Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Carl Schmitt und die Politische Romantik

Titel: Carl Schmitt und die Politische Romantik

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jochen Steinkamp (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Carl Schmitts Politische Romantik befasst sich mit dem Phänomen der Romantik, dass sich im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelte und bedeutende kulturelle Wirkung entfaltete. Schmitt nimmt nicht eine bloß kunst- oder geisteshistorische Nachzeichnung dieser Epoche vor. Er arbeitet in seinem Buch vielmehr Einstellungsmuster der Romantiker zu ihrer Umwelt heraus und leitet von diesen Konsequenzen für das politische Handeln der Romantiker und ihrem Verhältnis zum Staat ab. Es geht also um die Beschreibung einer Politischen Romantik. Die Arbeit beginnt mit einer überblickartigen Hinführung zu der Person Schmitts, zu seinem Werk und dem historischen Kontext des Buches. Danach soll eine grundlegende Darstellung der Epoche der Romantik vorgenommen werden, bevor die Arbeit sich Schmitts Verständnis der Romantik annähert. Dabei sollen vor allem zusammengefasst werden, welche Ursachen Schmitt für die Entstehung der Romantik nennt, was den romantischen Geist auszeichnet und welche Konsequenzen dies für die politische Ebene hat. Eine Schlussbetrachtung fasst danach die wesentlichen Ergebnisse zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbemerkungen zu Carl Schmitt
    • Carl Schmitt als politischer Denker
    • Politische Romantik: Historischer Kontext und Bedeutung im Werk Carl Schmitts
  • Die Romantik: Begriff und Inhalt
  • Carl Schmitts Verständnis der Romantik
    • Romantisierung, Subjektivierung, Formlosigkeit, Ästhetizismus
    • Romantik als Reaktion auf die Moderne
    • Romantik als subjektivierter Occasionalismus
    • Schmitts Kritik an der romantischen Haltung
    • Schmitts verdeckte Kritik am liberalen Bürgertum
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Carl Schmitts „Politische Romantik“ und untersucht die von ihm dargelegte Verbindung zwischen der romantischen Geisteshaltung und den politischen Implikationen dieser Haltung im 18. und 19. Jahrhundert. Schmitts zentrale These, dass die Romantik eine spezifische Reaktion auf die Modernisierungsprozesse und das Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft darstellt, bildet den roten Faden des Buches. Die Arbeit beleuchtet, wie Schmitt den romantischen Geist analysiert und welche politischen Konsequenzen er für die Handlungsweise von Romantikern ableitet.

  • Carl Schmitts Biografie und seine politische Theorie
  • Die Rolle der Romantik als Reaktion auf die Moderne
  • Die Analyse des romantischen Geistes und seiner Einflussfaktoren
  • Die politischen Implikationen der romantischen Haltung
  • Schmitts Kritik an der romantischen Ideologie und dem liberalen Bürgertum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Fokus der Arbeit auf Carl Schmitts „Politische Romantik“ und erläutert die zentrale Fragestellung nach dem Zusammenhang zwischen dem romantischen Geist und seinen politischen Konsequenzen. Schmitts Analyse der Romantik als spezifische Reaktion auf die Moderne wird kurz vorgestellt. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
  • Vorbemerkungen zu Carl Schmitt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Carl Schmitts Leben und Werk. Es stellt ihn als einen einflussreichen politischen Denker vor, dessen Schriften bis heute kontrovers diskutiert werden. Schmitts Biografie, seine politische Philosophie und seine Positionierung im Kontext des 20. Jahrhunderts werden beleuchtet.
  • Die Romantik: Begriff und Inhalt: Dieses Kapitel widmet sich einer grundlegenden Darstellung der Epoche der Romantik. Es erklärt den Begriff und die wesentlichen Inhalte dieser Strömung, die sich in Literatur, Kunst, Musik und Philosophie manifestierte. Die Epoche der Romantik als Reaktion auf die Aufklärung und die Herausforderungen der Modernisierung wird beleuchtet.
  • Carl Schmitts Verständnis der Romantik: Dieses Kapitel analysiert Schmitts Sichtweise auf die Romantik. Es untersucht die von ihm identifizierten Faktoren, die zur Entstehung der Romantik führten und den romantischen Geist prägten. Schmitts Analyse der Romantik als spezifische Reaktion auf die Modernisierungsprozesse und das Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft wird vertieft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der „Politischen Romantik“ von Carl Schmitt und behandelt Themen wie Romantik, politische Theorie, Moderne, bürgerliche Gesellschaft, Staats- und Verwaltungsrecht, Philosophie, Geschichte, Theologie, Literaturwissenschaft, Parlamentarismus, Pluralismus, Dezisionismus, Legalität, Legitimität, Souveränität, Repräsentation, Identität, Freiheitsrechte, institutionelle Garantie, Politische Theologie, Ausnahmezustand, Freund-Feind-Beziehung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Carl Schmitt und die Politische Romantik
Hochschule
Universität Münster
Note
2,0
Autor
Jochen Steinkamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V52203
ISBN (eBook)
9783638479776
ISBN (Buch)
9783656792413
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Carl Schmitt Politische Romantik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Steinkamp (Autor:in), 2005, Carl Schmitt und die Politische Romantik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum