Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie das Internet evident zur Leistungsgenerierung genutzt wird. Dafür wird aufgezeigt, welche für das Gesundheitswesen relevanten Geschäftsmodelle im World Wide Web existieren (Abschnitt 2.4), und wie diese im Bereich der Gesundheitsbranche angewendet werden (Kapitel 3). Bei der Recherche zur Ermittlung des Internetangebots werden alle Akteure des Gesundheitswesens betrachtet (Abschnitt 2.1), thematisch aber den Geschäftsmodellen unterstellt. Eine wichtige Besonderheit beim Umgang mit Gesundheit ist die erhöhte Sensibilität des Themas, die besondere Ansprüche an die Glaubwürdigkeit der Anbieter stellt. In wie weit diesem im Internet Rechnung getragen werden kann, wird in Abschnitt 2.2 aufgezeigt. Schließlich folgt noch eine Bewertung des Entwicklungspotentials der Geschäftsmodelle und ihrer Kombination (Abschnitt 3.3).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Akteure des Gesundheitswesens, Glaubwürdigkeitsaspekte und Online-Geschäftsmodelle
- Akteure des Gesundheitswesens
- Problem Glaubwürdigkeit beim Umgang mit Gesundheitsinformationen im Internet
- Begriff des Online-Geschäftsmodells
- Geschäftsmodelle nach dem „,4 C“-Ansatz von Wirtz
- Geschäftsmodell Content
- Geschäftsmodell Commerce
- Geschäftsmodell Context
- Geschäftsmodell Connection
- Einsatz von Online-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen
- „,4 C“-Ansatz von Wirtz im Gesundheitswesen
- Geschäftsmodell Content im Gesundheitswesen
- Content für die eigene Homepage
- Content-Syndication
- Newsletter
- Geschäftsmodell Commerce im Gesundheitswesen
- Bereitstellung von Online-Werbeflächen
- Online-Shops
- Auktionen
- Geschäftsmodell Context im Gesundheitswesen
- Geschäftsmodell Connection im Gesundheitswesen
- Communities
- Virtuelle Messen
- Integrierte Gesundheitsversorgung
- Weitere Online-Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
- Recherche in digitalen Datenbanken
- Vertragsvermittler zwischen Patienten und Apotheken
- Analyse des Potentials der Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit im Online-Gesundheitsbereich
- Die Relevanz verschiedener Geschäftsmodelle im Gesundheitswesen
- Die Analyse des Potentials von Online-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen
- Die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen
- Die Rolle des „,4 C“-Ansatzes von Wirtz im Gesundheitswesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Online-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen. Sie soll aufzeigen, wie Anbieter von Gesundheitsleistungen im Internet ihre Angebote strukturieren können und welche Geschäftsmodelle für die Gesundheitsbranche relevant sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Akteure des Gesundheitswesens und beleuchtet die Herausforderungen der Glaubwürdigkeit im Online-Gesundheitsbereich. Es wird der Begriff des Online-Geschäftsmodells definiert und der „,4 C“-Ansatz von Wirtz vorgestellt.
Kapitel 3 untersucht den Einsatz von Online-Geschäftsmodellen im Gesundheitswesen im Detail. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle nach dem „,4 C“-Ansatz von Wirtz analysiert und ihre Anwendung in der Gesundheitsbranche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Online-Geschäftsmodelle, Gesundheitswesen, Glaubwürdigkeit, Internet, „,4 C“-Ansatz, Content, Commerce, Context, Connection, digitale Transformation, Gesundheitsinformationen, Patienten, Anbieter, und Entwicklungspotential.
- Quote paper
- Jan Schoeps (Author), 2005, Online Health Care - Systematische Strukturierung des Angebots von Gesundheitsleistungen im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52198