Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften

Title: Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Kranz (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Schon seit längerer Zeit befindet sich die SPD in einem Umfragetief. Auch bei der ersten gesamtdeutschen Wahl seit der Bundestagswahl 2002, der Europawahl im Mai diesen Jahres, kam die Partei auf ein historisch schlechtes Ergebnis: Sie erlangte lediglich 22% der abgegebenen Stimmen, und die CDU/CSU gewann die Wahl deutlich mit 45%. Interessant wird das Ergebnis, wenn man auf das Wahlverhalten der Gewerkschaftszugehörigen schaut. Die Unionsparteien erlangten erstmals bei einer bundesweiten Wahl mit 34% mehr Stimmen von den Gewerkschaftsmitgliedern als die SPD, die auf 32% kam. Wir haben es hier mit einer Entwicklung zu tun, die das historisch gewachsene Bündnis zwischen der SPD und den Gewerkschaften ins Wanken geraten lässt, denn gerade die Klientel der Gewerkschaftsgebundenen war über Jahrzehnte hinweg die treueste Wählerschicht der Sozialdemokraten. Auch die Anstrengungen des im Juli 2004 neugegründeten Vereins für „Arbeit und soziale Gerechtigkeit“, sich eventuell im Herbst 2004 als linke Kraft in der deutschen Parteienlandschaft zu etablieren, tut das seinige, um die Diskussionen eines Bündnisbruchs nicht zur Ruhe kommen zu lassen. Denn schon der Name des Vereins lässt erahnen, dass hier insbesondere enttäuschte Gewerkschaftsgebundene angesprochen werden sollen. Es stellt sich nun die Frage, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte. Zentral in dieser Hausarbeit untersuche ich ausserdem, was die Konsequenzen eines Bündnisbruchs sowohl für die SPD, als auch für die Gewerkschaften wären.

Im Hauptteil werde ich zuerst auf historische Entwicklungen und die Cleavagetheorie als theoretischen Hintergrund eingehen. Im Anschluss gehe ich näher auf Faktoren ein, die das Bündnis gefährden, wie den sozialstrukturellen Wandel oder tagespolitische Entscheidungen. Abschließend analysiere ich zusammenfassend die Konsequenzen eines Bündnisbruchs.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtliche und theoretische Hintergründe
    • Die Anfänge der deutschen Sozialdemokratie
    • Der Aufstieg der Gewerkschaften
    • Die Cleavagetheorie
    • Verzahnung der SPD mit den Gewerkschaften
  • Entwicklungen, die das Bündnis gefährden
    • Sozialstruktureller Wandel
    • Veränderte gewerkschaftliche Gebundenheit von Angestellten und Beamten
    • Aktuelle tagespolitische Entwicklungen
    • Ein Blick in die Wahlstatistik der BTW 1998 und 2002
  • Konsequenzen eines Bündnisbruchs
    • Auswirkungen für die SPD
    • Auswirkungen für die Gewerkschaften
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung und der aktuellen Situation des Bündnisses zwischen der SPD und den Gewerkschaften. Die Arbeit untersucht die Ursachen für die potentielle Gefährdung dieses Bündnisses und analysiert die möglichen Konsequenzen eines Bündnisbruchs für beide Seiten.

  • Historische Entwicklung der SPD und der Gewerkschaften
  • Die Cleavagetheorie als theoretischer Rahmen
  • Faktoren, die das Bündnis gefährden: Sozialstruktureller Wandel, veränderte gewerkschaftliche Gebundenheit, tagespolitische Entwicklungen
  • Konsequenzen eines Bündnisbruchs für die SPD und die Gewerkschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar: Die SPD befindet sich in einem Umfragetief, und die Unionsparteien gewinnen an Zuspruch bei den Gewerkschaftsmitgliedern. Diese Entwicklung wirft Fragen nach den Ursachen und möglichen Folgen des Bündnisses zwischen SPD und Gewerkschaften auf.

Geschichtliche und theoretische Hintergründe

Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge der deutschen Sozialdemokratie und den Aufstieg der Gewerkschaften. Die Cleavagetheorie wird als theoretischer Rahmen für die Analyse des Bündnisses zwischen SPD und Gewerkschaften eingeführt.

Entwicklungen, die das Bündnis gefährden

Dieses Kapitel untersucht verschiedene Faktoren, die das Bündnis zwischen SPD und Gewerkschaften gefährden könnten, darunter der sozialstrukturelle Wandel, die veränderte gewerkschaftliche Gebundenheit von Angestellten und Beamten sowie aktuelle tagespolitische Entwicklungen.

Konsequenzen eines Bündnisbruchs

Dieses Kapitel analysiert die möglichen Folgen eines Bündnisbruchs für die SPD und die Gewerkschaften.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: SPD, Gewerkschaften, Bündnis, Sozialdemokratie, Cleavagetheorie, Sozialstruktureller Wandel, Gewerkschaftsgebundenheit, Tagespolitik, Wahlstatistik, Konsequenzen, Bündnisbruch.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Course
Das politische System der BRD (Seminar)
Grade
1,7
Author
Sebastian Kranz (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V52280
ISBN (eBook)
9783638480369
ISBN (Book)
9783638765060
Language
German
Tags
Mögliche Konsequenzen Bündnisbruchs Gewerkschaften System
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Kranz (Author), 2004, Mögliche Konsequenzen eines Bündnisbruchs zwischen SPD und Gewerkschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52280
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint