Die Diplomarbeit beschreibt nach einer Einleitung zunächst die 3 Modellgenerationen und die Beziehung zw. Währungs- und Bankenkrise (Twin Crisis). Danach werden die Ursachen für die Krisen in Norwegen und Finnland Ende der 80er Anfang der 90er und die Krisen in Mexiko 1994 und Argentinien 2001 näher betrachtet. Im Schlußteil werden die Ergebnisse vergleichend dargestellt und der Bezug zu den theoret. Krisenmodellen modelliert. Umfangreiches Zahlen- und Tabellenmaterial (18 Seiten) runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorwort
- 1.2 Ziel und Gang der Diplomarbeit
- 1.3 Begriffsklärung und Abgrenzung
- 2. Modelltheoretische Überlegungen
- 2.1 Krisenmodelle
- 2.1.1 Das Krisenmodell der ersten Generation
- 2.1.2 Krisenmodelle der zweiten Generation
- 2.2 Twin Crises - Modelle der dritten Generation
- 2.2.1 Banken - Run Modell
- 2.2.2 Moral Hazard Modell
- 2.2.3 Balance Sheet Modell
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Die Finanzkrisen in Skandinavien
- 3.1 Ursachen der Krisen in Norwegen 1988-93 und Finnland 1991-93
- 3.1.1 Deregulierung und Liberalisierung des Finanzsektors
- 3.1.2 Lending Boom und Asset Price Bubble
- 3.1.3 Akkumulation notleidender Kredite und das Platzen der Price Bubble
- 3.1.4 Unzureichendes Risikomanagement der Banken
- 3.1.5 Politische Faktoren
- 3.1.6 Negative exogene Schocks
- 3.2 Zusammenfassung
- 4. Die Finanzkrisen in Lateinamerika
- 4.1 Mexiko - Ursachen der Krise 1994
- 4.1.1 Steigende und sinkende Portfolioinvestitionen
- 4.1.2 Die Bankenkrise als Folge der Liberalisierung des Finanzsektors
- 4.1.3 Reale Aufwertung und wachsende Leistungsbilanzdefizite
- 4.1.4 Politische Faktoren und Staatsverschuldung
- 4.2 Argentinien - Ursachen der Krise 2001
- 4.2.1 Staatsverschuldung und wachsende Haushaltsdefizite
- 4.2.2 Reale Aufwertung und das Scheitern des Currency Boards
- 4.2.3 Die Auflagenpolitik des IWF
- 4.2.4 Korruption
- 4.3 Zusammenfassung
- 5. Schlussbetrachtungen
- 5.1 Gemeinsamkeiten
- 5.2 Unterschiede
- 5.3 Zusammenfassung – tabellarische Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Ursachen von Finanzkrisen in Lateinamerika und Skandinavien. Sie zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jeweiligen Krisenphänomene aufzuzeigen und zu verstehen, welche Faktoren zu ihrer Entstehung beigetragen haben. Die Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit den Auswirkungen von Deregulierung und Liberalisierung des Finanzsektors, der Entstehung von Asset Price Bubbles, der Rolle des Staats und der internationalen Finanzinstitutionen.
- Die Rolle der Deregulierung und Liberalisierung des Finanzsektors bei der Entstehung von Finanzkrisen.
- Die Entstehung von Asset Price Bubbles und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte.
- Die Bedeutung von politischen Faktoren und Staatsverschuldung für die Entstehung von Finanzkrisen.
- Der Einfluss internationaler Finanzinstitutionen wie dem IWF auf die Krisenentwicklung.
- Vergleichende Analyse der Ursachen von Finanzkrisen in Skandinavien und Lateinamerika.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung von Finanzkrisen. Es wird ein Überblick über die unterschiedlichen Krisenmodelle der ersten, zweiten und dritten Generation gegeben. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen der Finanzkrisen in Skandinavien, insbesondere in Norwegen und Finnland, im Zeitraum von 1988 bis 1993 analysiert. Hierbei werden die Rolle von Deregulierung und Liberalisierung, der Lending Boom und die Entstehung einer Asset Price Bubble als wichtige Faktoren hervorgehoben. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Ursachen der Finanzkrisen in Lateinamerika, insbesondere in Mexiko (1994) und Argentinien (2001). Hierbei stehen die Auswirkungen von Staatsverschuldung, die Rolle des IWF, die politische Instabilität und das Scheitern von Currency Boards im Fokus. Das vierte Kapitel bietet eine vergleichende Analyse der Finanzkrisen in Skandinavien und Lateinamerika, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ursachen und Folgen der Krisen hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Finanzkrise, Lateinamerika, Skandinavien, Deregulierung, Liberalisierung, Asset Price Bubble, Staatsverschuldung, IWF, Currency Board, politische Faktoren, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Dipl.Volkswirt Stefan Berger (Author), 2005, Ursache von Finanzkrisen. Lateinamerika und Skandinavien im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52282