Die Gewebe des Bewegungsapparates brauchen zur ihrer Erhaltung eine Beanspruchung entsprechend ihrer spezifischen Funktion. Sport ist in unserer bewegungsarmen Zeit für viele Menschen oft die einzige nennenswerte körperliche Betätigung. Bei dieser sportlichen Belastung wirken auf den Bewegungsapparat Kräfte unterschiedlicher Art und Größe ein. Exogen vor allen Dingen durch die Schwerkraft mit ihren unterschiedlichen Effekten, aber auch z.B. durch Gegner oder Sportgerät. Endogen spielen die von der Muskulatur selbst entwickelten Kräfte die Hauptrolle. Im wesentlichen wirken diese alle als Druck-, Zug-, Biege- und Scherkräfte auf die beanspruchten Gewebe ein. Als sog. Wechselgewebe unterliegen sie ja einem ständigen Auf- und Abbau. Im Sinne dieses Kreislaufs wirken die Belastungen als Reiz. In adäquater Größe, bezogen auf die jeweilige Belastbarkeit, wird der qualitative und quantitative Aufbau gefördert. Auf einen nicht adäquaten Reiz, sowohl bei Überforderung als auch bei Unterforderung, ist eine negative Gewebereaktion zu erwarten. So ergibt sich für jedes Gewebe ein physiologisches Belastungsmaximum. Wird es überschritten, dann antwortet das Gewebe seiner Art gemäß mit Entzündung, Degeneration oder Destruktion. Damit entwickeln sich Veränderungen zum Negativen, die wiederum die Leistungsfähigkeit mindern und als Überlastungsschäden zu bezeichnen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Ursachen
- Sportverletzung - Sportschaden
- Übertraining
- Überlastungsschaden
- Belastungsanamnese
- Kompensation von Belastungen des Stützgewebes im Sport
- Schwachstelle Sehne
- Anatomie und Physiologie der Sehnen
- Sehnenrupturen
- Die Achillessehne
- Der Riss der Achillessehne
- Diagnose
- Therapie
- Konservative Therapie
- Operative Therapie
- Prognose
- Wirbelsäule
- Anatomie und Physiologie der Wirbelsäule
- Bausteine der Wirbelsäule und ihre anatomische Funktion
- Überlastungsschäden an der Wirbelsäule
- Krankheitsbilder und Verteilung der Überlastungsschäden
- Bandscheibenvorfälle
- Physiologische und biomechanische Ursachen
- Entstehung und Verteilung von Bandscheibenvorfällen
- Diagnose
- Therapie
- Konservative Therapie
- Operative Therapie
- Prognose
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Überlastungsschäden im Sport und bietet eine umfassende Darstellung von Diagnose, Therapie und Prognose dieser komplexen Problematik. Der Fokus liegt dabei auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen und Einflussfaktoren, die zu Überlastungsschäden führen können.
- Definition und Abgrenzung von Sportverletzungen und Überlastungsschäden
- Analyse der Ursachen von Überlastungsschäden, insbesondere Übertraining, Belastungsanamnese und die Kompensation von Belastungen des Stützgewebes
- Detaillierte Betrachtung von Überlastungsschäden an der Achillessehne und der Wirbelsäule, einschließlich ihrer Anatomie, Physiologie, Diagnose, Therapie und Prognose
- Zusammenführung der Erkenntnisse zu Überlastungsschäden im Sport mit dem Ziel, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema Überlastungsschäden im Sport vor und erläutert die Bedeutung der körperlichen Beanspruchung für den Bewegungsapparat. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die Grundlagen und Ursachen von Überlastungsschäden, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen Sportverletzungen und Überlastungsschäden, das Phänomen des Übertrainings und die Kompensation von Belastungen des Stützgewebes im Sport beleuchtet werden. Kapitel 4 befasst sich im Detail mit der Achillessehne als Schwachstelle im menschlichen Körper, analysiert Risse der Achillessehne und erläutert Diagnose, Therapie und Prognose dieser Verletzung. Kapitel 5 widmet sich den Überlastungsschäden an der Wirbelsäule, insbesondere Bandscheibenvorfällen, und geht dabei auf Anatomie, Physiologie, Ursachen, Diagnose, Therapie und Prognose ein.
Schlüsselwörter
Überlastungsschäden, Sportverletzungen, Übertraining, Kompensation, Achillessehne, Risse der Achillessehne, Wirbelsäule, Bandscheibenvorfälle, Diagnose, Therapie, Prognose.
- Quote paper
- Ulrike Franke (Author), Christine Gunter (Author), 2005, Überlastungsschäden im Sport. Diagnose, Therapie, Prognose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52409