Ursache für Hooligan-Verhalten gibt, sondern ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren.
2.3 Wie erkennt man Hooligans? Das äußere Erscheinungsbild
Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, wie Hooligans in der heutigen Zeit äußerlich erkennbar sind. Es wird betont, dass sich Hooligans im Vergleich zu früheren Zeiten eher unauffällig und nobel kleiden. Es werden die typischen Kleidungsstücke wie Jeans, T-Shirts, Turnschuhe und modische Lederjacken beschrieben und die Bedeutung von Marken wie Nike, Lacoste, Londsdale, Hugo Boss, Fred Perry, Adidas und New Balance für Hooligans hervorgehoben. Es wird erklärt, dass die Veränderung des Outfits sowohl für Hooligans als auch für die Polizei neue Herausforderungen mit sich bringt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Hooliganismus, wobei die zentralen Begriffe „Hooligan“, „Gewalt“, „Fußball“, „Gruppenverhalten“, „Soziologie“, „Psychologie“, „Identität“, „Kleidung“, „Polizei“ und „Gewissen“ im Vordergrund stehen.
- Arbeit zitieren
- Benedikt Berger (Autor:in), 2015, Hooligans in der heutigen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520768