Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Application Service Providing

Título: Application Service Providing

Trabajo de Seminario , 2006 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Romina Bullan (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ausgangspunkt dieser Seminararbeit ist die betriebswirtschaftliche Problemstellung Businesszyklen mit Informationstechnologiezyklen zu synchronisieren. Dabei wird deutlich, welchen Einfluss die IT- Infrastruktur auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hat.

In Kapitel 3 wird das Modell des Application Service Providing, das eine Lösungsmöglichkeit der Problemstellung aufzeigt, näher erläutert. Es wird speziell auf das Grundprinzip, die 2 Arten und das Basismodell eingegangen. Zusätzlich wird gezeigt, dass es sich bei ASP um eine Form des Outsourcings handelt. Kapitel 4 befasst sich mit dem Fullservice im Markt des ASP mit seinem Dienstleistungsspektrum und dem Angebot an Applikationen bzw. Anwendungen. Die Auswirkung auf mittelständische und große Unternehmen wird hier ausführlich analysiert. Das Kapitel schließt mit einem Anwendungsbeispiel zur besseren Veranschaulichung. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen bezüglich Softwareleasing, Standard- und Individualsoftware. Als vorletztes Kapitel liefert das sechste einen Ausblick auf die Entwicklung des ASPMarktes in der Zukunft. Kapitel 7 zieht zusammenfassend ein Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung
  • Application Service Providing
    • Definition
    • Arten
    • ASP als Form des Outsourcing
    • Das ASP- Basismodell
  • Fullservice im ASP- Markt
    • Das Dienstleistungsspektrum
    • Das Angebot an Applikationen
    • Auswirkungen des Fullservice auf MU und Großunternehmen
    • Anwendungsbeispiel
  • Exkurs
    • Vergleich: Softwareleasung, Standardsoftware und Individualsoftware
  • Ausblick
    • Wachstumsentwicklung des ASP- Marktes
    • Wichtige Anbieter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Herausforderung, Businesszyklen und Informationstechnologiezyklen zu synchronisieren. Sie untersucht, wie die IT-Infrastruktur die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinflusst und stellt Application Service Providing (ASP) als eine Lösungsmöglichkeit vor.

  • Die Relevanz von IT-Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
  • Die Problematik der Synchronisation von Business- und IT-Zyklen.
  • Application Service Providing (ASP) als Modell zur Lösung der Synchronisationsprobleme.
  • Fullservice-Angebote im ASP-Markt und deren Auswirkungen auf Unternehmen.
  • Ein Vergleich von ASP mit anderen Software-Lösungsmodellen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problematik der Synchronisation von Business- und IT-Zyklen sowie die Bedeutung einer zeitgemäßen IT-Infrastruktur für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen dar. Es führt das Konzept des Application Service Providing (ASP) als Lösungsmöglichkeit ein.
  • Darstellung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung: Dieses Kapitel erläutert detailliert die Herausforderungen, die aus der Diskrepanz zwischen Business- und IT-Zyklen resultieren. Es stellt die Notwendigkeit einer schnellen und flexiblen Anpassung der IT-Infrastruktur an sich verändernde Geschäftsprozesse heraus.
  • Application Service Providing: Dieses Kapitel definiert ASP und erläutert seine verschiedenen Arten. Es stellt ASP als eine Form des Outsourcings dar und beschreibt das ASP-Basismodell.
  • Fullservice im ASP-Markt: Dieses Kapitel befasst sich mit den umfassenden Dienstleistungen, die ASP-Anbieter anbieten, einschließlich ihres Applikationsportfolios. Es analysiert die Auswirkungen von Fullservice-ASP-Angeboten auf mittelständische und große Unternehmen und illustriert dies anhand eines Beispiels.
  • Exkurs: Dieses Kapitel vergleicht ASP mit anderen Software-Lösungsmodellen, wie Softwareleasing, Standardsoftware und Individualsoftware, um die Vor- und Nachteile jeder Methode zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit behandelt die Themen Application Service Providing (ASP), IT-Infrastruktur, Businesszyklen, Outsourcing, Fullservice, Dienstleistungsspektrum, Softwareanwendungen, Softwareleasing, Standardsoftware, Individualsoftware und Wettbewerbsfähigkeit.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Application Service Providing
Universidad
University of Potsdam
Calificación
1,3
Autor
Romina Bullan (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
19
No. de catálogo
V52314
ISBN (Ebook)
9783638480659
ISBN (Libro)
9783640563968
Idioma
Alemán
Etiqueta
Application Service Providing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Romina Bullan (Autor), 2006, Application Service Providing , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52314
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint