Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Schlacht von Azincourt 1415

Titre: Schlacht von Azincourt 1415

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 17 Pages , Note: 2,0 - gut

Autor:in: Sven Lippmann (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema dieser Hausarbeit ist die Schlacht von Azincourt, die am 25. Oktober 1415 stattfand. Diese Schlacht zählt neben der Schlacht von Crécy und der Schlacht von Poitiers zu den bedeutenden und berühmten Schlachten des Hundertjährigen Krieges. In der Schlacht von Azincourt kämpften die Truppen von König Heinrich V.5 von England gegen das Heer von König Karl VI. von Frankreich und verschiedener französischer Edelherren.
Um diese Schlacht ringt sich ein patriotischer britischer Mythos, der unter anderem von William Shakespeares Drama ,Heinrich V.’ aus dem Jahre 1599 unterstützt wird. Die Schlacht ist tief im kollektiven Bewusstsein der Engländer als einer der größten Siege der Militärgeschichte gegen ihren Erzfeind, die Franzosen, verankert. Ein Zitat von John Keegan, Engländer, soll diesen Mythos verdeutlichen:

„Azincourt gehört zu den epischen Ereignissen der englischen Geschichte, die man sofort bildhaft vor Augen hat und deren Betrachtung ein inneres Erlebnis bedeutet. Es ist der Sieg des Schwachen über den Starken, des gemeinen Mannes über den Ritter hoch zu Roß, des Entschlossenen über den Hochtrabenden, des Verzweifelten, in die Ecke Gedrängten und fern der Heimat Kämpfenden, über den Vermögenden und Dünkelhaften. Optisch ist Azincourt ein präraffaelitisches Bild, oder besser: ein Schlachtgemälde aus einer Medici-Galerie – eine Komposition aus kräftigen Vertikalen und Horizontalen, in der leuchtendes Dunkelrot und Lincolngrün mit Schuppengrau und Polarblau ringen. Es ist wie ein Schulausflug ins Old Vic, „Shakespeare macht Spaß“, Son-et-Lumière, Blankvers, Laurence Olivier in stolzer Rüstung kämpfend; es lässt das Herz jedes Schulbuben höher schlagen, der sich sonst in der Geschichtsstunde tödlich langweilt, ein sauber inszeniertes Stück von der moralischen Überlegenheit Englands und geheiligter Bestandteil eines verwehenden Nationalmythos. Es ist auch eine Geschichte von Schlächterei und ungezügelter Grässlichkeit.“

In dieser Hausarbeit wird es insbesondere um die Frage gehen, welche Rolle den englischen Langbogenschützen in der Schlacht von Azincourt zukommt und inwieweit sie den Sieg der Engländer als Bogenschützen mitentschieden.
Demzufolge wird die Schlacht in ihren einzelnen Etappen betrachtet. Gesellschaftliche und historische Hintergründe, sowie unmittelbare Folgen und Auswirkungen der Schlacht werden nicht betrachtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schlacht
    • Bogenschützen gegen Fußtruppen und Reiterei
    • Reiterei gegen Fußvolk
    • Fußtruppen gegen Fußtruppen
  • Kriegsgefangenschaft im Mittelalter
    • Das Töten der Gefangenen in der Schlacht von Azincourt
    • Die Verwundeten
  • Ergebnis der Schlacht
  • Der Kampfwille
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Schlacht von Azincourt (1415) und die Rolle der englischen Langbogenschützen im Kontext des Sieges der englischen Truppen. Die Arbeit analysiert die Schlacht in ihren einzelnen Phasen, ohne jedoch gesellschaftliche und historische Hintergründe sowie langfristige Folgen zu betrachten.

  • Die Bedeutung der englischen Langbogenschützen für den Ausgang der Schlacht.
  • Analyse der verschiedenen Kampfszenarien (Bogenschützen vs. Fußtruppen/Reiterei, Reiterei vs. Fußvolk).
  • Die Taktik und Strategie beider Armeen.
  • Bewertung der unterschiedlichen Quellen und Meinungen zur Schlacht.
  • Die militärische Bedeutung der Schlacht von Azincourt im Kontext des Hundertjährigen Krieges.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schlacht von Azincourt ein, die als eine der wichtigsten Schlachten des Hundertjährigen Krieges gilt und im englischen Nationalbewusstsein einen bedeutenden Platz einnimmt. Sie stellt den Kontext der Schlacht dar und kündigt die Fokussierung auf die Rolle der englischen Langbogenschützen an.

Die Schlacht: Dieses Kapitel beschreibt die Aufstellung beider Armeen vor der Schlacht, inklusive der unterschiedlichen Angaben zu den Truppenstärken. Es wird auf die geographischen Bedingungen des Schlachtfeldes und die Wetterlage eingegangen, die den Kampfverlauf beeinflussten. Die Beschreibung der englischen und französischen Aufstellungen hebt die taktischen Unterschiede hervor.

Kriegsgefangenschaft im Mittelalter: Dieses Kapitel (welches nur teilweise im gegebenen Text vorhanden ist), befasst sich mit dem Schicksal der Kriegsgefangenen nach der Schlacht von Azincourt. Es wird wahrscheinlich auf die Behandlung der Gefangenen und auf die moralischen und ethischen Implikationen eingegangen. Der gegebene Text-Auszug zeigt den Fokus auf die Tötung von Gefangenen in der Schlacht von Azincourt und die Situation der Verwundeten.

Schlüsselwörter

Schlacht von Azincourt, Hundertjähriger Krieg, Langbogenschützen, englische Armee, französische Armee, Kavallerie, Infanterie, Militärtaktik, Mittelalter, Kriegsführung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Die Schlacht von Azincourt

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert die Schlacht von Azincourt (1415) mit besonderem Fokus auf die Rolle der englischen Langbogenschützen. Sie umfasst eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Schlacht mit verschiedenen Kampfszenarien (Bogenschützen vs. Fußtruppen/Reiterei, Reiterei vs. Fußvolk), ein Kapitel zur Kriegsgefangenschaft im Mittelalter (fokussiert auf die Tötung von Gefangenen und die Situation der Verwundeten in Azincourt), eine Betrachtung des Ergebnisses der Schlacht, die Analyse des Kampfwilles und eine Schlussbetrachtung. Gesellschaftliche und historische Hintergründe sowie langfristige Folgen werden nicht behandelt.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung der englischen Langbogenschützen für den Sieg, die Analyse verschiedener Kampfszenarien, die Taktik und Strategie beider Armeen, die Bewertung unterschiedlicher Quellen und die militärische Bedeutung der Schlacht im Kontext des Hundertjährigen Krieges.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Die Hausarbeit ist gegliedert in: Einleitung (Einführung in die Schlacht und Ankündigung des Fokus auf die Langbogenschützen); Die Schlacht (Beschreibung der Aufstellung beider Armeen, geographische Bedingungen, Wetterlage und taktische Unterschiede); Kriegsgefangenschaft im Mittelalter (Schicksal der Kriegsgefangenen nach der Schlacht, Behandlung der Gefangenen, moralische und ethische Implikationen, Fokus auf Tötung von Gefangenen und Situation der Verwundeten); Ergebnis der Schlacht; Der Kampfwille; Schlussbetrachtung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlacht von Azincourt, Hundertjähriger Krieg, Langbogenschützen, englische Armee, französische Armee, Kavallerie, Infanterie, Militärtaktik, Mittelalter, Kriegsführung.

Welche konkreten Kampfszenarien werden analysiert?

Die Analyse umfasst die Kampfszenarien zwischen Bogenschützen und Fußtruppen/Reiterei, sowie zwischen Reiterei und Fußvolk, und Fußtruppen gegen Fußtruppen.

Wie wird die Rolle der Langbogenschützen bewertet?

Die Hausarbeit untersucht die zentrale Bedeutung der englischen Langbogenschützen für den Ausgang der Schlacht von Azincourt.

Welche Quellen werden berücksichtigt?

Die Hausarbeit erwähnt die Bewertung unterschiedlicher Quellen und Meinungen zur Schlacht, benennt diese aber nicht explizit.

Wie ist der Umfang der Analyse der Kriegsgefangenschaft?

Das Kapitel zur Kriegsgefangenschaft konzentriert sich im vorliegenden Auszug auf die Tötung von Gefangenen während der Schlacht und die Behandlung der Verwundeten. Ein umfassenderer Einblick in das Schicksal der Kriegsgefangenen nach der Schlacht wird angedeutet, ist aber nicht im gegebenen Text vollständig enthalten.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Schlacht von Azincourt 1415
Université
Technical University of Chemnitz  (Philosophische Fakultät)
Note
2,0 - gut
Auteur
Sven Lippmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
17
N° de catalogue
V52407
ISBN (ebook)
9783638481304
ISBN (Livre)
9783656798521
Langue
allemand
mots-clé
Schlacht Azincourt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Lippmann (Auteur), 2005, Schlacht von Azincourt 1415, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52407
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint