Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica

Spielend lernen oder learning business by doing business - Planspiele als integrative Lern- und Lehrmethode in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung

Título: Spielend lernen oder learning business by doing business - Planspiele als integrative Lern- und Lehrmethode in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung

Trabajo Escrito , 2005 , 59 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Burkhard Blumberger (Autor)

Didáctica - Economía de las empresas, pedagogía económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gegenstand der hier vorgestellten Hausarbeit ist die Erörterung substanzieller Aspekte des Einsatzes von Planspielen in der ökonomischen Hochschulausbildung. Einführend werden zunächst die methodischen und organisatorischen Grundlagen des Planspiels dargestellt. Alsdann folgt eine Betrachtung der Motive die für und gegen die Integration dieser Lehr- und Lernmethode sprechen. Den Schwerpunkt bilden die intendierten Lernziele und Faktoren die für eine erfolgreiche Spieldurchführung relevant sind. Abschließend wird das Planspiel als Element des Hochschulcurriculums einer Evaluation unterzogen. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der im Rahmen einer Studie ermittelten Qualifikationsanforderungen an Berufsanfänger betrachtet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Bibliografische Beschreibung
  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Planspiele und die Freifrau von Ebner-Eschenbach
  • Grundlagen zu Planspielen
    • Definition und Begriffsklärung
    • Lernspezifische Charakteristika
    • Klassifikation und Eignung
      • Betrieblicher Umfang
      • Konkretisierungsgrad
      • Interaktion zwischen den Spielteilnehmern
      • Determination
      • Regelgebundenheit und Freiheitsgrad
      • Zusammensetzung der Spielergruppen
      • Datenverarbeitung
      • Komplexität
  • Anwendungsbereich Hochschulausbildung
    • Beweggründe für den Einsatz
    • Lernziele
    • Zielführende Wirkungsfaktoren
      • Attribute der Planspielleitung
      • Attribute der Planspielteilnehmer
      • Konstruktion des Planspielmodells
      • Arrangement des Planspiels
    • Realisierung von Planspielen
      • Vorbereitungsperiode
        • Zeitpunkt und Ablauf
        • Durchführungsform
        • Inhaltliche Einbindung
        • Selektion der Planspielvariante
        • Praktische und organisatorische Vorbereitungen
      • Einführungsphase
      • Spielphase
      • Auswertung- und Nachbereitungsphase
  • Evaluation
    • Didaktisch-pädagogische Aspekte
    • Fachliche Gesichtspunkte
    • Evaluierung des Lernerfolges
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und Evaluierung des Einsatzes von Planspielen in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung. Das Hauptziel ist es, die methodischen und organisatorischen Grundlagen von Planspielen darzustellen, die Motive für und gegen deren Integration in den Hochschulunterricht zu beleuchten und die relevanten Lernziele und Wirkungsfaktoren zu identifizieren. Darüber hinaus wird eine Evaluation des Planspiels als Element des Hochschulcurriculums vorgenommen, wobei die Ergebnisse im Kontext der Qualifikationsanforderungen an Berufsanfänger betrachtet werden.

  • Methodische und organisatorische Grundlagen von Planspielen
  • Motive für und gegen den Einsatz von Planspielen im Hochschulkontext
  • Lernziele und Wirkungsfaktoren im Zusammenhang mit Planspielen
  • Evaluation des Planspiels als Element des Hochschulcurriculums
  • Bedeutung von Planspielen im Hinblick auf die Qualifikationsanforderungen an Berufsanfänger

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Planspiele und die Freifrau von Ebner-Eschenbach: Dieses Kapitel dient als Einleitung und stellt die historische Entwicklung von Planspielen dar, beginnend mit der Rolle von Freifrau von Ebner-Eschenbach als einer der frühen Vorkämpfer für die Anwendung spielerischer Methoden in der Bildung.
  • Kapitel 2: Grundlagen zu Planspielen: In diesem Kapitel werden die Definition und Begriffsklärung von Planspielen erläutert, ihre lernspezifischen Charakteristika beleuchtet und verschiedene Klassifikationsmerkmale vorgestellt. Die Fokussierung liegt auf den Aspekten wie Betrieblicher Umfang, Konkretisierungsgrad, Interaktion zwischen Spielteilnehmern, Determination, Regelgebundenheit und Freiheitsgrad, Zusammensetzung der Spielergruppen, Datenverarbeitung und Komplexität.
  • Kapitel 3: Anwendungsbereich Hochschulausbildung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Beweggründen für den Einsatz von Planspielen in der Hochschulausbildung, den angestrebten Lernzielen und den wichtigen Wirkungsfaktoren für eine erfolgreiche Spieldurchführung. Besondere Aufmerksamkeit wird den Attributen der Planspielleitung, den Attributen der Planspielteilnehmer, der Konstruktion des Planspielmodells und dem Arrangement des Planspiels gewidmet. Die Realisierung von Planspielen wird anhand der Phasen der Vorbereitung, Einführung, Spielphase und Auswertung- und Nachbereitungsphase erläutert.
  • Kapitel 4: Evaluation: Das letzte Kapitel behandelt die Evaluation von Planspielen aus didaktisch-pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der empirisch ermittelten Qualifikationsanforderungen an Berufsanfänger betrachtet, um die Relevanz von Planspielen im Hinblick auf die berufliche Praxis zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die zentrale Thematik dieser Hausarbeit liegt in der Auseinandersetzung mit Planspielen als integrativer Lern- und Lehrmethode in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung. Die Arbeit beleuchtet die methodischen und organisatorischen Grundlagen von Planspielen, deren Einsatzmotive und Lernziele sowie die Faktoren, die eine erfolgreiche Durchführung beeinflussen. Die Analyse und Evaluation der Anwendung von Planspielen im Hochschulkontext stehen im Vordergrund, wobei die Ergebnisse vor dem Hintergrund der Qualifikationsanforderungen an Berufsanfänger betrachtet werden.

Final del extracto de 59 páginas  - subir

Detalles

Título
Spielend lernen oder learning business by doing business - Planspiele als integrative Lern- und Lehrmethode in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung
Universidad
Anhalt University of Applied Sciences
Curso
Unternehmensplanspiel
Calificación
1,3
Autor
Burkhard Blumberger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
59
No. de catálogo
V52309
ISBN (Ebook)
9783638480604
ISBN (Libro)
9783656808343
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spielend Planspiele Lern- Lehrmethode Hochschulausbildung Unternehmensplanspiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Burkhard Blumberger (Autor), 2005, Spielend lernen oder learning business by doing business - Planspiele als integrative Lern- und Lehrmethode in der wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulausbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52309
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  59  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint