2. Einleitung
Einleitend möchte ich einen kurzen Kommentar zu dem Oskar preisgekrönte Film "A beautyfull mind" geben.
Der anfänglich relativ normal wirkende Mathematiker John Nash beschäftigt sich während seines Studium mit der Erforschung des Phänomens der regulierenden Dynamik (Gleichgewicht). Sein Mitbewohner und Studienkollege verhilft ihm zum durchbrechenden Erfolg seiner Idee und somit zu einer hohen Anstellung an einer staatlichen Forschungseinrichtung.
Seine Genialität bei der Decodierung verschlüsselter Nachrichten wird in einem geheimen Projekt des Verteidigungsministeriums benötigt. Er bekommt, von einem amerikanischen Agenten den Auftrag, in den Zeitungen nach geheimen Botschaften, an die von den Russen eingeschleusten "Sleeper", zu suchen. Die Wichtigkeit dieses Projektes beruht auf dem geplanten Einsatz einer russischen Atombombe auf amerikanischem Territorium.
Zunehmend leidet Prof. Nash an Verfolgungswahn und sozialer Isolation. Erst die Heirat mit einer Studentin holt ihn aus dieser Zurückgezogenheit wieder in ein gesellschaftliches Leben.
Prof. Nash wird während einer Rede an seiner ehemaligen Universität gefangen genommen.
Er denkt der russische Geheimdienst hätte ihn gekidnappt aber erst hier wird deutlich welche Ausmaße die Symptome der Schizophrenie angenommen haben.
Sein Studienkollege, der amerikanische Agent und die Verfolgungen durch russische Spione waren alles nur Halluzinationen.
Nach der Einlieferung in eine geschlossene Anstalt und wochenlanger medikamentöser Behandlung versucht Nash wieder zu forschen und zu lehren. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der sozialen Integration und dem Umgang mit den immer noch vorhandenen Halluzinationen wird Prof. Dr. Jon Nash 1994 in Stockholm, Schweden, der Nobelpreis für seine geniale Entwicklung des regulierenden Gleichgewichts verliehen.
Genie und Wahnsinn liegen also manchmal ganz dicht beieinander.
Das Auftreten des Wahns bei einem Menschen ist für seine Umwelt ein erschütterndes Ereignis, das oft mit Unverständnis, Angst und Verachtung beantwortet wird.
(...)
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Psychische Störungen
- Klassifikationsmodelle
- Psychopharmaka
- Die Schizophrenie
- Grundlagen
- Genese
- Das schizophrene Erscheinungsbild
- Symptomatik der Schizophrenie
- Formale Denkstörungen und Sprachstörungen
- Inhaltliche Denkstörungen
- Wahrnehmungsstörungen/Halluzinationen
- Affektstörungen
- Motorische Störungen
- Sozialer Rückzug und Probleme der persönlichen Versorgung
- Nebenmerkmale
- Verlauf
- Therapiemöglichkeiten
- Pharmakotherapie
- Psychotherapie
- Soziotherapie
- Elektrokrampftherapie
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Schizophrenie, einer schweren Form geistiger Störung. Ziel ist es, die Symptomatik der Schizophrenie zu beschreiben und die Therapiemöglichkeiten, insbesondere die Pharmakotherapie mit Neuroleptika (auch Antischizophrenika genannt), darzustellen. Die Arbeit untersucht die Krankheit in ihren verschiedenen Aspekten und beleuchtet den Umgang mit Schizophrenie in der Gesellschaft.
- Definition und Klassifizierung von Schizophrenie
- Symptome und Erscheinungsbilder der Schizophrenie
- Ursachen und Entstehung der Schizophrenie (Genese)
- Therapeutische Ansätze bei Schizophrenie
- Der Verlauf der Schizophrenie
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort wirft grundlegende Fragen nach der Definition von psychischen Störungen auf und thematisiert die gesellschaftliche Wahrnehmung von psychischer Erkrankung. Es kündigt den Fokus der Arbeit auf Schizophrenie und deren Behandlung mit Neuroleptika an.
Einleitung: Die Einleitung verwendet den Film "A Beautiful Mind" als Ausgangspunkt, um die Ambivalenz von Genie und Wahnsinn zu illustrieren. Sie zeigt, wie die Erkrankung im Laufe der Geschichte wahrgenommen wurde, von dämonischer Besessenheit bis hin zur modernen medizinischen Betrachtung.
Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Arbeit, indem es psychische Störungen im Allgemeinen, Klassifikationsmodelle und die Rolle von Psychopharmaka definiert und einordnet. Es schafft einen Rahmen für die spätere detaillierte Betrachtung der Schizophrenie.
Die Schizophrenie: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Grundlagen, die Entstehung (Genese) und das Erscheinungsbild der Schizophrenie. Es wird ein grundlegendes Verständnis für die Krankheit geschaffen, bevor die Symptomatik im Detail behandelt wird.
Symptomatik der Schizophrenie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die vielfältigen Symptome der Schizophrenie, unterteilt in formale und inhaltliche Denkstörungen, Wahrnehmungsstörungen (Halluzinationen), Affektstörungen, motorische Störungen, sozialen Rückzug und weitere Nebenmerkmale. Es präsentiert ein umfassendes Bild der Erkrankung in ihren vielfältigen Ausprägungen.
Verlauf: Die Zusammenfassung des Kapitels "Verlauf" würde die verschiedenen Verlaufsformen der Schizophrenie beschreiben, von akuten Schüben bis hin zu chronischen Verläufen. Es würde die Prognose und die Möglichkeiten der Verlaufsbeeinflussung thematisieren.
Therapiemöglichkeiten: Dieser Abschnitt fasst die verschiedenen Therapiemöglichkeiten zusammen, einschließlich Pharmakotherapie (Neuroleptika), Psychotherapie, Soziotherapie und Elektrokrampftherapie. Es würde die jeweiligen Vor- und Nachteile, Anwendungsgebiete und die Wirkungsweise der einzelnen Methoden detailliert erläutern, wobei der Schwerpunkt auf den Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Therapieansätzen liegen würde.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Psychische Störung, Symptomatik, Neuroleptika, Antischizophrenika, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Soziotherapie, Genese, Verlauf, Halluzinationen, Denkstörungen, Affektstörungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Schizophrenie
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Schizophrenie. Sie beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, Begriffsdefinitionen (psychische Störungen, Klassifikationsmodelle, Psychopharmaka), einen Abschnitt über die Schizophrenie selbst (Grundlagen, Genese, Erscheinungsbild), eine detaillierte Beschreibung der Symptomatik (Denkstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Affektstörungen etc.), einen Abschnitt zum Krankheitsverlauf, eine Übersicht über Therapiemöglichkeiten (Pharmakotherapie, Psychotherapie, Soziotherapie, Elektrokrampftherapie), eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Symptomatik und den Therapiemöglichkeiten, insbesondere der Pharmakotherapie mit Neuroleptika.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Klassifizierung von Schizophrenie, die Symptome und Erscheinungsbilder, die Ursachen und Entstehung (Genese), therapeutische Ansätze und den Verlauf der Erkrankung. Der Umgang mit Schizophrenie in der Gesellschaft wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort (grundlegende Fragen zu psychischen Störungen und gesellschaftliche Wahrnehmung), Einleitung (Film "A Beautiful Mind" als Beispiel, historische Wahrnehmung der Erkrankung), Begriffsdefinitionen (grundlegende Begriffe und Einordnung), Die Schizophrenie (Grundlagen, Genese, Erscheinungsbild), Symptomatik der Schizophrenie (detaillierte Beschreibung der Symptome), Verlauf (verschiedene Verlaufsformen und Prognose), Therapiemöglichkeiten (Pharmakotherapie, Psychotherapie, Soziotherapie, Elektrokrampftherapie) und Zusammenfassung.
Welche Symptome der Schizophrenie werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die vielfältigen Symptome der Schizophrenie, darunter formale und inhaltliche Denkstörungen, Wahrnehmungsstörungen (Halluzinationen), Affektstörungen, motorische Störungen, sozialen Rückzug und weitere Nebenmerkmale.
Welche Therapiemöglichkeiten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Therapiemöglichkeiten, einschließlich Pharmakotherapie (Neuroleptika/Antischizophrenika), Psychotherapie, Soziotherapie und Elektrokrampftherapie. Die Vor- und Nachteile, Anwendungsgebiete und die Wirkungsweise der einzelnen Methoden werden erläutert, mit einem Schwerpunkt auf den Zusammenhängen zwischen den verschiedenen Therapieansätzen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Psychische Störung, Symptomatik, Neuroleptika, Antischizophrenika, Pharmakotherapie, Psychotherapie, Soziotherapie, Genese, Verlauf, Halluzinationen, Denkstörungen, Affektstörungen.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für das Thema Schizophrenie interessiert und ein fundiertes Wissen erwerben möchte. Die strukturierte und professionelle Darstellung der Informationen eignet sich besonders für wissenschaftliche Zwecke.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Arbeit folgt einem klaren, logischen Aufbau mit einem Inhaltsverzeichnis, der Definition der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und einer Liste der Schlüsselwörter. Dies erleichtert die Orientierung und das Verständnis des komplexen Themas.
- Quote paper
- Michael Baerwald (Author), 2002, Schizophrenie - Symptomatik, Verlauf, Therapiemöglichkeiten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5217