‘Aggression und Gewalt an Schulen‘ ist ein besonders in den letzten Jahren häufig diskutiertes Themengebiet. “Immer häufiger ist von körperlichen und psychischen Belästigungen und Übergriffen in der Schule die Rede. Viele Lehrerinnen und Lehrer berichten, die Kinder seien heute schon in der Grundschule... nicht nur zappeliger, unruhiger und nervöser als in den früheren Jahrgängen, sondern es nehme auch die Minderheit der ruppigen, aggressiven, gewalttätigen und sogar brutalen SchülerInnen zu“ (Hurrelmann, 1995, S. 75). Empirische Studien zu diesem Themengebiet weisen eindeutig darauf hin, dass “...die Entwicklung von und die Bereitschaft zu aggressivem Verhalten bei einem Teil der Kinder sehr frühzeitig einsetzen kann und dass diese Kinder dann eine schlechte Prognose haben (Loeber, 1990)“ (Cierpka, 1999, S.3). Aus diesem Grund muss möglichst früh im Leben eines Kindes interveniert werden, wenn eine effektive Einflussnahme angestrebt wird.
Die vorliegende Arbeit trägt den Titel “Programme zur Minderung aggressiven Verhaltens bei Grundschülern“. Das Ziel der Arbeit ist es, einen repräsentativen, wenn auch nicht vollständigen Überblick über solche Maßnahmen zu geben, die zur Realisierung in der Grundschule durch die Lehrkräfte vorgeschlagen werden. Insbesondere sollen dabei folgende Fragen geklärt werden: Ist es überhaupt möglich im schulischen Rahmen eine Minderung aggressiven Verhaltens zu erreichen? Welche Ansatzpunkte zur Aggressionsminderung an der Grundschule sind erfolgversprechend und welche psychologischen Annahmen und Mechanismen liegen ihnen zugrunde? Lassen sich durch Programme, die die Veränderung des schulischen Kontext als Mittel der Reduktion aggressiven Schülerverhaltens nutzen positivere Effekte erzielen, als durch solche, die die Minderung über die Ausbildung kompetenten Lehrerverhaltens oder prosozialen Schülerverhaltens erreichen wollen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung: Aggression, Aggressivität und Gewalt
- Der Aggressionsbegriff
- Arten der Aggression
- Aggressives Verhalten und aggressive Emotionen
- Formen aggressiver Emotionen
- Formen aggressiven Verhaltens
- Aggressivität
- Gewalt
- Der Aggressionsbegriff
- Klassische psychologische Aggressionstheorien
- Trieb- bzw. Instinkttheorien
- Die Aggressions- Frustrations- Theorie
- Lernpsychologische Theorien
- Klassisches Konditionieren
- Lernen am Modell
- Operantes Konditionieren
- Kognitives Lernen
- Konsequenzen der Lerntheorien für die Aggressionsminderung
- Weitere Erklärungsmöglichkeiten für aggressives Verhalten
- Biologische Faktoren
- Soziale Faktoren
- Weitere psychische Faktoren
- Zum Ausmaß aggressiven Verhaltens an Grundschulen
- Der Präventionsbegriff
- Auswahl der darzustellenden Programme
- Das Konstanzer Trainingsmodell – Ein lehrerzentriertes Programm
- Theoretische Grundlage des Programms
- Ziele des KTM
- Voraussetzungen zur Realisierung der Ziele und Trainingselemente
- Aufbau des Programms
- Handlungsphase I – Situationsauffassung
- Handlungsphase II – Die Handlungsauffassung
- Handlungsphase III – Die Handlungsausführung
- Handlungsphase IV- Die Handlungsergebnisauffassung
- Evaluation des Programmes
- Fazit
- FAUSTLOS - Ein soziales Fertigkeitstraining
- Theoretische Fundierung
- Aufbau und Zielsetzung des Curriculums für die Grundschule
- Ablauf und Methoden des Unterrichtes der Lektionen
- Die drei Einheiten des Curriculums
- Empathietraining
- Impulskontrolle
- Umgang mit Ärger und Wut
- Verhältnis der FAUSTLOS-Einheiten zueinander
- Evaluation des Programmes
- Fazit
- Das Interventionsprogramm von Dan Olweus- Ein Mehr- Ebenen- Modell
- Ziele und Schlüsselprinzipien des Programmes
- Maßnahmen auf der Schulebene
- Vorbereitungen auf der Schulebene
- Weitere Maßnahmen auf der Schulebene
- Maßnahmen auf der Klassenebene
- Maßnahmen auf der individuellen Ebene
- Evaluation des Programmes
- Pilotstudie zu einer komprimierten Umsetzung des Programmes von Olweus durch Nolting und Knopf
- Inhalte des komprimierten Programms
- Erste Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik aggressiven Verhaltens bei Grundschulkindern. Das Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Ursachen und die Ausprägung aggressiven Verhaltens in diesem Kontext zu erlangen. Zudem werden verschiedene Programme zur Minderung aggressiven Verhaltens vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Definition von Aggression und Gewalt im pädagogischen Kontext
- Analyse verschiedener psychologischer Theorien zur Erklärung von Aggression
- Untersuchung des Ausmaßes aggressiven Verhaltens in Grundschulen
- Vorstellung und Analyse von präventiven Programmen zur Minderung aggressiven Verhaltens bei Grundschulkindern
- Bewertung der Wirksamkeit und Anwendbarkeit der vorgestellten Programme im Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition der Begriffe Aggression, Aggressivität und Gewalt, wobei verschiedene Arten und Formen dieser Verhaltensweisen beleuchtet werden. Im Anschluss werden klassische psychologische Aggressionstheorien wie Triebtheorien, Frustrationstheorien und verschiedene Lerntheorien vorgestellt. Darüber hinaus werden biologische, soziale und psychische Faktoren, die aggressives Verhalten beeinflussen, diskutiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Ausmaß aggressiven Verhaltens an Grundschulen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich für Lehrkräfte aus der Zunahme dieser Verhaltensweisen ergeben.
Nach einer Einführung in den Präventionsbegriff werden drei präventive Programme zur Minderung aggressiven Verhaltens bei Grundschulkindern vorgestellt und detailliert analysiert: das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), das FAUSTLOS-Programm und das Interventionsprogramm von Dan Olweus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Aggression, Aggressivität, Gewalt, Prävention, Intervention, Grundschule, Lehrerverhalten, Soziales Lernen, Empathietraining, Impulskontrolle, Konstanzer Trainingsmodell (KTM), FAUSTLOS, Dan Olweus, Interventionsmodell, Schulentwicklung.
- Quote paper
- Isabell Kallis (Author), 2005, Programme zur Minderung aggressiven Verhaltens bei Grundschülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52498