Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leistungsorientierte Konzeptentwicklung für Sportler mit dem Schwerpunkt auf die individuelle Sporternährung

Titel: Leistungsorientierte Konzeptentwicklung für Sportler mit dem Schwerpunkt auf die individuelle Sporternährung

Hausarbeit , 2016 , 42 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Dennis Radke (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ernährung spielt besonders bei Sportlern eine große Rolle und auch im Amateurbereich stellen sich immer mehr Menschen die Frage: wie wird meine Leistung durch die Ernährung beeinflusst?
Die Antwort ist ganz klar, dass die Ernährung ausschlaggebend für gute oder schlechte Leistungen ist. Da dieses Thema sehr umfangreich ist, wird hier eine Mischung aus detaillierter Theorie und möglichst einfacher praktischer Umsetzung vorgestellt. Strukturgebend ist das 5-Stufen-Modell von der Anamnese über die Planung bis zur Evaluation. Abgearbeitete Schwerpunkte sind unter anderem die Kalorienberechnung im Zusammenhang mit dem Gesamtenergiebedarf, ein komplettes Ernährungsprotokoll inkl. Berechnungen, mehrere Ernährungspläne inkl Berechnungen zur Kalorienzufuhr sowie die dazugehörigen Erläuterungen über den Einfluss auf den Körper.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ernährungsberatung des Sportlers
    • Verhaltensdiagnose
      • Die Kundin
      • Erstgespräch und Anamnesebogen
      • Der Gesamtenergiebedarf
        • Grundumsatz
        • Leistungsumsatz mit Hilfe des PAL-Wertes
        • Nahrungsinduzierte Thermogenese
      • Flüssigkeitszufuhr
      • Makro- und Mikronährstoffe
        • Makronährstoffe
        • Mikronährstoffe
      • Nahrungsergänzungsmittel
      • Auswertung der Ernährungsprotokolle
    • Zieldefinition
    • Zielhierarchie
    • Maßnahmeplanung per Ernährungsplan
      • Ernährungsplan Bereich 1
      • Ernährungsplan Bereich 2
      • Ernährungsplan Bereich 3
    • Evaluation
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der individuellen Entwicklung eines leistungsorientierten Ernährungskonzepts für Sportler. Ziel ist es, die Bedeutung einer optimierten Sporternährung für die Leistungssteigerung, Regeneration und körperliche Entwicklung aufzuzeigen und anhand eines konkreten Beispiels zu verdeutlichen. Dabei werden wichtige Schritte der Ernährungsberatung sowie die Erstellung eines maßgeschneiderten Ernährungsplans für einen Sportler beleuchtet.

  • Bedeutung der Sporternährung für Leistungssteigerung und Regeneration
  • Erstellung eines individuellen Ernährungsplans basierend auf den Bedürfnissen des Sportlers
  • Anwendung verschiedener Methoden zur Analyse des Energiebedarfs und der Nährstoffzufuhr
  • Optimierung der Makro- und Mikronährstoffzufuhr für sportliche Leistung und Körperzusammensetzung
  • Einbezug des vegetarischen Lebensstils in die Planung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung betont die zentrale Rolle der Ernährung im Leistungssport und erläutert die vielseitigen Vorteile einer sportartspezifischen Ernährung für die körperliche Leistungsfähigkeit.
  • Ernährungsberatung des Sportlers: Dieses Kapitel beschreibt den systematischen Prozess der Ernährungsberatung, der in verschiedene Phasen unterteilt ist. Es werden die einzelnen Schritte der Verhaltensdiagnose, der Zieldefinition, der Zielhierarchie und der Maßnahmeplanung anhand eines konkreten Beispiels erläutert.
  • Verhaltensdiagnose: In diesem Kapitel werden die einzelnen Elemente der Verhaltensdiagnose im Detail behandelt. Hierbei werden die Ausgangssituation, die persönlichen Daten, das Ziel der Kundin und der erste Kontakt in Form des Erstgesprächs und des Anamnesebogens beleuchtet.
  • Der Gesamtenergiebedarf: Das Kapitel widmet sich der Berechnung des individuellen Energiebedarfs und erklärt dabei die verschiedenen Faktoren, die den Bedarf beeinflussen. Hier werden der Grundumsatz, der Leistungsumsatz und die nahrungsinduzierte Thermogenese ausführlich erläutert.
  • Flüssigkeitszufuhr: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr für Sportler und legt die Grundlage für eine ausreichende Wasserversorgung.
  • Makro- und Mikronährstoffe: Hier werden die unterschiedlichen Makro- und Mikronährstoffe und deren Bedeutung für die Sporternährung erklärt. Der Fokus liegt auf den Bedürfnissen von Sportlern und deren spezifischen Anforderungen an die Nährstoffversorgung.
  • Nahrungsergänzungsmittel: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln in der Sporternährung und zeigt mögliche Einsatzgebiete und wichtige Aspekte bei der Wahl der richtigen Produkte auf.
  • Auswertung der Ernährungsprotokolle: Dieses Kapitel erklärt die Auswertung der Ernährungsprotokolle als wichtigen Bestandteil der Ernährungsberatung. Es werden die Schritte der Analyse und Interpretation der Protokolle beschrieben.
  • Zieldefinition: Dieses Kapitel widmet sich der Definition der individuellen Ziele des Sportlers im Hinblick auf seine Ernährungsumstellung und seine sportlichen Ziele. Es wird die Bedeutung einer klaren Zielformulierung für den Erfolg der Beratung hervorgehoben.
  • Zielhierarchie: Das Kapitel erläutert den Aufbau einer Zielhierarchie und die Reihung der verschiedenen Ziele in der Sporternährung. Hier wird ein strukturierter Ansatz für die Erreichung der individuellen Ziele des Sportlers vorgestellt.
  • Maßnahmeplanung per Ernährungsplan: Dieses Kapitel behandelt die Planung und Organisation der Ernährungsumstellung anhand eines maßgeschneiderten Ernährungsplans. Es zeigt verschiedene Ansätze und Möglichkeiten zur Erstellung eines individuellen Ernährungsplans auf, der auf die Bedürfnisse des Sportlers zugeschnitten ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Themen der Sporternährung, insbesondere mit der individuellen Konzeptentwicklung für Sportler. Schlüsselbegriffe sind: Sporternährung, Leistungssteigerung, Regeneration, Ernährungsplanung, Verhaltensdiagnose, Anamnese, Gesamtenergiebedarf, Makro- und Mikronährstoffe, Nahrungsergänzungsmittel, Zieldefinition, Zielhierarchie, Evaluation.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistungsorientierte Konzeptentwicklung für Sportler mit dem Schwerpunkt auf die individuelle Sporternährung
Note
1,5
Autor
Dennis Radke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
42
Katalognummer
V520800
ISBN (eBook)
9783346123657
ISBN (Buch)
9783346123664
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ernährung Sporternährung Sport Training Abnehmen Fettreduzierung Fettabbau Leistungssteigerung Gesundheit Sportmedizin Workout Trainingslehre Fitness
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Radke (Autor:in), 2016, Leistungsorientierte Konzeptentwicklung für Sportler mit dem Schwerpunkt auf die individuelle Sporternährung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520800
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum