Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Niccolo Machiavelli - Ansichten bezüglich des Verhaltens eines Fürsten

Titel: Niccolo Machiavelli - Ansichten bezüglich des Verhaltens eines Fürsten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1999 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Soz. Susanne Dera (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit wird sich im Folgenden mit einem der Hauptwerke des italienischen Staatsmannes Niccolo Machiavelli befassen: Il Principe. Er verfaßte es 1513 und es
„handelt davon, wie (..) (ein) Fürst sein müsse, der ein Volk zur Gründung (..) (eines) neuen Staates führen soll“.

‚Der Fürst‘ ist ein Mittelkatalog empfohlenen Verhaltens zur Erhaltung und Steigerung der Macht eines Machthabers. Es ist eine aus seiner eigenen Erfahrung gewonnene Zusammenstellung politischer Strategien und als „Lehrbuch“ für ebensolche anzusehen. Für Machiavelli steht die Sicherung des Staates an erster Stelle, weshalb er das Gebot ausspricht, stets das Notwendige, moralisch oder auch amoralisch, zu tun.
Die einzig sinnvolle Staatsform ist für ihn die Republik, die er notfalls auch gewaltsam einführen möchte. Vor diesem Hintergrund muß auch „Il Principe“ verstanden werden. Diese Schrift ist zwar ein allgemeiner Strategieabriß, richtet sich jedoch vor allem an „neu an die Macht gekommene Alleinherrscher“, von denen er sich die Errichtung einer geeinten italienischen Republik erhofft.

Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist die, welche Strategien ein Fürst verfolgen sollte, um seine Herrschaft zu sichern und gleichzeitig das Beste für sein Volk zu erlangen.
Nach einer biographischen Einführung und einem historischen Überblick wird der Beantwortung dieser Frage aus Sicht Machiavellis nachgegangen. Dabei wird zunächst nicht auf moralische und ethische Aspekte des von ihm empfohlenen Handelns eingegangen, sondern diese werden in der Schlußbemerkung kurz diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographische Einführung und historischer Kontext
  • Niccolo Machiavellis „Il Principe“
    • Methoden politischer Krisenbewältigung
    • Verhaltensratschläge für Fürsten
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Niccolo Machiavellis „Il Principe“, ein politisches Meisterwerk, das sich mit der Führung eines Staates beschäftigt. Machiavelli präsentiert in diesem Werk einen Verhaltenskodex für Fürsten, der ihnen helfen soll, ihre Macht zu festigen und das Beste für sich und ihr Volk zu erreichen.

  • Machiavellis Menschenbild und dessen Bedeutung für seine politischen Strategien
  • Die Rolle von Moral und Ethik in der Staatsführung
  • Die Sicherung der Macht durch den Einsatz unterschiedlicher Methoden
  • Machiavellis Vision eines geeinten Italiens
  • Die Bedeutung von Diplomatie und militärischer Stärke in der Politik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt Machiavellis Werk „Il Principe“ als einen Katalog von Strategien zur Sicherung der Macht dar. Die zentrale Frage ist, welche Strategien ein Fürst verfolgen sollte, um seine Herrschaft zu sichern und das Wohl seines Volkes zu fördern.
  • Biographische Einführung und historischer Kontext: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Biografie Niccolo Machiavellis und zeichnet den historischen Kontext seiner Zeit. Es wird die politische Situation in Italien, die geprägt war von Zersplitterung und Konflikten, beleuchtet.
  • Niccolo Machiavellis „Il Principe“: Dieser Abschnitt analysiert Machiavellis Hauptwerk „Il Principe“ und gliedert es in vier Hauptteile:
    • Arten der Fürstenherrschaft: Die ersten Kapitel befassen sich mit der Einteilung der verschiedenen Arten der Fürstenherrschaft und den Möglichkeiten, diese zu erlangen.
    • Militärische Organisation: Kapitel 12 bis 14 analysieren die damaligen Organisationsformen im Heer.
    • Amoralische Methoden: Die Kapitel 15 bis 18 diskutieren amoralische Methoden, die der Sicherung der politischen Macht dienen sollen.
    • Gewinnung der Untertanen: Der letzte Abschnitt enthält Ratschläge, um die Untertanen für sich zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Machiavelli, „Il Principe“, Fürstenherrschaft, Machtpolitik, Staatsführung, Moral, Ethik, Menschenbild, Italien, Diplomatie, militärische Stärke, Krisenbewältigung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Niccolo Machiavelli - Ansichten bezüglich des Verhaltens eines Fürsten
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Soziologie; Abteilung Nedelmann)
Veranstaltung
Klassiker der politischen Soziologie
Note
1,3
Autor
Dipl.-Soz. Susanne Dera (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
13
Katalognummer
V52254
ISBN (eBook)
9783638480147
ISBN (Buch)
9783656795094
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Niccolo Machiavelli Ansichten Verhaltens Fürsten Klassiker Soziologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Soz. Susanne Dera (Autor:in), 1999, Niccolo Machiavelli - Ansichten bezüglich des Verhaltens eines Fürsten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52254
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum