Die vorliegende Arbeit stellt die schriftsprachliche Transponierung eines mündlich gehaltenen Vortrages in das Medium Schriftsprachlicher Text sowie eine weiterführende wissenschaftliche Ausarbeitung des Themas dar.
Der gehaltene Vortrag mit dem Titel Michael Balint – Die Pharmakologie der Droge Arzt fand im Rahmen eines akademischen Blockseminars zum Thema Gruppentheorien statt und bemühte sich – gleichsam wie die vorliegende Arbeit – die Forschungsarbeit Michael Balints gestalthaft zu rekonstruieren. Hier-für werden die theoretischen Hintergründe und geschichtlichen Horizonte rund um die Balint-Gruppe einander zugestellt, um dadurch eine hermeneutische Übersumme des Verstehens zu schaffen.
Die Balint-Gruppe war ein vom Ehepaar Balint entwickeltes Forschungsdesign, welches ärztliches Interaktionsverhalten mit Hinblick auf seine psycho-somatische Heilwirkung untersuchte. Ziel war eine Standardisierung der Droge Arzt, wie Balint es nannte.
Die vorliegende Arbeit deckt in ähnlicher Weise wie der gehaltene Vortrag historische Bedingungen auf, die zum Phänomen der Balint-Gruppe führten. So wird die Biographie der Eheleute Balint vom Ende des neunzehnten Jahrhunderts bis zum Ende des zwanzigsten vorgestellt, die mit der Geschichte Mitteleuropas verwoben ist. Fachspezifisch werden die Geschichte der Medizin und v.a. der Psychoanalyse, die sich vor allem in England ereignete, nachgezeichnet. Wissenschafts-theoretisch werden die Einflüsse der Psychoanalyse, der Medizin, der Pharmakologie und der Sozialarbeit – als Wurzel der heutigen Supervision in Deutschland – auf die Balint-Gruppe dargelegt. Anschließend wird die Balint-Gruppe als Studie vorgestellt, d.h. ihr Forschungsdesign wird mit Hinblick auf die ihr zu Grunde liegenden Forschungsfragen analysiert und ihre Forschungsergebnisse vor dem historischen Horizont der Gegenwart diskutiert.
Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bildet eine Skizze der Gruppendiskussionen, die sich während des Vortrages ergaben und die unbeabsichtigt in einem Eklat mündeten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung...
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis......
- Abkürzungsverzeichnis....
- 1 Ein Referat zum Thema Gruppentheorien...
- 2 Schriftsprachliche Rekonstruktion eines gehaltenen Vortrages: Vorüberlegungen..
- 3 Theoretische und historische Hintergründe der BG
- 3.1 Die Triebtheorie Siegmund Freuds und die Objekt-Beziehungstheorie (Melanie Kleins).
- 3.1.1 Die Freud'sche Triebtheorie
- 3.1.2 Melanie Klein und die Objekt-Beziehungstheorie….....
- 3.1.3 Verstehen vs. Einfühlen: PA in ihrer Anwendung......
- 3.2 Geschichtliche Darstellung der Psycho-Analyse in England ......
- 3.3 Michael Bergsmann: der Sohn eines ungarisch-jüdischen Allgemein-Arztes......
- 3.4 Enid Balint......
- 3.5 Das Ehepaar Balint ..
- 4 Die Balint-Gruppe: eine therapiewissenschaftliche Studie ......
- 4.1 Theoretischer Hintergrund und Forschungsfragen......
- 4.2 Methodisches Vorgehen........
- 4.3 Studien-Ergebnisse und Balints Fazit.....
- 4.3.1 Die pathologischen Arzt-Patienten-Interaktionsprozesse..
- II4.3.1.1 Interaktionsstruktur der Schulmedizin
- 4.3.1.2 Sprache der Schulmedizin
- 4.3.1.3 Kulturelle Prägung der Ärzte ... und der Patienten! .......
- 4.3.1.4 Mangelnde Selbstprüfung und apostolischer Eifer oder Das Dilemma mit der richtigen Lebensführung............
- 4.3.1.5 Beruhigungen und Ratschläge: die meist verwendeten Therapiemethoden der Droge Arzt ....
- 4.3.2 Die übrigen Ergebnisse
- 4.3.2.1 Früherkennung pathologischer Interaktionsprozesse..... .
- 4.3.2.2 Therapeutische Möglichkeiten ....
- 4.3.2.3 Lösungen: recht mager. Richtung: tritt klar heraus...........
- 4.3.3 Balints Fazit
- 4.4 Abschließende Betrachtungen
- 5 Appendix: Diskussionen während des Vortrages und ein Eklat!...
- 5.1 Fall 2 von Dr. G.........
- 5.2 Fall 1 von Dr. M.
- Literaturliste
- Anhänge.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit stellt die schriftliche Rekonstruktion eines mündlich gehaltenen Vortrags zum Thema der Balint-Gruppe dar und zielt darauf ab, das Forschungsdesign und die Ergebnisse von Michael Balint im Kontext der Gruppentheorie zu analysieren.
- Die historische und theoretische Entwicklung der Balint-Gruppe, basierend auf Psychoanalyse, Medizin und Sozialarbeit.
- Die Analyse der Arzt-Patienten-Interaktion und deren pathologische Prozesse.
- Die Erforschung des Forschungsdesigns der Balint-Gruppe, einschließlich ihrer Methoden und Ergebnisse.
- Die Rolle der Balint-Gruppe in der Entwicklung der Supervision in Deutschland.
- Die Diskussion der Grenzen und Möglichkeiten der Balint-Gruppe in Bezug auf die Standardisierung des ärztlichen Interaktionsverhaltens.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die schriftliche Rekonstruktion des Vortrags beschreibt. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen und historischen Hintergründe der Balint-Gruppe. Dabei werden die Triebtheorie Freuds, die Objekt-Beziehungstheorie von Melanie Klein, die Geschichte der Psychoanalyse in England sowie die Biografien der Balints vorgestellt.
Kapitel 4 fokussiert auf die Balint-Gruppe als Studie, analysiert das Forschungsdesign und untersucht die Ergebnisse. Die Interaktionsstruktur der Schulmedizin, die Sprache der Schulmedizin, die kulturelle Prägung von Ärzten und Patienten, die fehlende Selbstprüfung und die therapeutischen Möglichkeiten werden hier näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Balint-Gruppe, Arzt-Patienten-Interaktion, Psychoanalyse, Objekt-Beziehungstheorie, Supervision, Gruppentheorie, Standardisierung, Droge Arzt, Interaktionsstruktur, therapeutische Möglichkeiten, Forschungsdesign.
- Quote paper
- Sascha Kaletka (Author), 2019, Das Ehepaar Balint. Eine "Pharmakologie der Droge Arzt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520910