Seit dem Jahr 2000 befindet sich das deutsche Krankenhauswesen in einem großen Umbruch. Aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung, im deutschen Gesundheitswesen, wird ein neues Abrechnungssystem (DRG) für die Krankenhäuser derzeitig eingeführt. Man entfernt sich von den Tagespauschalen hin zu Fallpauschalen. Damit verbunden sind auch massive Änderungen der Gesundheitsträger und auch eine veränderte Angebotsspalette der Krankenhäuser. Die Krankenhäuser müssen sich heute betriebswirtschaftlich ausrichten und neue finanzielle Quellen erschließen. Zudem entstehen seit den letzten fünf Jahren ganze Krankenhausketten, die die wirtschaftlich bedrohten Krankenhäuser aufgrund des finanziellen Drucks aufkaufen. In dieser Hausarbeit wird das neue Abrechnungssystem vorgestellt und die damit verbundenen Veränderung erläutert und näher beleuchtet. Zudem wird es noch einen Ausblick auf die weitere zukünftige Entwicklung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Definition DRG (G-DRG)
- Woher kommen DRGs, und das deutsche DRG-System
- Warum DRGs in Deutschland
- Wie wurde vor den DRGs abgerechnet
- Wie sind DRG's aufgebaut
- Wie wird nach DRGs abgerechnet
- Bewertungsrelation * Basisfallwert = Vergütung
- Woher kommen die Werte der Bewertungsrelation (Cost Weight) (CW) und Basisfallwert (BR)
- Case-Mix = Kennzahl für die Leistung des Krankenhauses
- Änderung der Verweildauer in den Krankenhäusern, und wie wird die VWD abgerechnet
- Weiterentwicklung der DRGs (Lernendes System)
- Zeitschiene der Einführung von DRGs
- Konvergenzphase bis 2009
- Regelung ab 2009
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Einführung des DRG-Systems im deutschen Krankenhaussektor. Sie soll die Funktionsweise des neuen Abrechnungssystems, die damit verbundenen Veränderungen und die zukünftige Entwicklung erläutern.
- Definition und grundlegende Funktionsweise des DRG-Systems
- Der Ursprung und die Entwicklung des DRG-Systems in Deutschland
- Die Motivation zur Einführung von DRGs im deutschen Gesundheitswesen
- Die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Krankenhauslandschaft
- Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Zusammenhang mit dem DRG-System
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Hausarbeit erläutern das Grundprinzip des DRG-Systems, seinen Ursprung und die Gründe für seine Einführung in Deutschland. Es wird auf die Unterschiede zur vorherigen Abrechnungsmethode mit Tagespauschalen eingegangen und die verschiedenen Elemente des DRG-Systems, wie die Bewertungsrelation und der Basisfallwert, werden beschrieben.
Anschließend werden die Auswirkungen des DRG-Systems auf die Krankenhauslandschaft beleuchtet, insbesondere die Veränderung der Verweildauer und die Weiterentwicklung des Systems. Es wird auch ein Überblick über die Zeitschiene der Einführung von DRGs gegeben.
Schlüsselwörter
DRG, G-DRG, Patientenklassifikation, Fallpauschalen, Abrechnungssystem, Krankenhauswesen, Verweildauer, Case-Mix, Bewertungsrelation, Basisfallwert, Kostenhomogenität, Qualitätssicherung.
- Quote paper
- Alexander Fick (Author), 2005, DRG - Systeme im Krankenhauswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52470