Begrüßung: - Kontakt durch Begrüßung herstellen Befangenheit durch Motivationshilfen nehmen - Mundservietten sind leicht zu formen - Serviettenformen besitzen Persönlichkeit.
Thema bekannt geben: die Lehrlinge sollen die Aufgabe erfassen.
Kurze Wiederholung der diese Unterweisung baut, letzten Unterweisung .auf der vergangenen Unterweisung auf.
Mit dem Arbeitsplatz und den Lehrlingen wird erklärt, Arbeitsmitteln vertraut machen welche Aufgaben sie erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbereiten der Lehrlinge
- Vormachen und Erklären
- Was?
- Wie?
- Warum?
- Nachmachen und Erklären lassen
- Lernschritte
- Feinlehrziel
- Hilfe und eventuelle Fehlerkorrektur
- Auswertung der Arbeitsschritte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zur praktischen Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Hotelfach die fachgerechte Ausführung des Serviettenbrechens beizubringen. Die Unterweisung soll die selbständige und korrekte Faltung einer Mundserviette ermöglichen, um die Qualität des Service zu verbessern und den Ausbildungsinhalten gemäß Ausbildungsordnung § 4 Nr. 9d zu entsprechen.
- Fachgerechtes Serviettenbrechen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Hygiene im Servicebereich
- Qualitätssicherung im Service
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbereiten der Lehrlinge: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Auszubildenden auf die Unterweisung. Es beinhaltet die Begrüßung, die Schaffung einer positiven Lernatmosphäre durch motivierende Ansprache (z.B. Hervorhebung des kreativen Aspekts der Serviettenformung), die Bekanntgabe des Themas und eine kurze Wiederholung der vorherigen Unterweisung, um den Lernstoff zu vernetzen. Der Fokus liegt auf der Herstellung einer vertrauensvollen und motivierenden Lernumgebung und der Vorbereitung der Auszubildenden auf den praktischen Teil der Unterweisung. Die Lehrlinge werden mit dem Arbeitsplatz und den Arbeitsmitteln vertraut gemacht, um eine reibungslose Durchführung der Übung zu gewährleisten.
Vormachen und Erklären: In diesem Abschnitt wird der Vorgang des Serviettenbrechens detailliert vorgeführt und erklärt. Die Unterweisung gliedert sich in die drei Bereiche "Was?", "Wie?" und "Warum?". "Was?" beschreibt den sichtbaren Ablauf des Faltvorgangs schrittweise. "Wie?" erklärt die einzelnen Handgriffe und Bewegungen präzise und detailliert, einschließlich der exakten Faltungen und der Notwendigkeit von sauberen Bruchkanten. "Warum?" erläutert die Bedeutung jedes Schrittes hinsichtlich Hygiene (Hände waschen), optischer Ästhetik (Vermeidung sichtbarer Unregelmäßigkeiten) und Funktionalität (Stabilität der fertigen Serviette). Dieser systematische Ansatz gewährleistet das Verständnis des gesamten Prozesses. Die Ausführungen zu jedem Schritt sind detailliert und verdeutlichen die Wichtigkeit präzisen Arbeitens.
Nachmachen und Erklären lassen: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Teil der Unterweisung. Die Auszubildenden führen das Serviettenbrechen selbständig aus, während der Ausbilder beobachtet und Hilfestellung leistet. Der Fokus liegt auf dem selbständigen Anwenden des Gelernten, wobei die Auszubildenden durch Fragen und Feedback unterstützt werden. Der Ausbilder korrigiert Fehler, gibt Hilfestellungen und überprüft das Verständnis der Auszubildenden. Durch den Rollenwechsel (erster Lehrling macht vor, der zweite wiederholt mündlich) wird ein aktives Mitmachen und das Verständnis des Lernstoffs sichergestellt. Lob und konstruktive Kritik unterstützen den Lernprozess.
Schlüsselwörter
Ausbildereignungsprüfung, Hotelfachmann, Serviettentechnik, Vier-Stufen-Methode, praktische Unterweisung, Jakobinermütze, Hygiene, Servicequalität, Ausbildungsordnung.
Häufig gestellte Fragen zur Praktischen Unterweisung: Serviettenfalten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über eine praktische Unterweisung im Hotelfach zum Thema Serviettenfalten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Vorbereiten der Lehrlinge, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen) sowie Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Hotelfach die fachgerechte Ausführung des Serviettenbrechens beizubringen. Ziel ist die selbständige und korrekte Faltung einer Mundserviette zur Verbesserung der Servicequalität und zur Erfüllung der Ausbildungsordnung (§ 4 Nr. 9d).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Fachgerechtes Serviettenbrechen, Anwendung der Vier-Stufen-Methode, Hygiene im Servicebereich, Qualitätssicherung im Service und die praktische Anwendung von theoretischem Wissen.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung gliedert sich in drei Hauptteile: Vorbereiten der Lehrlinge (Schaffung einer positiven Lernatmosphäre, Bekanntmachung des Themas, Vorbereitung des Arbeitsplatzes); Vormachen und Erklären (detaillierte Vorführung und Erklärung des Faltvorgangs nach dem Schema "Was?", "Wie?", "Warum?"); und Nachmachen und Erklären lassen (praktische Anwendung durch die Auszubildenden, Fehlerkorrektur, Feedback und Rollenwechsel zur aktiven Beteiligung).
Was wird im Kapitel "Vorbereiten der Lehrlinge" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Auszubildenden, die Schaffung einer motivierenden Lernatmosphäre, die Bekanntgabe des Themas und eine kurze Wiederholung vorheriger Inhalte. Der Fokus liegt auf der Herstellung einer vertrauensvollen und motivierenden Lernumgebung.
Was wird im Kapitel "Vormachen und Erklären" behandelt?
Hier wird der Serviettenfaltungsprozess detailliert vorgeführt und erklärt. Es werden die drei Bereiche "Was?" (der sichtbare Ablauf), "Wie?" (die Handgriffe) und "Warum?" (Bedeutung der Schritte hinsichtlich Hygiene, Ästhetik und Funktionalität) behandelt.
Was wird im Kapitel "Nachmachen und Erklären lassen" behandelt?
In diesem Kapitel führen die Auszubildenden den Faltvorgang selbständig durch. Der Ausbilder beobachtet, gibt Hilfestellung, korrigiert Fehler und überprüft das Verständnis. Durch einen Rollenwechsel wird aktives Mitmachen sichergestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung, Hotelfachmann, Serviettentechnik, Vier-Stufen-Methode, praktische Unterweisung, Jakobinermütze, Hygiene, Servicequalität, Ausbildungsordnung.
Welche Methode wird bei der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode, die aus den Phasen Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen besteht.
Wozu dient die Jakobinermütze im Kontext der Unterweisung?
Die Erwähnung der "Jakobinermütze" im Kontext der Schlüsselwörter deutet darauf hin, dass dies eine bestimmte Art der Serviettenfaltung sein könnte, die im Rahmen der Unterweisung gelehrt wird. Weitere Informationen dazu sind im Hauptdokument zu finden.
- Quote paper
- Kai Zaddach (Author), 2006, Brechen einer Mundserviette (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52266