Nach der Unterweisung wird der Auszubildende in der Lage sein, einen Drehstrommotor nach den aktuell geltenden VDE-Richtlinien und im Sinne der UVV fachgerecht anzuschließen.
Die Arbeit enthält unter anderem einen ausführlichen Unterweisungsentwurf nach der Vier-Stufen-Methode mit tabellarischer Arbeitszergliederung
Unterweisung eines 17-jährigen Auszubildenden. Er befindet sich im 10 Monat des ersten Lehrjahres. Der Auszubildende hat die Realschule mit Erfolg absolviert. Er arbeitet sehr aufmerksam und konzentriert mit und hat sich in den vorangegangen Unterweisungen schon mehrere Fähigkeiten und Kenntnisse, zum Beispiel den Anschluss einer Feuchtraumsteckdose, aneignen können.
.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Angaben
- Unterweisungsthema
- Unterweisungs-Methode
- Anzahl der Auszubildenden
- Name und Alter des Auszubildenden
- Ausbildungsjahr / Monat des Auszubildenden
- Vorangegangene Ausbildung
- Ausbildungsort
- Ausbildungsdauer und Zeitpunkt
- Quellen der Ausbildung
- Fundstelle des Ausbildungsthemas in der Ausbildungsordnung
- Ausgangssituation
- Ausbildungsziel der Unterweisung
- Richtziel (Berufsbild)
- Groblernziel (Ausbildungsrahmenplan)
- Feinlernziele (Unterweisungsanweisungen)
- Kognitiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Stufe 1
- Der Ausbilder
- Auswahl des Ausbildungsthemas
- Vorbereitung zum Anschluss eines Drehstrommotors
- Eingliederung in den Ausbildungsrahmenplan (Berufsspezifisch)
- Wer wird unterwiesen ?
- Wo wird unterwiesen ?
- Womit wird unterwiesen ?
- Wie wird unterwiesen?
- Stufe 2
- Stufe 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Nico Müller die fachgerechte Anschlussweise eines Drehstrommotors anhand der aktuell gültigen VDE-Richtlinien und im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften (UVV) zu vermitteln.
- Fachgerechter Anschluss eines Drehstrommotors nach VDE-Richtlinien
- Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen und UVV
- Vertiefung der Kenntnisse über die Funktionsweise von Drehstrommotoren
- Entwicklung von praktischen Fertigkeiten im Umgang mit den notwendigen Werkzeugen und Materialien
- Integration des Themas in den Ausbildungsrahmenplan und die berufsspezifische Grundbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung befasst sich mit der allgemeinen Einordnung des Themas und der Vorbereitung auf die praktische Ausführung. Hierbei werden die wichtigsten Punkte hinsichtlich der methodischen Herangehensweise, des Lernziels und der Voraussetzungen des Auszubildenden erläutert.
Der zweite Teil der Unterweisung behandelt die praktische Umsetzung des Themas. Es werden die einzelnen Arbeitsschritte detailliert erklärt und gezeigt, um dem Auszubildenden ein umfassendes Verständnis des Prozesses zu ermöglichen.
Im dritten Teil der Unterweisung wird der Auszubildende aktiv in den Prozess eingebunden. Er soll die gelernten Arbeitsschritte selbständig durchführen und dabei seine Kenntnisse und Fertigkeiten festigen. Der Ausbilder steht dabei unterstützend zur Seite und sorgt für eine schrittweise Motivation.
Schlüsselwörter
Drehstrommotor, VDE-Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, fachgerechter Anschluss, Unterweisung, Ausbildungsrahmenplan, Berufsspezifische Grundbildung, praktische Fertigkeiten, Werkzeugkunde, Sicherheitsbestimmungen, Elektrotechnik, Montage.
- Arbeit zitieren
- Martin Graßl (Autor:in), 2006, Anschluß eines Drehstrommotors (Unterweisung Elektroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52224