Bei dieser Unterweisung soll der Auszubildende lernen eine Verteilerkappe und einen Zündverteilerläufer an der Zündanlage eines Ottomotors fachgerecht wechseln zu können. Dies sieht der Ausbildungsrahmenplan für das zweite Lehrjahr vor. Lfd.Nr.11 Instandsetzen von Systemen und Anlagen an Kraftfahrzeugen (§ 4 Nr. 20) e) Zünd- und Starthilfesysteme instand setzen. Der Auszubildende soll Instandsetzungsarbeiten nach Plan durchführen und dokumentieren können.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einordnung der Unterweisungseinheit
- 2. Voraussetzungen des Auszubildenden
- 3. Sachbetrachtung des Themas
- 4. Methodenwahl
- 5. Ausbildungsmittel
- 6. Lernziele und Lernzielbereiche
- 6.1 Lernziele
- 6.2 Lernzielbereiche
- 7. Durchführung der Unterweisung
- 7.1 Vorbereitung/ Motivation des Auszubildenden
- 7.2 Vormachen durch den Ausbilder
- 7.3 Lernschritte/ Arbeitszergliederung
- 7.4 Wiederholen des Vorgemachten
- 7.5 Üben und Festigen des Gelernten
- 8. Erfolgskontrolle
- 9. Eigenkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse für den fachgerechten Wechsel einer Verteilerkappe und eines Zündverteilerläufers an der Zündanlage eines Ottomotors zu vermitteln. Dies entspricht den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans für das zweite Lehrjahr.
- Fachgerechtes Wechseln der Verteilerkappe und des Zündverteilerläufers
- Bedeutung des sicheren Arbeitens an der Zündanlage
- Einhaltung von Unfallverhütungsvorschriften
- Logischer Ablauf der Arbeitsschritte
- Umgang mit Material und Werkzeug
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt die Unterweisungseinheit in den Kontext des Ausbildungsrahmenplans und erläutert die Relevanz des Themas. Im zweiten Kapitel werden die Voraussetzungen des Auszubildenden beschrieben. Das dritte Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der Zündanlage und die Notwendigkeit des Austauschs von Verteilerkappe und Zündverteilerläufer. Die Methodenwahl und die notwendigen Ausbildungsmittel werden im vierten und fünften Kapitel behandelt.
Kapitel sechs definiert die Lernziele und Lernzielbereiche, wobei das Leitziel, Richtziel, Grobziel und Feinziel des Unterweisungsprozesses klargestellt werden. Kapitel sieben erläutert die schrittweise Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung und Motivation, Vormachen, Nachmachen und Üben. Die Kapitel acht und neun befassen sich mit Erfolgskontrolle und Eigenkontrolle.
Schlüsselwörter (Keywords)
Dieser Unterweisungsentwurf behandelt die Themen Zündanlage, Verteilerkappe, Zündverteilerläufer, Instandsetzung, Unfallverhütungsvorschriften, Ausbildungsrahmenplan, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Lernzielbereiche, Erfolgskontrolle, Eigenkontrolle und fachgerechtes Arbeiten.
- Arbeit zitieren
- Claas Müller (Autor:in), 2005, Wechseln einer Verteilerkappe und eines Zündverteilerläufers (Unterweisung Kfz-Mechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52424