1 Einleitung
In der vorliegenden Arbeit vergleiche ich die beiden unterschiedlichen Fassungen der Erzählung „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende.“ von Heinrich von Kleist aus den Jahren 1810 und 1811. Diese Arbeit widmet sich weniger den stilistischen Unterschieden als vielmehr den inhaltlichen Unterschieden. Den Schwerpunkt möchte ich auf den unterschiedlichen Schlussteil legen, der in den beiden Fassungen von Grund auf verschieden ist.
In einer kurzen Einführung in die Erscheinungsgeschichte der beiden Fassungen möchte ich die Begleitumstände erläutern, unter denen die beiden Fassungen erschienen sind und Erläuterungsversuche antreten, die Publikation einer Novelle in zwei verschiedenen Fassungen zu erklären.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die beiden Fassungen im Vergleich
- 2.1 Die erste Fassung von 1810
- 2.2 Die zweite Fassung von 1811
- 2.3 Die Titelwahl
- 2.4 Der Umfang
- 2.5 Der Grund der Reise
- 2.6 Die Mutter der Brüder
- 2.7 Die Vorsteher des Irrenhauses
- 2.8 Der Tuchhändler Veit Gotthelf
- 2.9 Die Äbtissin
- 3 Die yz-These
- 4 Umfeld und Hintergrund Kleists
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht die beiden Fassungen von Heinrich von Kleists Erzählung „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende." aus den Jahren 1810 und 1811. Der Fokus liegt dabei auf den inhaltlichen Unterschieden, insbesondere im Hinblick auf den Schlussteil der Erzählung.
- Vergleich der beiden Fassungen der Novelle „Die heilige Cäcilie“
- Untersuchung der stilistischen und inhaltlichen Unterschiede
- Analyse des unterschiedlichen Schlussteils in beiden Fassungen
- Erläuterung der Begleitumstände der Publikation der beiden Fassungen
- Interpretation der Titelwahl und der Mehrschichtigkeit der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die beiden Fassungen der Novelle „Die heilige Cäcilie“ vor und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden die beiden Fassungen im Detail verglichen, wobei die Unterschiede in Bezug auf Titel, Umfang, Grund der Reise, die Mutter der Brüder, die Vorsteher des Irrenhauses, den Tuchhändler Veit Gotthelf und die Äbtissin untersucht werden.
Schlüsselwörter
Heinrich von Kleist, „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik“, Erzählung, Vergleich, Fassung, Titel, Umfang, Legende, Musik, Religiosität, Interpretation.
- Arbeit zitieren
- Jean-Pierre Winter (Autor:in), 2002, Kleists Cäcilien-Erzählungen - ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5211