In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Automobil beschäftigen. Dazu möchte ich zunächst einmal die Geschichte des Autos erläutern. Anschließend werde ich auf die Entwicklung der PKW Zahlen, die damit verbundenen Gefahren und die Auswirkungen auf die Wirtschaft eingehen. Des Weiteren beschäftige ich mich mit den Punkten Freizeitmöglichkeiten und Umweltrisiko.
Was genau ist eigentlich ein Auto? Der Begriff Automobil stammt aus dem griechischen „auto“ und bedeutet selbst, sowie aus dem lateinischen „mobilis“ für beweglich. Ein Auto ist also ein „selbstfahrendes Gerät, das sich unabhängig von Schienen und ohne Einsatz von Zugtieren selbstständig und aus eigenem Antrieb an Land fortbewegen kann.“
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Autos
- Das Rad
- Erste Wagen
- Leonardo da Vinci
- Kolbenmaschine, Dampfmaschine und Dampfwagen
- Nikolaus August Otto
- Das erste Auto von Karl Benz
- Berta Benz' erste Fernfahrt
- Gottlieb Daimler
- Automobilfabriken und der Dieselmotor
- Fließbandproduktion von Henry Ford
- Entwicklung der PKW-Zahlen
- Auswirkungen für die Wirtschaft
- Das Auto als Gefahrenquelle
- Freizeitmöglichkeiten
- Umweltrisiko Auto
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte und die Auswirkungen des Automobils auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt. Sie beleuchtet die Entstehung des Autos, seine Entwicklung und seine Rolle in der modernen Welt.
- Die historische Entwicklung des Automobils
- Die wachsende Bedeutung des Autos für die Wirtschaft
- Die negativen Auswirkungen des Automobils auf die Umwelt
- Die Nutzung des Autos in der Freizeit
- Die Gefahren, die vom Auto ausgehen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die Geschichte des Automobils von den ersten Erfindungen bis zur Massenproduktion im frühen 20. Jahrhundert betrachtet. Der dritte Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der PKW-Zahlen und zeigt die rasante Verbreitung des Autos auf.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Automobils auf die Wirtschaft und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Im fünften Kapitel werden die Gefahren des Automobils im Straßenverkehr thematisiert. Das sechste Kapitel untersucht die Bedeutung des Autos für die Freizeitgestaltung. Das siebte Kapitel diskutiert die negativen Auswirkungen des Automobils auf die Umwelt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Hausarbeit sind Automobil, Geschichte, Entwicklung, Wirtschaft, Umwelt, Gefahren, Freizeit, PKW-Zahlen, Fließbandproduktion, Umweltverschmutzung, Verkehrssicherheit.
- Quote paper
- Katrin Selter (Author), 2005, Das Auto verändert die Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52272