„Das Tor zur Einführung einer Kerosinsteuer steht offen.“ Mit dieser Überschrift titelte Winfried Hermann am 10.03.2005 eine Pressemiteilung des Deutschen Bundestages. Diese Mitteilung bezieht sich auf ein Gutachten des Umweltbundesamtes (UBA), welches die Möglichkeiten der Einführung einer Kerosinsteuer auf innerdeutschen Strecken juristisch überprüfen sollte.
Seit Anfang 2004 ermöglicht die neue EU-Energiesteuerrichtlinie (RL 2003/96/EG), innerhalb der EU (Europäische Union), die Einführung einer Kerosinsteuer auf Inlandsflüge bzw. innergemeinschaftliche Flüge, sofern entsprechende bilaterale Abkommen zwischen den jeweiligen Mitgliedsländern existieren. Damit soll in der EU die bisherige Steuerbefreiung auf Flugzeugtreibstoff3 langfristig abgeschafft werden. Die Entscheidung über die Aufhebung der Steuerbefreiung von Kerosin wurde 2003 durch die Änderung der EU-Energiesteuerrichtlinie von Seiten der EU an die Mitgliedsländer weitergeben.
Aktuell ist der gewerbliche Luftverkehr in Deutschland von der Besteuerung durch das Mineralölsteuergesetz und folglich von einer Kerosinbesteuerung befreit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Diskussion
- Notwendigkeit einer Kerosinsteuer
- Die Kyoto-Ziele
- Die Entwicklung des Luftverkehrs seit 1990
- Externe Kosten des Luftverkehrs
- Definition von externen Kosten
- Die externen Kosten des Luftverkehrs
- Internalisierung von externen Kosten
- Theorieansatz zur Kerosinsteuer
- Pigou-Steuer
- Preis-Standard-Ansatz
- Bewertung der Steuerlösung
- Exkurs: andere ökonomische Instrumente
- Streckenbezogene Emissionsabgabe
- Emissionshandel
- Weitere Instrumente zur Emissionsreduzierung
- Selbstverpflichtungserklärungen der Industrie
- Ordnungsrechtliche Maßnahmen
- Operative Maßnahmen
- Technische Fortschritte und Innovationen
- Historie der Diskussion
- Standpunkte der International Civil Organisation (ICAO)
- Entwicklung der Debatte in der EU
- Stellung der Bundesregierung zu einer innerdeutschen Kerosinsteuer
- Bestrebungen und Argumente der Nichtregierungsorganisationen
- Bestrebungen und Argumente der Luftverkehrsindustrie
- Ziele einer Kerosinsteuer
- Notwendigkeit einer Kerosinsteuer
- Diskussion möglicher Gestaltungsvarianten
- Gestaltungsvarianten einer innerdeutschen Kerosinsteuer
- Gestaltungsvarianten einer Lösung mit bilateralen Abkommen
- Gestaltungsvarianten einer europaweiten Kerosinsteuer
- Szenarienanalyse
- Grundlagen der Szenariotechnik
- Trendszenario
- Szenario einer innerdeutschen Kerosinsteuer
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Kerosinbesteuerungsdebatte und untersucht mögliche Gestaltungsvarianten und Szenarien einer Kerosinsteuer. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit einer Kerosinsteuer im Kontext der Kyoto-Ziele und der Entwicklung des Luftverkehrs, sowie die externen Kosten des Luftverkehrs und die Möglichkeiten der Internalisierung dieser Kosten.
- Notwendigkeit einer Kerosinsteuer zur Reduktion von CO2-Emissionen
- Externe Kosten des Luftverkehrs und deren Internalisierung
- Verschiedene Gestaltungsvarianten einer Kerosinsteuer
- Szenarioanalyse der Auswirkungen einer Kerosinsteuer
- Politische und wirtschaftliche Aspekte der Kerosinbesteuerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kerosinbesteuerung ein und stellt die Relevanz der Thematik dar. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Diskussion und erläutert die Notwendigkeit einer Kerosinsteuer sowie die externen Kosten des Luftverkehrs. Es werden verschiedene Theorieansätze zur Kerosinsteuer vorgestellt, darunter die Pigou-Steuer und der Preis-Standard-Ansatz. Außerdem werden andere ökonomische Instrumente zur Emissionsreduzierung, wie Streckenbezogene Emissionsabgabe und Emissionshandel, diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Historie der Diskussion, insbesondere die Positionen der ICAO, der EU und der deutschen Bundesregierung.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Diskussion möglicher Gestaltungsvarianten einer Kerosinsteuer, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Es werden verschiedene Szenarien einer Kerosinsteuer analysiert, wie zum Beispiel eine innerdeutsche Kerosinsteuer und eine europaweite Lösung.
Schlüsselwörter
Kerosinsteuer, Luftverkehr, CO2-Emissionen, externe Kosten, Internalisierung, Pigou-Steuer, Preis-Standard-Ansatz, Emissionshandel, Kyoto-Ziele, Szenarioanalyse, Gestaltungsvarianten, internationale Kooperation.
- Quote paper
- Dana Hieke (Author), 2006, Die Kerosinbesteuerungsdebatte - Analyse möglicher Gestaltungsvarianten und Szenarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52376