Auf dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung versucht man nicht erst seit dem Zusammenbruch des US-Energiekonzerns Enron Maßnahmen zu entwerfen, welche die einheitliche und ganzheitliche Betrachtung aller Einheiten mit denen ein UN in wirtschaftlichen Kontakt tritt zu ermöglichen. Im Mittelpunkt der Standardsetterdiskussionen stehen dabei so genannte Special Purpose Entities [SPE] und deren mögliche Erfassung im Konzernabschluss. Ziel ist es, alle relevanten SPE in den Konsolidierungskreis der Muttergesellschaft einzubinden um ein den tatsächlichen wirtschaftlichen Verhältnisse des UN zutreffendes Bild im Konzernabschluss wiedergeben zu können.
Meist scheitern die Diskussionen und eine einheitliche Betrachtungsweise national wie auch international an der schlichten Vielzahl von vorstellbaren Strukturen und Gestaltungsmöglichkeiten eines SPE, so dass es Unternehmen immer wieder gelingt wichtige Risiken und Schulden nicht in der Konzernbilanz darstellen zu müssen. In der Öffentlichkeit führt dies im Umkehrschluss dazu, dass nicht die tatsächliche unternehmerische Risikostruktur in der Konzernbilanz abgebildet wird und damit die Vertrauenswirkung der Bilanzkennzahlen u.U. stark beeinträchtigt wird.
Dennoch oder gerade wegen derartiger Vertrauensrückschläge durch Enron oder auch den französischen Konzern Alstom erfahren die internationalen Rechnungslegungsstandards eine unvorstellbare Dynamik. Diese Dynamik ist sehr eng mit zwei Kernbegriffen des derzeitigen Wirtschaftslebens verbunden –Globalisierung & Internationalisierung. Für die meisten UN ist Wachstum ein essentieller Bestandteil ihres Wirtschaftens geworden, wobei es keine Rolle spielt, ob das Wachstum organische oder anorganisch erfolgt. Um dieses Wachstum finanzieren zu können, ist für viele UN, auch national geprägte mittelständische UN, der Weg an die internationalen Kapitalmärkte unumgänglich. Ungeachtet der Finanzierungsform, ob nun Eigen- oder Fremdkapital an den Börsen emittiert wird, ist für die Investoren mit, in der Regel, internationalen Portfolien insbesondere die Vergleichbarkeit der UN und ihres finanziellen Hintergrundes investitionsentscheidend.
Inhaltsverzeichnis
- Relevanz des Themas
- Einführung in den Sachverhalt
- Merkmale, Arten und Funktionen von Special Purpose Entities
- Ziele von Special Purpose Entities in der Praxis
- Bilanzierung in der internationalen Rechnungslegung
- Bilanzierung nach IAS
- Bilanzierung nach US - GAAP
- Kritischer Vergleich
- Beurteilung der Standards hinsichtlich true und fair view
- Aktuelle Entwicklungstendenzen
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Konzept von Special Purpose Entities (SPE) im Kontext der internationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Merkmale, Funktionen und Bilanzierungsansätze von SPEs im Rahmen der IAS und US-GAAP zu entwickeln.
- Relevanz und Bedeutung von SPEs in der modernen Wirtschaft
- Bilanzierungsansätze für SPEs nach IAS und US-GAAP
- Kritischer Vergleich der Bilanzierungsstandards hinsichtlich "true and fair view"
- Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit SPEs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema Special Purpose Entities ein und beleuchtet die Relevanz und Bedeutung dieser Konstrukte in der modernen Wirtschaft. Es analysiert die Merkmale, Arten und Funktionen von SPEs und untersucht ihre Ziele in der Praxis.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von Special Purpose Entities im Rahmen der internationalen Rechnungslegung. Dabei werden die Bilanzierungsansätze nach IAS und US-GAAP detailliert dargestellt und verglichen.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die IAS und US-GAAP Standards im Hinblick auf die Darstellung eines "true and fair view" hinsichtlich der Bilanzierung von SPEs kritisch beurteilt. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungstendenzen im Umgang mit SPEs analysiert.
Schlüsselwörter
Special Purpose Entities (SPE), Internationale Rechnungslegung, IAS, US-GAAP, Bilanzierung, True and Fair View, Off-Balance-Sheet-Finanzierung, Konsolidierung, Bilanzierungsstandards, Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Marcel Bischof (Author), 2005, Special Purpose Entities in der internationalen Rechnungslegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52328