Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Pratiques professionnelles (CPE-Enseignants) et estime de soi chez les collégiens porteurs d'un trouble du déficit de l'attention

Titel: Pratiques professionnelles (CPE-Enseignants) et estime de soi chez les collégiens porteurs d'un trouble du déficit de l'attention

Magisterarbeit , 2019 , 157 Seiten , Note: 18

Autor:in: Emmanuel Jory (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Introduite le 11 février 2005, la loi pour l’égalité des droits et des chances, la participation à la citoyenneté des personnes handicapées, consacrait le principe d’école inclusive en tant que priorité nationale. Quatorze ans plus tard, les profils des élèves présents dans un cadre ordinaire n’ont jamais été aussi hétérogènes, impliquant de nouvelles modalités d’accueil et la mise en place de pédagogies différenciées. La présente recherche propose d’explorer la faisabilité et les conséquences sur la construction de l’estime de soi de ces pratiques sur les élèves porteurs d’un trouble du déficit de l’attention, avec ou sans hyperactivité.

Introduced on 11 February 2005, the Act on Equal Rights and Opportunities, Participation in Citizenship of Persons with Disabilities, enshrined the principle of inclusive education as a national priority. Fourteen years later, the profiles of students present in an ordinary setting have never been so heterogeneous, implying new reception modalities and the implementation of differentiated pedagogy. This research proposes to explore the feasibility and self-esteem-building consequences of these practices on students with attention deficit disorder, with or without hyperactivity.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
  • 3. Relation entre TDA/H et estime de soi
    • I. Cadre officiel, contextualisation historique et approches actuelles
      • 1. Prise en charge du handicap: cadre officiel et textes réglementaires
      • 2. Approche historique du TDA/H
    • 4. Problématique
  • II. Recherche de terrain
    • 1. Présentation des méthodes
      • a. Questionnaire et entretien à destination des enseignants
      • b. Questionnaire et entretien à destination des CPE
      • c. Entretien élève
    • 2. Analyse des résultats obtenus, croisement des données
      • a. Connaissance du trouble
      • b. Mise en place de pratiques de pédagogies différenciées
      • c. Formation
  • III. Discussion
    • 1. Limites de l'étude
    • 2. Application de l'enquête à la problématique et à l'hypothèse de départ
  • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von professionellen Praktiken (CPE-Lehrer) auf das Selbstwertgefühl von Schülern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in der Sekundarstufe I. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen rechtlichen Rahmen und die historischen Ansätze zur Integration von Schülern mit Behinderungen in regulären Schulen.

  • Die Rolle von CPE-Lehrern in der Unterstützung von Schülern mit ADHS
  • Die Beziehung zwischen ADHS und Selbstwertgefühl
  • Die Umsetzung von differenziertem Unterricht für Schüler mit ADHS
  • Die Bedeutung der Lehrerfortbildung in Bezug auf ADHS
  • Die Herausforderungen und Grenzen der Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Inklusion und der Bedeutung von differenziertem Unterricht für Schüler mit Behinderungen. Das erste Kapitel beleuchtet den rechtlichen Rahmen und die historischen Entwicklungen im Umgang mit ADHS in der Schule. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Unterstützung von Schülern mit ADHS diskutiert. Das zweite Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Feldforschung, die mittels Fragebögen und Interviews mit Lehrern, CPE-Lehrern und Schülern mit ADHS gewonnen wurden. Die Analyse der Daten konzentriert sich auf das Wissen der Lehrer über ADHS, die Anwendung differenzierter Unterrichtsmethoden und die Bedeutung von Fortbildungen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind Inklusion, Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Selbstwertgefühl, differenzierter Unterricht, Lehrerfortbildung, CPE-Lehrer, Sekundarstufe I und qualitative Forschung. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, wie professionelle Praktiken von CPE-Lehrern das Selbstwertgefühl von Schülern mit ADHS in der Sekundarstufe I beeinflussen können.

Ende der Leseprobe aus 157 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pratiques professionnelles (CPE-Enseignants) et estime de soi chez les collégiens porteurs d'un trouble du déficit de l'attention
Hochschule
Université de Lorraine
Note
18
Autor
Emmanuel Jory (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
157
Katalognummer
V520921
ISBN (eBook)
9783346140043
Sprache
Französisch
Schlagworte
TDA/H Sciences de l’éducation Collège Handicap Estime de soi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emmanuel Jory (Autor:in), 2019, Pratiques professionnelles (CPE-Enseignants) et estime de soi chez les collégiens porteurs d'un trouble du déficit de l'attention, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520921
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  157  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum