Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Jewish Studies

Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik

In den Arbeiten Sterns, Elwenspoeks, Feuchtwangers und Kornfelds

Title: Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik

Thesis (M.A.) , 2004 , 104 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Magister Artium Thorsten Beck (Author)

Jewish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Schabkunstblatt aus dem Jahr 1738, das die Gestalt des im selben Jahr in Stuttgart hingerichteten Finanzexperten Joseph Süß Oppenheimer gleich doppelt abbildet, fasst dessen Bedeutung für seine Zeit aus christlicher Perspektive zusammen. Gezeigt wird auf der einen Seite der ehemalige Hofjude in Dreispitz, Galanteriedegen und Schoßrock. In Schnallenschuhen und mit Spazierstock repräsentiert er das modische Bild des Hochadels, seine Haltung strahlt Selbstbewusstsein und amtliche Würde aus. Eine Bildüberschrift verziert das Blatt mit einer Aufzählung seiner Titel des Jahres 1736, zeichnet ihn aus als gewesenen „Württembergischen Geheimen Rath, Cabinets-Minister und Financien-Directorie“. Diesem „Glücksstand“ steht auf der anderen Seite der „Unglücksstand“ entgegen, dem fürstlichen Titel des ersten Bildes entspricht hier eine Kurzfassung des Todesurteils. Die Haltung Joseph Oppenheimers drückt Ratlosigkeit aus, seine Kleidung verrät nichts mehr von der vergangenen Würde, ein dunkler Bart wächst an seinem Kinn und die Hände sind ihm als Zeichen der Hilflosigkeit vor der Brust gefesselt. Wo er sich auf der einen Seite noch auf ebenem Palastboden präsentiert, steht er auf der anderen in der Natur, ein verwachsener Baumstumpf drängt sich rechts aus dem Bild, als flöhe dieser vor dem Anblick des durch das Urteil Gezeichneten...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwischen Mythos und Versachlichung
    • Herkunft und Identität
      • Oppenheimers esoterisches Judentum (Stern)
      • Der ritterliche Jude (Elwenspoek)
      • Der Jude als Emporkömmling (Kornfeld)
    • Der „,dämonische Charakter❝
      • Die Rache des Sündenbocks (Feuchtwanger)
      • Von der Schuld des Handelnden (Stern)
  • Erotik und Exotik
    • Maskerade und Attraktion: Die Suche nach dem wahren Gesicht
      • Die „verkapselte“ Lichtgestalt (Feuchtwanger)
      • Deutungsversuche der Historiographie
        • Die „psychologische Phantasie“ (Elwenspoek)
        • Entzauberung der Legende (Stern)
    • Die „Schönheit des Bösen“
      • Begierde und Ambivalenz (Feuchtwanger)
      • Eine homoerotische Freundschaft (Kornfeld)
      • Oppenheimer als Kind des Barock (Stern)
      • ,,Der galante Abenteurer“ (Elwenspoek)
    • Orient und Okzident (der Weg des Juden zwischen Ost und West)
      • Von der Macht zum Verzicht (Feuchtwanger)
      • Der Dualismus der Seele (Stern)
  • Zwischenbemerkung
  • Die Darstellung von Fremdheit
    • Entfremdung und Annäherung: Oppenheimer und die Juden
      • Entfremdung als äußerer Schein (Stern)
      • Die Grablegung des „Messias“ (Feuchtwanger)
      • Juden als Bittsteller (Kornfeld)
    • Die Funktion des „Fremden“ in der christlichen Gesellschaft
      • Der höfische Agent (Feuchtwanger)
      • Judenhass als Herrschaftsmittel (Kornfeld)
      • Oppenheimers unpopuläre Politik (Stern)
    • Fremdheit und Bewegung
  • Der Kampf um ein Symbol
    • Theoretische Überlegungen zum Symbolbegriff
    • Der Hofjude im Kontext jüdischer Symbolik
    • Ein politischer Mensch als Politikum: Walther Rathenau als Vorbild der Oppenheimer-Literatur
    • Ein Exorzismus des Antisemitismus?
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rezeption der historischen Gestalt Joseph Süß Oppenheimers in der Weimarer Republik. Dabei stehen insbesondere die Werke von Selma Stern, Curt Elwenspoek, Lion Feuchtwanger und Paul Kornfeld im Fokus.

  • Die Konstruktion von Identität und Fremdheit in den verschiedenen literarischen und historischen Darstellungen Oppenheimers
  • Die Rolle von Mythen und Klischees in der Rezeption der Figur
  • Die politische Dimension der Oppenheimer-Rezeption im Kontext der Weimarer Republik
  • Die Auseinandersetzung mit Antisemitismus und Judentum in den Werken der genannten Autoren
  • Der Einfluss von historischen und literarischen Quellen auf die Rezeption Oppenheimers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die vielschichtige Rezeption Joseph Süß Oppenheimers, beginnend mit seiner Hinrichtung im Jahr 1738. Die Kapitel 1 und 2 befassen sich mit der Frage nach Oppenheimers Identität und der Konstruktion seines „dämonischen Charakters“. Dabei werden verschiedene Interpretationen, insbesondere die Werke von Selma Stern, Curt Elwenspoek, Lion Feuchtwanger und Paul Kornfeld, analysiert. Kapitel 3 widmet sich der Darstellung von Fremdheit, die in den verschiedenen Texten zum Ausdruck kommt. Insbesondere die Beziehung Oppenheimers zu den Juden und zu der christlichen Gesellschaft wird beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Betrachtung des Kampfes um das Symbol des Hofjuden im Kontext der jüdischen Symbolik und der Weimarer Republik.

Schlüsselwörter

Joseph Süß Oppenheimer, Hofjude, Weimarer Republik, Rezeption, Antisemitismus, Judentum, Mythen, Klischees, Identität, Fremdheit, Symbol, Historiographie, Literatur, Selma Stern, Curt Elwenspoek, Lion Feuchtwanger, Paul Kornfeld.

Excerpt out of 104 pages  - scroll top

Details

Title
Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik
Subtitle
In den Arbeiten Sterns, Elwenspoeks, Feuchtwangers und Kornfelds
College
Free University of Berlin  (Institut für Judaistik)
Grade
1,3
Author
Magister Artium Thorsten Beck (Author)
Publication Year
2004
Pages
104
Catalog Number
V52206
ISBN (eBook)
9783638479790
ISBN (Book)
9783656816256
Language
German
Tags
Hofjude Joseph Oppenheimer Rezeption Gestalt Weimarer Republik Arbeiten Selma Sterns Curt Elwenspoeks Lion Feuchtwangers Paul Kornfelds
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Thorsten Beck (Author), 2004, Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  104  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint