Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Literatura

Intertextualität in Chatterton

Título: Intertextualität in Chatterton

Trabajo Escrito , 2004 , 16 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Philipp Helle (Autor)

Filología inglesa - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Peter Ackroyd versucht in dem Roman Chatterton, dem Leser seine Vorstellung von Intertextualität in der Literatur darzulegen. Seine Vorstellung ist bestimmt durch den poststrukturalistischen Gedanken, dass Kunst und damit auch Literatur nur andere Kunst und nicht das Leben oder die Wirklichkeit widerspiegelt. Ackroyd betont, dass es falsch ist, Nachahmung und Imitation mit einer negativen Konnotation zu versehen, sondern dass genau daraus wahre Kunst entsteht. Er geht sogar so weit, Originalität in seinem Werk neu nach seinen Vorstellungen zu definieren, insofern, dass er Thomas Chatterton, die Titelfigur des Buches, als einen idealen intertextuellen Literaten stilisiert. Der wichtigste Punkt in Chatterton ist, dass, egal ob sie es zugeben oder nicht, alle Schriftsteller letzten Endes andere Werke kopieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Postmoderne und Metafiktion
    • Postmoderne
    • Metafiktion
  • Intertextualität
  • Kunst erschaffen
  • Tod und Unsterblichkeit
  • Schlussbemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht, wie Peter Ackroyd in seinem Roman "Chatterton" das Konzept der Intertextualität in der Literatur präsentiert. Der Fokus liegt auf der poststrukturalistischen Idee, dass Kunst, insbesondere Literatur, nur andere Kunst reflektiert und nicht die Realität. Ackroyd argumentiert, dass Imitation und Nachahmung nicht negativ konnotiert werden sollten, sondern die Grundlage für echte Kunst bilden. Er definiert Originalität neu, indem er Thomas Chatterton als idealen intertextuellen Literaten darstellt.

  • Die Bedeutung von Intertextualität in der Literatur
  • Die Rolle von Nachahmung und Originalität in der Kunst
  • Die Darstellung der Charaktere in verschiedenen Zeitebenen
  • Die verschiedenen Arten der Auseinandersetzung mit Intertextualität
  • Die Verbindung zwischen Kunst und Tod

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Autor stellt die zentrale These der Arbeit vor und präsentiert die wichtigsten Charaktere und deren Beziehungen zu Chatterton.
  • Postmoderne und Metafiktion: Der Text beleuchtet die postmoderne Denkweise und die Rolle der Metafiktion in der Literatur. Es werden die wichtigsten Merkmale und Aspekte der Postmoderne und Metafiktion erläutert.
  • Intertextualität: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Konzepts der Intertextualität im Roman "Chatterton" und erklärt, wie Ackroyd die Intertextualität in seinen Charakteren darstellt.
  • Kunst erschaffen: Das Kapitel zeigt, wie die verschiedenen Charaktere im Roman mit dem Problem der Intertextualität umgehen und versuchen, Kunst zu erschaffen.
  • Tod und Unsterblichkeit: Der Text analysiert die Rolle des Todes und der Unsterblichkeit in Bezug auf die Intertextualität und die Kunstproduktion der Figuren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Intertextualität in der Literatur, insbesondere in Peter Ackroyds Roman "Chatterton". Weitere wichtige Begriffe sind Postmoderne, Metafiktion, Nachahmung, Originalität, Kunst, Tod und Unsterblichkeit.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Intertextualität in Chatterton
Universidad
University of Hamburg
Curso
Post-Modern Fiction
Calificación
2
Autor
Philipp Helle (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
16
No. de catálogo
V52520
ISBN (Ebook)
9783638482141
ISBN (Libro)
9783640301027
Idioma
Alemán
Etiqueta
Intertextualität Chatterton Post-Modern Fiction Peter Ackroyd
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philipp Helle (Autor), 2004, Intertextualität in Chatterton, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52520
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint