Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik

Außenpolitik der BRD nach der Wende

Titel: Außenpolitik der BRD nach der Wende

Hausarbeit , 2003 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Hendrik Schaupp (Autor:in)

Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Seit der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten spricht man von der neuen deutschen Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland. In wenigen Monaten der Jahre 1989 bis 1991 änderten sich die Vorzeichen des internationalen Systems schlagartig.

Deutschland wuchs, zumindest geographisch, zu einer europäischen Großmacht heran. Die neue Machtsituation bedeutete aber auch eine Neuorientierung deutscher Außenpolitik. Die vorliegende Arbeit soll zu Klärung der Frage beitragen, wie sich die Außenpolitik in der Zeit um die Wiedervereinigung änderte und welche Qualitäten diese besaß. Hierzu sollen zunächst die traditionellen Maßstäbe deutscher Außenpolitik zur Zeiten des Kalten Krieges dargestellt werden. Danach werden kurz die wesentlichen Rahmenbedingungen erläutert, bevor an zwei Beispielen das Vorgehen deutscher Diplomatie gekennzeichnet und bewertet werden soll. Abschließend werden die wesentlichen Punkte des Weißbuchs zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland von 1994 vorgestellt. Das Weißbuch, sowie eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Entsendung deutscher Soldaten ins Ausland bilden eine thematische Abrundung; in diesen Beschlüssen könnte man ein erstes inhaltliches Etappenziel deutscher Außenpolitik nach der Wende sehen.

Als Standardwerk für die vorliegende Arbeit wurde Christian Hackes Buch „Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland“ verwendet. Aber auch Gregor Schöllgens Gedanken aus dem Buch „Die Außenpolitik“ sind zur Bewertung dieses Themenkomplexes hervorragend geeignet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Außenpolitik der BRD vor der Wende 89/90
  • Die außenpolitischen Startbedingungen des wiedervereinigten Deutschlands
    • Die wiedererlangte Souveränität
    • Vergrößerter Handlungsspielraum
  • Die Außenpolitik Deutschlands angesichts neuer Kriege und Krisen
    • Der zweite Golf-Krieg
    • Der Jugoslawien-Konflikt
  • Das Weißbuch von 1994
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Veränderungen der deutschen Außenpolitik nach der Wiedervereinigung und bewertet deren Qualität. Dazu werden zunächst die traditionellen Maßstäbe deutscher Außenpolitik im Kalten Krieg beleuchtet, gefolgt von einer Darstellung der wesentlichen Rahmenbedingungen der neuen Situation. Anschließend werden zwei Beispiele deutscher Diplomatie im Kontext der neuen Herausforderungen analysiert. Zum Abschluss werden die zentralen Inhalte des Weißbuchs zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland von 1994 vorgestellt.

  • Die außenpolitische Neuorientierung Deutschlands nach der Wiedervereinigung
  • Die Auswirkungen der wiedererlangten Souveränität auf die deutsche Außenpolitik
  • Die Reaktion Deutschlands auf neue Kriege und Krisen nach der Wende
  • Das Weißbuch von 1994 als Ausdruck der veränderten deutschen Sicherheitspolitik
  • Die Rolle der deutschen Außenpolitik in der internationalen Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Außenpolitik nach der Wiedervereinigung und zeigt auf, wie sich die Rahmenbedingungen der deutschen Außenpolitik verändert haben. Die Arbeit legt besonderen Wert auf die Analyse der deutschen Außenpolitik im Kontext der neuen Herausforderungen wie dem zweiten Golfkrieg und dem Jugoslawien-Konflikt.

Die Außenpolitik der BRD vor der Wende 89/90

Der Abschnitt analysiert die traditionelle deutsche Außenpolitik im Kontext des Ost-West-Konflikts. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der deutschen Außenpolitik in den Jahren 1949 bis 1990 betrachtet, insbesondere die Abhängigkeit von den weltpolitischen Rahmenbedingungen und das Streben nach Wiedervereinigung.

Die außenpolitischen Startbedingungen des wiedervereinigten Deutschland

Dieser Abschnitt beleuchtet die neuen Rahmenbedingungen für die deutsche Außenpolitik nach der Wiedervereinigung. Dabei werden die Auswirkungen der wiedererlangten Souveränität und der damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten erörtert.

Die Außenpolitik Deutschlands angesichts neuer Kriege und Krisen

Dieser Teil analysiert die deutsche Außenpolitik im Kontext der neuen Herausforderungen wie dem zweiten Golfkrieg und dem Jugoslawien-Konflikt. Er beleuchtet die Rolle Deutschlands in diesen Krisen und analysiert die deutsche diplomatische Reaktion auf diese Ereignisse.

Das Weißbuch von 1994

Der Abschnitt stellt die zentralen Inhalte des Weißbuchs zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland von 1994 vor und diskutiert die Bedeutung dieses Dokuments für die deutsche Sicherheitspolitik.

Schlüsselwörter

Deutsche Außenpolitik, Wiedervereinigung, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Westintegration, Souveränität, neuer Handlungsspielraum, Golfkrieg, Jugoslawien-Konflikt, Weißbuch, Sicherheit, Stabilität, europäische Integration.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Außenpolitik der BRD nach der Wende
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen  (Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in das politische System der BRD
Note
1,3
Autor
Hendrik Schaupp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
12
Katalognummer
V52078
ISBN (eBook)
9783638478816
ISBN (Buch)
9783656796176
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Außenpolitik Wende Einführung System
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Hendrik Schaupp (Autor:in), 2003, Außenpolitik der BRD nach der Wende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52078
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum