Das Thema dieser Arbeit ist aktuell und dabei ist es egal, wann sie gelesen wird, denn die zentrale Frage nach dem Verhältnis zwischen der Türkei und der Europäischen Union verliert weder an Gewichtigkeit noch an Brisanz. Nach inzwischen vier Jahrzehnten Anwartschaft auf den EU-Mitgliedstatus drängt die Türkei, nicht zuletzt auf Grund der Ereignisse im Irak und die Zwangsabsetzung Saddam Husseins durch die USA und ihre Verbündeten, mit Vehemenz in das europäische Bündnis, das ihr nicht nur militärische, sondern vor allem wirtschaftlichen und politischen Fortschritt sowie Hilfe verspricht. Es heißt, man selbst kann sich nur anhand anderer identifizieren. Wie sehr trifft dieser Spruch auf das Verhältnis zwischen Europa und dem Orient zu, dessen Vorposten die Türkei war und ist? Weder das heutige Europa noch die Türkei sind Kunststaaten neuester Zeit, sondern Folgen einer langen und wechselhaften Geschichte, hauptsächlich mit- beziehungsweise gegeneinander. Weiterhin wird die Frage nach einem gewissem Dualismus aufgeworfen. Europa auf der einen Seite und der Orient auf der anderen Seite. Es lässt sich vermuten, dass beide Regionen vernetzt sind, beispielsweise aus historischer Sicht durch Kreuzzüge, Kriege und Kolonisierung und aus kultureller Sicht durch religiöse Einflüsse beider Seiten. Wie sinnvoll ist eine Trennung zwischen Kultur und Entwicklung? Wie groß ist der Unterschied zwischen Christentum und Islam wirklich? Auch die abendländische Kirche ist nicht immer einheitlich vertreten gewesen und oft kämpften auch Christen um des Glaubens willen gegeneinander. Schon damals und heute immer noch war Europa religiös geteilt zwischen römisch-katholischer und griechisch-orthodoxer Kirche.
Inhaltsverzeichnis
- Europa und die Türkei – Eine ewige Geschichte
- Die Zeit bis zu den Kreuzzügen
- Das Osmanische Reich im Mittelalter
- Die Türkei ab 1923
- Die Wunsch eines gemeinsamen Europa
- Die Geschichte der Beitrittsbemühungen
- Der aktuelle Stand der Beitrittsverhandlungen
- Die differierenden Meinungen in der EU
- Die entstehenden Schwierigkeiten
- Was ist europäische Identität?
- Die Möglichkeiten der EU - und deren Folgen
- Ein Ja zum endgültigen Beitritt
- Die Ablehnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen der Türkei und der Europäischen Union, insbesondere die Frage des möglichen EU-Beitritts. Die Analyse betrachtet die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen Europa und der Türkei, die unterschiedlichen Entwicklungspfade der beiden Regionen und die aktuellen Herausforderungen im Zuge des Beitrittsprozesses. Die Arbeit analysiert die Folgen eines möglichen Beitritts sowohl für die Türkei als auch für die EU, mit Fokus auf die Auswirkungen auf die europäische Identität.
- Die historische Entwicklung der Beziehungen zwischen Europa und der Türkei
- Die Frage der europäischen Identität im Kontext der Türkei
- Die Herausforderungen und Chancen des EU-Beitritts der Türkei
- Die Auswirkungen eines möglichen Beitritts auf die EU und die Türkei
- Die Folgen für die Weltordnung im Falle eines türkischen EU-Beitritts
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel beleuchtet die lange und wechselvolle Geschichte zwischen Europa und der Türkei, beginnend mit dem Austausch zwischen den Griechen und Kleinasiens im 5. Jahrhundert v. Chr. bis hin zu den Kreuzzügen, welche die Feindschaft zwischen Islam und Christentum befeuerten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Einflüssen europäischer Kulturen auf die türkische Geschichte und die Rolle der Türken in der europäischen Außenpolitik im Mittelalter gewidmet.
- Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des Osmanischen Reiches und dessen Bedeutung für die Weltgeschichte aufgezeigt. Es wird die Rolle des Reiches im Handel und dessen Einfluss auf die europäische Geschichte erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich dem Beitritt der Türkei zur Europäischen Union. Es werden die Geschichte der Beitrittsbemühungen, der aktuelle Stand der Verhandlungen und die unterschiedlichen Meinungen innerhalb der EU beleuchtet.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage der europäischen Identität im Kontext des möglichen türkischen Beitritts und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema.
- Im fünften Kapitel werden die möglichen Folgen eines türkischen EU-Beitritts für die Türkei, die EU und die Weltordnung beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken eines Beitritts und diskutiert die Folgen sowohl einer positiven als auch einer negativen Entscheidung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der europäischen Identität, dem Verhältnis zwischen Europa und dem Orient, dem historischen und aktuellen Verhältnis zwischen der Türkei und der EU, den Chancen und Herausforderungen des EU-Beitritts der Türkei und den Auswirkungen eines möglichen Beitritts auf die Weltordnung.
- Arbeit zitieren
- B.A. Stephan Mehlhorn (Autor:in), 2003, Die Türkei als Identitätsfrage Europas, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52474