Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Lebensbedingungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien und den pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten. Voraussetzung für eine effiziente und wirksame Hilfe ist das frühzeitige Erkennen der Problematik. Aus diesem Grund richtet sich diese Arbeit an pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern in Tageseinrichtungen und Grundschulen arbeiten.
Es wird dabei vorangestellt, unter welcher belastenden Lebenssituation die Kinder leiden und welche Anzeichen auf eine Suchtbelastung der Eltern hindeuten. Außerdem werden potenziellen Auswirkungen und Risikofaktoren beschrieben, die die Suchtmittelabhängigkeit der Eltern für das Kind haben kann und inwieweit die Entstehung einer eigenen Suchtentwicklung dabei eine Rolle spielt. Dabei wird untersucht, welche pädagogischen Handlungskonzepte sich, im Hinblick auf die möglichen Auswirkungen, ableiten lassen.
Die beschriebenen Angebote können in Kindertagesstätten, im Hort und in Grundschulen Anwendung finden. Diese sind im zweiten Teil der Arbeit genau beschrieben. Hierbei werden vor allem Angebote für die tägliche Arbeit mit den Kindern beschrieben, um staatliche Interventionen zu vermeiden bzw. diese im Notfall konkret einsetzen zu können. Die Arbeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf stoffgebundene Süchte der Eltern. Da in einigen Fällen das gesunde Aufwachsen des Kindes, durch den Drogenkonsum der Eltern, gefährdet sein kann, wurde im Anschluss das Thema Kindeswohlgefährdung aufgegriffen und notwendige pädagogische Handlungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einführung
- 2. Lebensbedingungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien
- 2.1 Allgemeine Lebensumstände
- 2.2 Anzeichen und versteckte Hinweise
- 2.3 Suchtmittelspezifische Risikofaktoren
- 3. Potenzielle Auswirkungen für die betroffenen Kinder
- 3.1 Körperliche Folgen
- 3.2 Psychische Folgen
- 3.3 Die Entwicklung eines eigenen Suchtverhaltens
- 3.4 Stärken von Suchtkindern
- 4. Pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Kinder
- 4.1 Alltagssituationen
- 4.2 Die pädagogische Grundhaltung der Fachkräfte
- 4.3 Gespräche mit den Kindern
- 4.4 Gespräche mit den Eltern
- 4.5 Resilienz und Lebenskompetenz fördern
- 4.6 Notfallplan oder Notfallkoffer
- 5. Der Schwerpunkt Kindeswohlgefährdung - § 8a SGB VIII
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit zielt darauf ab, pädagogischen Fachkräften ein tieferes Verständnis für die Lebensbedingungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien zu vermitteln. Sie bietet einen Überblick über die Herausforderungen, denen diese Kinder gegenüberstehen, und beleuchtet die möglichen Auswirkungen der Suchtbelastung auf ihre Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf der Unterstützung von Kindern und der Vermittlung von Handlungskompetenzen für pädagogische Fachkräfte.
- Herausforderungen und Lebensumstände von Kindern aus suchtbelasteten Familien
- Potenzielle Auswirkungen der Suchtbelastung auf die körperliche, psychische und soziale Entwicklung der Kinder
- Pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten und Handlungskonzepte für Kinder aus suchtbelasteten Familien
- Der Aspekt der Kindeswohlgefährdung im Kontext von Suchtbelastung
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der Prävention und Intervention
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der pädagogischen Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien ein. Sie beleuchtet die Relevanz des Themas, indem sie die Häufigkeit von Suchtbelastung in Familien beschreibt, und stellt die Zielgruppe der Arbeit sowie die Struktur der Inhalte vor.
- Kapitel 2: Lebensbedingungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Lebensbedingungen von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Es werden die allgemeinen Lebensumstände beleuchtet, Anzeichen und versteckte Hinweise auf eine Suchtbelastung der Eltern aufgezeigt, sowie suchtmittelspezifische Risikofaktoren besprochen.
- Kapitel 3: Potenzielle Auswirkungen für die betroffenen Kinder: In diesem Kapitel werden die möglichen Auswirkungen der Suchtbelastung auf die betroffenen Kinder untersucht. Die Inhalte umfassen körperliche Folgen, psychische Folgen, die Entstehung eines eigenen Suchtverhaltens und die Stärken von Suchtkindern.
- Kapitel 4: Pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten speziell für Kinder: Dieses Kapitel widmet sich den pädagogischen Handlungsmöglichkeiten für Kinder aus suchtbelasteten Familien. Es werden verschiedene Angebote und Maßnahmen im Kontext von Alltagssituationen, Gesprächsführung mit Kindern und Eltern sowie der Förderung von Resilienz und Lebenskompetenz vorgestellt.
- Kapitel 5: Der Schwerpunkt Kindeswohlgefährdung - § 8a SGB VIII: Dieses Kapitel fokussiert auf die Thematik der Kindeswohlgefährdung im Kontext von Suchtbelastung. Es beleuchtet die rechtliche Grundlage des § 8a SGB VIII und die notwendigen pädagogischen Handlungsschritte zum Schutz des Kindes.
Schlüsselwörter (Keywords)
Kinder aus suchtbelasteten Familien, Suchtbelastung, Risikofaktoren, Auswirkungen, pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten, Handlungskonzepte, Kindeswohlgefährdung, § 8a SGB VIII, Resilienz, Lebenskompetenz, Gesprächsführung, Prävention, Intervention.
- Quote paper
- Franziska Horn (Author), 2019, Die pädagogische Arbeit mit Kindern aus suchtbelasteten Familien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/520965