Dörfer und Städte spielen in der kulturellen Landschaft Indiens nahezu schon fünf Jahrtausende eine große Rolle. Der indische Subkontinent wurde mehrmals durch verschiedene Kulturen entscheidend beeinflusst. Auf diese Aspekte wird im ersten Hauptteil dieser Hausarbeit eingegangen.
Auch heute spricht man über Indien von einem „Land der Dörfer“ (Südasien Online, 25.06.2002). Mit einer Urbanisierungsrate von 27% im Jahre 1999 lebte ein Großteil der indischen Bevölkerung auf dem Land. (vgl. HARENBERG 1999, S. 592) Jedoch gibt es trotz diesen geringen Anteils eine große Zahl von Städten, die sogar zu den größten unserer Erde zählen. Die Großstädte haben, wie auch Metropolen in anderen Entwicklungsländern, mit massiven Problemen wie Hunger und Armut zu kämpfen. Darauf wird im zweiten Hauptteil der Hausarbeit eingegangen.
In Teil 2 habe ich vor allem mit zwei Büchern gearbeitet. „Urbanization and Urban Systems in India“ von R. Ramachandran und “Indien: größte Demokratie der Welt zwischen Kastenwesten und Armut” von Dirk Bronger. Beide Bücher geben einen interessanten Überblick über die fünf zu unterscheidenden Epochen in der Siedlungsentwicklung und ergänzen sich meiner Meinung nach gut.
Für Teil 3 habe ich größtenteils Aufsätze aus dem Internet benutzt. So habe ich beispielsweise einen Essay über Bangalore der Organisation „Terre des Hommes“ gefunden und eine andere Arbeit über Bombay gebraucht, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg veröffentlicht wurde. Weiterhin fand ich in der Universitätsbibliothek eine große Zahl an Büchern über die Urbanisierung allgemein in Südasien, die mein Thema aber zu genau betrachteten und weniger auf die Probleme der Großstädte eingingen, sodass ich nur geringe Informationen daraus entnommen habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die indische Siedlungsentwicklung dargestellt in fünf Epochen
- 2.1 Frühgeschichtliche, vor-hinduistische Stadtkulturen
- 2.2 Hinduistische Epoche
- 2.3 Mittelalterliche und muslimische Epoche
- 2.4 Britische Kolonialepoche
- 2.5 Indische Epoche
- 3 Heutige Probleme indischer Großstädte
- 3.1 Bombay
- 3.2 Bangalore
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Siedlungsentwicklung in Indien über fünf Epochen und analysiert die heutigen Probleme indischer Großstädte. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung der urbanen Räume in Indien zu geben und die Herausforderungen aufzuzeigen, mit denen diese Städte heute konfrontiert sind.
- Die Entwicklung indischer Städte von der vor-hinduistischen Zeit bis zur Gegenwart.
- Der Einfluss verschiedener Kulturen (Hinduismus, Islam, britische Kolonialherrschaft) auf die Stadtentwicklung.
- Die Herausforderungen der Urbanisierung in Indien.
- Spezifische Probleme von Großstädten wie Bombay und Bangalore.
- Der Vergleich historischer und gegenwärtiger Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Siedlungsentwicklung in Indien ein und hebt die Bedeutung von Dörfern und Städten in der indischen Kultur hervor. Sie betont den Kontrast zwischen dem Bild Indiens als „Land der Dörfer“ und der Existenz großer Städte, die mit massiven Problemen kämpfen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Quellen, die einen Überblick über die fünf Epochen der Siedlungsentwicklung und die Probleme der Großstädte bieten.
2 Die indische Siedlungsentwicklung dargestellt in fünf Epochen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die indische Stadtentwicklung in fünf Epochen. Es beginnt mit den frühgeschichtlichen, vor-hinduistischen Stadtkulturen des Industals (Mohenjo-daro und Harappa), die als Höhepunkt der Harappakultur gelten und mögliche mesopotamische Einflüsse aufweisen. Die darauffolgenden Epochen (hinduistisch, mittelalterlich/muslimisch, britisch-kolonial und indisch) werden jeweils die prägenden Merkmale ihrer Siedlungsstrukturen und Entwicklungen aufzeigen - die Arbeit wird hier jedoch nicht im Detail wiedergegeben, um den Rahmen dieser Zusammenfassung einzuhalten.
3 Heutige Probleme indischer Großstädte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktuellen Herausforderungen, vor denen indische Großstädte stehen. Anhand der Fallstudien Bombay und Bangalore werden exemplarisch die Probleme verdeutlicht, die aus der rasanten Urbanisierung resultieren. Die Kapitel beschreiben die spezifischen Herausforderungen jeder Stadt, ohne jedoch die Details der einzelnen Fallstudien hier im Detail wiederzugeben.
Schlüsselwörter
Indien, Siedlungsentwicklung, Urbanisierung, Großstädte, Bombay, Bangalore, Harappakultur, Hinduismus, Islam, Britische Kolonialzeit, Armut, Hunger.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Indische Siedlungsentwicklung
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Siedlungsentwicklung in Indien über fünf Epochen (frühgeschichtlich, hinduistisch, mittelalterlich/muslimisch, britisch-kolonial, indisch) und analysiert die heutigen Probleme indischer Großstädte, insbesondere Bombay und Bangalore. Ziel ist es, einen Überblick über die historische Entwicklung der urbanen Räume in Indien zu geben und die damit verbundenen Herausforderungen aufzuzeigen.
Welche Epochen der indischen Siedlungsentwicklung werden behandelt?
Die Hausarbeit betrachtet die Siedlungsentwicklung in fünf Epochen: die frühgeschichtliche, vor-hinduistische Zeit (mit Fokus auf die Harappakultur und Städten wie Mohenjo-daro und Harappa), die hinduistische Epoche, die mittelalterliche und muslimische Epoche, die britisch-koloniale Epoche und die gegenwärtige indische Epoche. Jede Epoche wird auf ihre prägenden Merkmale hinsichtlich der Siedlungsstrukturen und -entwicklungen untersucht.
Welche Städte werden als Fallstudien genauer betrachtet?
Die Hausarbeit verwendet Bombay und Bangalore als Fallstudien, um die aktuellen Herausforderungen der rasanten Urbanisierung in indischen Großstädten zu veranschaulichen. Die spezifischen Probleme jeder Stadt werden beleuchtet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Entwicklung indischer Städte von der vor-hinduistischen Zeit bis zur Gegenwart, den Einfluss verschiedener Kulturen (Hinduismus, Islam, britische Kolonialherrschaft) auf die Stadtentwicklung, die Herausforderungen der Urbanisierung in Indien, spezifische Probleme von Großstädten wie Bombay und Bangalore und einen Vergleich historischer und gegenwärtiger Entwicklungen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Einleitung der Hausarbeit nennt die verwendeten Quellen, die einen Überblick über die fünf Epochen der Siedlungsentwicklung und die Probleme der Großstädte bieten. Die genaue Quellenangabe ist im Haupttext der Arbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Indien, Siedlungsentwicklung, Urbanisierung, Großstädte, Bombay, Bangalore, Harappakultur, Hinduismus, Islam, Britische Kolonialzeit, Armut, Hunger.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die HTML-Datei enthält Kapitelzusammenfassungen, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben. Die Einleitung beschreibt den Aufbau der Arbeit und die Bedeutung des Themas. Kapitel 2 behandelt die fünf Epochen der Siedlungsentwicklung. Kapitel 3 konzentriert sich auf die aktuellen Probleme indischer Großstädte anhand der Fallstudien Bombay und Bangalore. Die Details der einzelnen Epochen und Fallstudien werden in der Zusammenfassung jedoch aus Platzgründen nicht vollständig wiedergegeben.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel zur indischen Siedlungsentwicklung in fünf Epochen, ein Kapitel zu den heutigen Problemen indischer Großstädte und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
- Arbeit zitieren
- Andreas Hauke (Autor:in), 2002, Die Siedlungsentwicklung in Indien und die heutigen Probleme indischer Großstädte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52305